Competence Development in Vocational Training Courses and Action Contexts

  • Chapter
  • First Online:
Measuring Professional Knowledge
  • 162 Accesses

Abstract

The work-oriented turn in didactics of vocational education highlights the “significant” vocational work situations and the work process knowledge related to them as the pivot point for the design of vocational education courses and processes. The drama of this perspective change lies not only in the departure from a subject- and science-systematic didactics, but also in the development-theoretically founded elaboration of a vocational didactics for vocational education practice and vocational education planning. For the design-oriented didactics of vocational education, which has carried out this turn early on, the task at hand is a differentiation of the category of knowledge, especially with regard to the practical knowledge and the practical concepts—also as a basis for a domain-specific vocational education research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 42.79
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 53.49
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Benner is oriented in her domain-specific research on qualification in the nursing area and in the related curriculum development on the novice-expert paradigm developed by Dreyfus and Dreyfus (see Benner, 1997; Dreyfus & Dreyfus, 1987).

  2. 2.

    There is a theoretical and research practice difference between the Benner concept of the “paradigmatic work situations”, which she identifies in analogy to the novice-expert concept formulated by Dreyfus and Dreyfus with methods of expertise research, and Gruschka’s hypothesis-based studies of beginners (see Rauner & Bremer, 2004).

  3. 3.

    In contrast, there is now a differentiated and interdisciplinary discussion of the concept of competence (cf. Arnold & Schüßler, 2001; Erpenbeck, 2001). This is increasingly finding its way into vocational education research (cf. Franke, 2001; Fischer & Rauner, 2002), work science research (cf. Frieling et al., 2000) and expertise research (cf. Gruber, 1999).

  4. 4.

    Cf. the habilitation theses by Martin Fischer (2000) and above all by Rainer Bremer (2001a).

  5. 5.

    This vehicle-technical core profession was developed and introduced in a European research and development project.

  6. 6.

    Cf. Bremer and Jagla (2000); Rauner and Haasler (2001); Rauner et al. (2001a, b).

  7. 7.

    In the school reform concept of the French “Commission Fauroux” seven groups of competences are distinguished in the sense of a multiple competence concept, four of which have a direct correspondence to the theory of multiple competence by Gardner: linguistic skills; mathematical skills; space and time understanding; systematic, question-oriented observation; physical dexterity; rules and values of civilized coexistence; learning methods, work techniques and work organization (cf. Fauroux & Chacornac, 1996).

  8. 8.

    With the ethnomethodological research concept of “Studies of Work”, Harold Garfinkel has established a line of research which can be fruitfully employed in vocational education research in many ways. With the theories of “Tacit Knowledge” and “Studies of Work”, a multiple competence concept is assumed, without this concept having already unfolded in its dimensions.

  9. 9.

    Whether a differentiation between a professional-methodological and an activity-related competence, as Erpenbeck suggests, can be justified, appears to be problematic, as this differentiation could contribute to a hierarchical assignment of knowledge between theoretical and practical knowledge. With Gardner, however, these abilities are interwoven, but arranged side by side.

  10. 10.

    This parallels the discussion of vocational education in Germany on action-oriented learning.

  11. 11.

    According to a study by the Fraunhofer Society, 85% of corporate knowledge is implicit. According to Karna, 72% of our decisions are based on implicit knowledge (Karna, 1996, quoted in Erpenbeck, 2001).

  12. 12.

    Cf. Drescher (1996); Becker (2003); Rauner & Spöttl (2002) as well as the study on the change of qualification requirements in vehicle-related occupations carried out on behalf of the BMBF (Rauner et al., 2002).

  13. 13.

    Cf. the documentation of the HGTB and GTW conferences (Pahl et al., 2000; Eicker & Petersen, 2001; Petersen et al., 2001), Gerstenmaier 2004 from the perspective of expertise research as well as Gardner in his justification of the theory of multiple intelligence (2002).

  14. 14.

    The term “electric voltage” has the meaning of a general fundamental category in electrical engineering teaching: Teachers of electrical engineering are convinced that without the understanding of this basic concept no “electrical understanding” is possible (cf. Adolph, 1984, p. 101). See also the vivid example of Polanyi on the relationship between theory and practice of riding a bicycle (Polanyi, 1958, quoted from Fischer, 2002, pp. 69 ff.).

  15. 15.

    The question of to what extent false—and not just “lazy”—knowledge is conveyed in textbooks is a clearly underestimated question in the discussion of subject didactics and, above all, in research on teaching and learning.

  16. 16.

    Gottfried Adolph rightly points to the „resigned indifference to theory claims” as a way out of the non-understanding of the objectively false teachings, according to which tension is taught as the striving for balance of different charges (cf. Adolph, 1984, p. 120).

  17. 17.

    See the series of publications “Berufsbildung und Innovation. Instrumente und Methoden zum Planen, Gestalten und Bewerten” in the Christiani-Verlag, Konstanz for more information.

References

  • Adolph, G. (1984). Fachtheorie verstehen. Reihe Berufliche Bildung (Bd. 3). Jungarbeiterinitiative an der Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Schüßler, I. (2001). Entwicklung des Kompetenzbegriffs und seine Bedeutung für die Berufsbildung und für die Berufsbildungsforschung. In G. Franke (Hrsg.), Komplexität und Kompetenz. Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung (S. 52–74). W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2003). Diagnosearbeit im Kfz-Handwerk als Mensch-Maschine-Problem. Konsequenzen des Einsatzes rechnergestützter Diagnosesysteme für die Facharbeit. Dissertation, W. Bertelsmann, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Benner, P. (1997). Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert (2. Nachdruck). Huber.

    Google Scholar 

  • Benner, P., & Wrubel, J. (1982). Skilled clinical knowledge. The value of perceptual awareness. Part 1 + 2. Journal of Nursing Administration, 12(5), 55–59.

    Article  Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1983). Einführung in die Thematik des Symposiums. In D. Benner, H. Heid, & H. Thiersch (Hrsg.), Beiträge zum 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften vom 22.–24. März 1982 in der Universität Regensburg. Zeitschrift für Pädagogik, 18. Beiheft (S. 139–142).

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (Hrsg.). (1986). Lernen und Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe II. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung Kollegstufe NRW (2 Bde). Soester Verlagskontor.

    Google Scholar 

  • Bremer, R. (2001a). Technik und Bildung. Zum pädagogischen Rationalitätsproblem – Versuch einer berufspädagogischen Antwort. Habilitationsschrift. Universität Bremen, Institut Technik und Bildung (verv. Ms.).

    Google Scholar 

  • Bremer, R. (2001b). Entwicklung integrierter Berufsbildungspläne und Lernortkooperation. In P. Gerds & A. Zöller (Hrsg.), Der Lernfeldansatz der Kultusministerkonferenz (S. 111–139). W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bremer, R. (2003). Zur Konzeption von Untersuchungen beruflicher Identität und fachlicher Kompetenz – ein empirisch-methodologischer Beitrag zu einer berufspädagogischen Entwicklungstheorie. In K. Jenewein, P. Knauth, P. Röben, & G. Zülch (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen – Beiträge zur Konferenz der Arbeitsgemeinschaft gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktiken in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft am 23./24. September 2002 in Karlsruhe (S. 107–121). Nomos.

    Google Scholar 

  • Bremer, R., & Jagla, H.-H. (Hrsg.). (2000). Berufsbildung in Geschäfts- und Arbeitsprozessen: Dokumentation und Ergebnisse der Fachtagung vom 14. und 15. Juni 1999 in Hannover. Donat.

    Google Scholar 

  • Bremer, R., Rauner, F., & Röben, P. (2001). Der Experten-Facharbeiter-Workshop als Instrument der berufswissenschaftlichen Qualifikationsforschung. In F. Eicker & A. W. Petersen (Hrsg.), Mensch-Maschine-Interaktion. Arbeiten und Lernen in rechnergestützten Arbeitssystemen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung (HGTB 1999) (S. 211–231). Nomos.

    Google Scholar 

  • Collins, A., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: Teaching the crafts of reading, writing and mathematics. In L. B. Resnick (Hrsg.), Knowing, learning, and instruction. Essays in honor of robert glaser (S. 453–494). Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Crawford, M. (2016). Die Wiedergewinnung des Wirklichen: Eine Philosophie des Ichs im Zeitalter der Zerstreuung. Ullstein.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (1994). Erschließung und Gestaltung des Lernorts Arbeitsplatz. Berufsbildung in der wissenschaftlichen Praxis, 23(1), 13–18.

    Google Scholar 

  • Drescher, E. (1996). Was Facharbeiter können müssen. Elektroinstandhaltung in der vernetzten Produktion. Donat.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., & Dreyfus, S. E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Eicker, F., & Petersen, A. W. (Hrsg.). (2001). „Mensch-Maschine-Interaktion”. Arbeiten und Lernen in rechnergestützten Arbeitssystemen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung. Beiträge und Ergebnisse der 11. HGTB-Fachtagung. Reihe: Bildung und Arbeitswelt (Bd. 2). Nomos.

    Google Scholar 

  • Einstein, A., & Infeld, L. (1956). Die Evolution der Physik. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2001). Wissensmanagement als Kompetenzmanagement. In G. Franke (Hrsg.), Komplexität und Kompetenz. Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung (S. 102–120). W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Fauroux, R., & Chacornac, G. (1996). Pour l’école. Rapport de la commission de réflexion sur l’école. La documentation française. Calmann-Lévy Felix.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2000). Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozesswissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Habilitationsschrift. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2002). Die Entwicklung von Arbeitsprozesswissen durch Lernen im Arbeitsprozess – theoretische Annahmen und empirische Befunde. In M. Fischer & F. Rauner (Hrsg.), Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen (S. 53–86). Nomos.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., & Rauner, F. (Hrsg.). (2002). Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen. Nomos.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., & Röben, P. (2004). Arbeitsprozesswissen im Fokus von individuellem und organisationalem Lernen. Ergebnisse aus Großbetrieben in vier europäischen Ländern. Zeitschrift für Pädagogik, 50(2), 182–201.

    Google Scholar 

  • Franke, G. (2001). Komplexität und Kompetenz. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Frieling, E., Kauffeld, S., Grote, S., & Bernard, H. (Hrsg.). (2000). Flexibilität und Kompetenz: Schaffen flexible Unternehmen kompetente und flexible Mitarbeiter? edition QUEM.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (1991). Abschied vom IQ: die Rahmentheorie der vielfachen Intelligenzen. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (2002). Intelligenzen. Die Vielfalt des menschlichen Geistes. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Gerds, P. (2002). Das handwerkliche Arbeitsprozesswissen erfahrener Facharbeiter im Maschinen- und Werkzeugbau. In M. Fischer & F. Rauner (Hrsg.), Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen (S. 175–193). Nomos.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J. (2004). Domänenspezifisches Wissen als Dimension beruflicher Entwicklung. In F. Rauner (Hrsg.), Qualifikationsforschung und Curriculum. Analysieren und Gestalten beruflicher Arbeit und Bildung (S. 151–163). W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Grollmann, P. (2003). Professionelle Realität beruflichen Bildungspersonals im institutionellen Kontext ausgewählter Bildungssysteme. Eine empirische Studie anhand ausgewählter Fälle aus den USA, Dänemark und Deutschland. Universität Bremen, Institut Technik und Bildung.

    Google Scholar 

  • Gruber, H. (1999). Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns. Huber.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (1985). Wie Schüler Erzieher werden. Studie zur Kompetenzentwicklung und fachlichen Identitätsbildung in einem doppelt qualifizierenden Bildungsgang. Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1992). Expertenkönnen – Erkennen und Vermitteln. Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1972). Developmental tasks and education. David McKay.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. (2003). Kompetenz- und Identitätsentwicklung bei arbeitszentrierter Lebensgestaltung. Vom „Arbeitskraftunternehmer“ zum „reflexiv handelnden Subjekt“. QUEM Bulletin, 4, 1–7.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1973). Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesell schaftliche Funktion der Wahrnehmung. Athenäum.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1985). Grundlagen der Psychologie. Campus.

    Google Scholar 

  • Howe, F., Heermeyer, R., Heuermann, H., Höpfner, H.-D., & Rauner, F. (2001). Lern- und Arbeitsaufgaben für eine gestaltungsorientierte Berufsbildung. Christiani.

    Google Scholar 

  • KMK. (1996). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD.

    Google Scholar 

  • KMK. (1999). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD.

    Google Scholar 

  • Kruse, W. (1986). Von der Notwendigkeit des Arbeitsprozeßwissens. In J. Schweitzer (Hrsg.), Bildung für eine menschliche Zukunft (S. 188–193). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (Hrsg.). (2000). Wissen – Können – Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen. Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P., Rauner, F., & Spöttl, G. (2000). Arbeitsprozesswissen – Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften. Nomos.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. (1995). Vermittlung von Fachkompetenz in der Berufsbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (S. 157–170). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Petersen, A. W., Rauner, F., & Stuber, F. (Hrsg.). (2001). IT-gestützte Facharbeit – Gestaltungsorientierte Berufsbildung. Ergebnisse der 12. HGTB-Konferenz. Nomos.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1972). Die Psychologie der Intelligenz (5. Aufl.). Olten (1. Aufl. 1948, Rascher).

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1958). Personal knowledge. Towards a post-critical philosophy. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1966). The tacit dimension. Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (1985). Technik und Bildung. In Diskursheft 10 (S. 110–131). Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (1999). Entwicklungslogisch strukturierte berufliche Curricula: Vom Neuling zur reflektierten Meisterschaft. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 95(3), 424–446.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2001). Zur Untersuchung von Arbeitsprozesswissen – Fachkompetenz von Interviewern als Determinante in halbstrukturierten Interviews. In F. Eicker & A. W. Petersen (Hrsg.), Mensch-Maschine-Interaktion. Arbeiten und Lernen in rechnergestützten Arbeitssystemen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung. Beiträge und Ergebnisse der 11. HGTB-Fachtagung (S. 249–267). Nomos.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2002a). Berufliche Kompetenzentwicklung – vom Novizen zum Experten. In P. Dehnbostel, U. Elsholz, J. Meister, & J. Meyer-Menk (Hrsg.), Vernetzte Kompetenzentwicklung. Alternative Positionen zur Weiterbildung (S. 111–132). edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2002b). Die Bedeutung des Arbeitsprozesswissens für eine gestaltungsorientierte Berufsbildung. In M. Fischer & F. Rauner (Hrsg.), Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen (S. 25–52). Nomos.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2004a). Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz (ITB-Forschungsberichte, 14). Universität Bremen, Institut für Technik und Bildung (ITB).

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2017a). Grundlagen beruflicher Bildung. Mitgestalten der Arbeitswelt. wbv.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Bremer, R. (2004). Bildung im Medium beruflicher Arbeitsprozesse. Die berufspädagogische Entschlüsselung beruflicher Kompetenzen im Konflikt zwischen bildungstheoretischer Normierung und Praxisaffirmation. Zeitschrift für Pädagogik, 50(2), 149–161.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Haasler, B. (2001). Berufsbildungsplan für den Werkzeugmechaniker (ITB-Arbeitspapiere Nr. 30). Universität Bremen, Institut Technik und Bildung.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Spöttl, G. (Hrsg.). (2002). Der Kfz-Mechatroniker – Vom Neuling zum Experten. W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., Kleiner, M., & Meyer, K. (2001a). Berufsbildungsplan für den Industriemechaniker (ITB-Arbeitspapiere Nr. 32). Universität Bremen, Institut Technik und Bildung.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., Schön, M., Gerlach, H., & Reinhold, M. (2001b). Berufsbildungsplan für den Industrieelektroniker (ITB-Arbeitspapiere Nr. 31). Universität Bremen, Institut Technik und Bildung.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., Hitz, H., Spöttl, G., & Becker, M. (2002). Aufgabenanalyse für die Neuordnung der Berufe im Kfz-Sektor. Wissenschaftliche Begleitung zur Neuordnung der fahrzeugtechnischen Berufe (Abschlussbericht im Auftrag des BMBF. Förderkennzeichen: K345600). Universität Bremen, Institut Technik und Bildung.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Röben, P. (2001). Arbeitsprozesswissen und Expertise. In A. W. Petersen, F. Rauner, & F. Stuber (Hrsg.), IT-gestützte Facharbeit – Gestaltungsorientierte Berufsbildung (S. 43–57). Nomos.

    Google Scholar 

  • Sauer, J. (2002). Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung”: Entstehung – Ziele – Inhalte. In P. Dehnbostel, U. Elsholz, J. Meister, & J. Meyer-Menk (Hrsg.), Vernetzte Kompetenzentwicklung. Alternative Positionen zur Weiterbildung (S. 45–63). edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schlitter-Teggemann, W. (2001). Die historische Entwicklung des Arbeitsprozesswissens im Kfz-Service (ITB-Arbeitspapiere Nr. 34). Universität Bremen, Institut für Technik und Bildung.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner. How professionals think in action. Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schreier, N. (2000). Integration von Arbeiten und Lernen durch eine arbeitsprozessorientierte Qualifizierungskonzentration beim Einsatz tutorieller Diagnosesysteme im Kfz-Service. In J.-P. Pahl, F. Rauner, & G. Spöttl (Hrsg.), Berufliches Arbeitsprozesswissen. Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften (S. 289–300). Nomos.

    Google Scholar 

  • Schreier, N. (2001). Computergestützte Expertensysteme im Kfz-Service. Eine empirische Untersuchung von Entwicklung, Implementation und Einsatz rechnergestützter Diagnosesysteme. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Shipstone, D. (1988). Pupils’ understanding of simple electrical circuits. Some implications for instruction. Physics Education, 23, 92–96.

    Article  Google Scholar 

  • Stocklmayer, S. M., & Treagust, D. F. (1996). Images of electricity: How do novices and experts model electric current? International Journal of Science Education, 18(2), 163–178.

    Article  Google Scholar 

  • Stratmann, K. (1975). Curriculum und Curriculumprojekte im Bereich der beruflichen Aus- und Fortbildung. In K. Frey (Hrsg.), Curriculum Handbuch (Bd. III, S. 335–349). Piper.

    Google Scholar 

  • Tramm, T. (2002). Zur Relevanz der Geschäftsprozessorientierung und zum Verhältnis von Wissenschafts- und Situationsbezug bei der Umsetzung des Lernfeldansatzes im kaufmännischen Bereich. In R. Bader & P. F. E. Sloane (Hrsg.), Bildungsmanagement im Lernfeldkonzept. Curriculare und organisatorische Gestaltung (S. 41–62). Eusl.

    Google Scholar 

  • Wehner, T., & Dick, M. (2001). Die Umbewertung des Wissens in der betrieblichen Lebenswelt: Positionen der Arbeitspsychologie und betroffener Akteure. In G. Schreyögg (Hrsg.), Wissen in Unternehmen. Konzepte, Maßnahmen, Methoden (S. 89–117). Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wehner, T., Clases, C., & Endres, E. (1996). Situiertes Lernen und kooperatives Handeln in Praxisgemeinschaften. In E. Endres & T. Wehner (Hrsg.), Zwischenbetriebliche Kooperation. Die Gestaltung von Lieferbeziehungen (S. 71–85). PVU.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 The Author(s), under exclusive license to Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rauner, F., Ahrens, M. (2022). Competence Development in Vocational Training Courses and Action Contexts. In: Measuring Professional Knowledge. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38877-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38877-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38876-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38877-5

  • eBook Packages: EducationEducation (R0)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation