Transformationen in der Wissenschaftskommunikation – Online- und Offline-Channel im Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing

Zusammenfassung

Wissenschaftskommunikation erfährt ein Momentum des Umbruchs und des Wachstums. Die Bedeutung der Wissenschaft ist stetig im Wandel und nimmt eine Schlüsselrolle im globalen Gesamtsystem ein. Sichtbar wird dies in aktuellen Fragen der Nachhaltigkeit und des Klimawandels. Zugleich schreiten Digitalisierungsprozesse voran und eröffnen neue Möglichkeiten der internen und externen Wissenschaftskommunikation. Neuartige Formate in sozialen Medien transformieren Inhalte von, über und mit Wissenschaft und überschreiten konventionelle Grenzen. Die Pandemie wirkt(e) beschleunigend auf Prozesse der Digitalisierung und führt zu einem Zuwachs an kontroversen Debatten sowie einem höheren Bedarf an wissenschaftlichen Inhalten. Anhand der konzeptionellen Rahmung des integrierten Online- und Offline-Marketings zieht dieser Beitrag eine Parallele zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Mithilfe des Multi- und Omni-Channel-Managements werden die Kanalnutzung unterschiedlicher Akteur:innen in der Wissenschaftskommunikation sowie verschiedene Kommunikationsmodelle betrachtet. Im Ergebnis identifizieren wir einen Paradigmenwechsel anhand von Transformationen 1) in den globalen Rahmenbedingungen der Wissenschaft, 2) im Rollenverständnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und 3) in Entgrenzungen zwischen interner und externer Wissenschaftskommunikation. Aufgezeigte Transformationsprozesse resultieren in Handlungsempfehlungen der FactoryWisskomm. Diese forcieren eine Stärkung intermediärer Formate sowie eine Etablierung der Wissenschaftskommunikation als Reputationsfaktor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
GBP 19.95
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
GBP 43.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
GBP 54.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vergleichende Definition siehe Schäfer (2015, S. 13).

  2. 2.

    Zur (Selbst-)Findung und Rollendefinition von Wissenschaftler:innen siehe auch Shapin (2010) und Roman (2022).

  3. 3.

    Um dem Anspruch einer genderneutralen Sprache gerecht zu werden sowie zur Einhaltung normativ-institutioneller Ansprüche und zur Vermeidung semantischer Nachteile verwenden wir statt des Begriffes „(Staats-)Bürger“ diesen Anglizismus.

  4. 4.

    BUND ist einer der großen Umweltverbände in Deutschland.

  5. 5.

    Ökonomische Kartografien zeigen anhand von Wachstumsschwankungen wirtschaftlicher Größen regelmäßige Zyklen. Die bekanntesten sind Kitchins (Zyklus von 3 bis 6 Jahren); Juglars (Zyklus von ca. 11 Jahren); Kuznets (Zyklus von ca. 25 Jahren); Kondratieff (Zyklus von ca. 50 Jahren).

  6. 6.

    Andere Kategorisierungen wie Cross-Channel oder No-Line-Channel werden aufgrund marginaler Differenzierungen für den Vergleich mit WK nicht herangezogen.

  7. 7.

    Im englischsprachigen Raum wird zwischen der „science communication“ und „scholarly communication“ unterschieden. Beide Perspektiven werden als „scientific communication“ konzeptionell zusammengefasst (Lüthje, 2017, S. 110).

  8. 8.

    Gloning (2011, S. 7) erklärt Qualitätssicherung mit dem Verweis auf die nicht vorhandene unabhängige Beurteilungsinstanz, weshalb Wissenschaftler:innen auf interne und kollaborative Verfahren der Prüfung angewiesen sind.

  9. 9.

    Als „Shoutouts“ werden Reposts oder Retweets durch andere Kanäle, die gezielt Beiträge oder Channels bewerben, bezeichnet. In der Regel sind diese koordiniert und auf ein Event oder einen Launch bezogen.

  10. 10.

    Die Algorithmen der Kanäle wurden im letzten Jahrzehnt massiv sensibilisiert. Die Zunahme an professionellen „Nicht-Personen-Accounts“ führte dazu, dass die Reichweite kommerziell ausgelegter/wirkender Accounts unterdrückt wird, sofern diese ihre Beiträge nicht kostenpflichtig sponsern. Diese sensibilisierten Algorithmen sollen soziale Netzwerke sozial halten und nicht-gesponserte Werbung von kommerziellen Anbietern drosseln. Leider führt dies auch zu einer geringeren Reichweite von professionalisierten Accounts aus anderen Bereichen, wie etwa der WK.

  11. 11.

    Blinklist ist eine Applikation (App), die auf mobilen Endgeräten installiert wird. Der Inhalt jedes Buches soll innerhalb von 15 min verständlich gemacht werden.

Literatur

  • Akter, S., Hossain, T. M. T., & Strong, C. (2021). What omnichannel really means? Journal of Strategic Marketing, 29(7), 567–573.

    Article  Google Scholar 

  • Appelhans, Y., & Kremer, K. (2018). Dialog im Public Outreach – Eine Untersuchung an Texten. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017 (S. 598–600). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). https://gdcp-ev.de/wp-content/tagungsbaende/GDCP_Band38.pdf.

  • Bachem, C. (2002). Multi-Channel-Marketing. In U. Manschwetus & A. Rumler (Hrsg.), Strategisches Internetmarketing (S. 259–277). Gabler.

    Google Scholar 

  • Bachem, C. (2004). Multichannel-Marketing – Eine Einführung. In O. Merx & C. Bachem (Hrsg.), Multichannel-Marketing-Handbuch (S. 29–64). Springer.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2012). Wissenschaft als Feld. In S. Maasen, M. Kaiser, M. Reinhart, & B. Sutter (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftssoziologie (S. 125–134). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E., & Wilholt, T. (2021). Was ist, was will und wozu braucht es Wissenschaftsreflexion? Eine Einleitung. Unimagazin, 3(4), 4–7.

    Google Scholar 

  • Bauer, M. (2017). Kritische Beobachtungen zur Geschichte der Wissenschaftskommunikation. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg, & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 17–40). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bauer, M., & Bucchi, M. (2007). Science, journalism and society: Science communication between news and public relations. Routledge.

    Google Scholar 

  • Beck, N., & Rygl, D. (2015). Categorization of multiple channel retailing in multi-, cross-, and omni-channel retailing for retailers and retailing. Journal of Retailing and Consumer Services, 27, 170–178.

    Article  Google Scholar 

  • Bonfadelli, H., Fähnrich, B., Lüthje, C., Milde, J., Rhomberg, M., & Schäfer, M. S. (2017). Das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg, & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 3–16). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Braun, T. (2008). Entstehung und Funktionsweise des Internets. In T. Myrach & S. Zwahlen (Hrsg.), Virtuelle Welten (S. 15–28). Kulturhistorische Vorlesungen.

    Google Scholar 

  • BUND. (2012). Nachhaltige Wissenschaft. https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/nachhaltige-wissenschaft/. Zugegriffen: 6. Jan. 2022.

  • Claussen, C., Knapp, J. M., Kapitza, M., Bernholt, A., Schulenburg, H., & Kremer, K. (2020). Metaorganismusforschung trifft Schule: Wissenschaftskommunikation an der Universität zu Kiel. Biologie in unserer Zeit, 50(4), 270–277.

    Article  Google Scholar 

  • Dudo, A., & Besley, J. C. (2016). Scientists’ prioritization of communication objectives for public engagement. PLoS ONE, 11(2), 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Eckert, D. (2021). „Die Anstalt“ als Beispiel für Kritik, Satire und Humor in der Wissenschaftskommunikation. In M. D. Weitze, W. C. Goede, & W. M. Heckl (Hrsg.), Kann Wissenschaft witzig? (S. 47–53). Springer.

    Google Scholar 

  • FactoryWisskomm. (2021). FactoryWisskomm. Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation.

    Google Scholar 

  • Gebert, B. (2020). Digitale Wissenschaftskommunikation. In Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften (S. 281–302). TU Darmstadt. https://doi.org/10.25534/tuprints-00017207.

  • Gloning, T. (2011). Interne Wissenschaftskommunikation im Zeichen der Digitalisierung. Formate, Nutzungsweisen, Dynamik. Digitale Wissenschaftskommunikation–Formate und ihre Nutzung, (S. 3–33). Gießener Elektronische Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Gloning, T., & Fritz, G. (2011). Digitale Wissenschaftskommunikation–Formate und ihre Nutzung. Gießener Elektronische Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Gregory, J. (2003). Popularisation und Excommunication of Fred Hoyle’s ‘life from space’ Theory. Public Understanding of Science, 12, 25–46.

    Article  Google Scholar 

  • Gronau, S., & Ruesink, B. (2021). What makes me want you here? Refugee integration in a Zambian settlement setting. Sustainability, 13(15), 8380.

    Article  Google Scholar 

  • Haderlein, A. (2013). Die digitale Zukunft des stationären Handels. Auf allen Kanälen zum Kunden (2. Auf.). MI-Wirtschaftsbuch.

    Google Scholar 

  • Haklay, M. M., Dörler, D., Heigl, F., Manzoni, M., Hecker, S., & Vohland, K. (2021). What is citizen science? The challenges of definition. The science of citizen science (13. Aufl.) Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2011). Cross-Channel-Management. Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel (3., vollständig überarbeitete Auf.). Gabler & Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Gabler Lehrbuch).

    Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2013). No-Line-Handel. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Hoelzen, J., Silberhorn, D., Zill, T., Bensmann, B., & Hanke-Rauschenbach, R. (2021). Hydrogen-powered aviation and its reliance on green hydrogen infrastructure–Review and research gaps. International Journal of Hydrogen Energy, 47(5), 3108–3130.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2020). Wissensgesellschaft. In J. Buchna, T. Coelen, & H. U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (S. 1629–1640). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hudetz, K. (2012). Kein Handel ohne Internet: ECommerce und Multi-Channel-Vertrieb auf dem Vormarsch. Ecommerce lohnt sich nicht: Ein Plädoyer für erfolgreichen No-Line-Handel. Shopmacher.

    Google Scholar 

  • Jarren, O. (2017). Social Media und digitale Wissenschaftskommunikation. Analyse und Empfehlungen zum Umgang mit Chancen und Risiken in der Demokratie. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

    Google Scholar 

  • Jünger, J., & Fähnrich, B. (2020). Does really no one care? Analyzing the public engagement of communication scientists on Twitter. New Media and Society, 22, 387–408.

    Article  Google Scholar 

  • Kamps, I., & Schetter, D. (2020). Performance Marketing: Der Wegweiser zu einem mess- und steuerbaren Online-Marketing – Einführung in Instrumente, Methoden und Technik. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kleinert, C. (2012). Der Dialog muss organisiert und koordiniert werden. Eine Bilanz von Wissenschaft im Dialog. In B. Dernbach, C. Kleinert, & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 49–54). VS Verlag. https://springer.longhoe.net/chapter/10.1007/978-3-531-18927-7_6.

  • Könneker, C. (2017). Wissenschaftskommunikation in vernetzten Öffentlichkeiten. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg, & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 453–476). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kovač, A., Paranos, M., & Marciuš, D. (2021). Hydrogen in energy transition: A review. International Journal of Hydrogen Energy, 46(16), 10016–10035.

    Article  Google Scholar 

  • Kronick, D. (1962). A history of scientific and technical periodicals. The origins and development of the scientific and technological press. Scarecrow Press Inc.

    Google Scholar 

  • Lehrer, C. & Trenz, M. (2022). Omnichannel business. In R. Alt, & H.-D. Zimmermann (Hrsg.), Electronic Markets (S. 687–699). Springer Link. https://springer.longhoe.net/article/10.1007/s12525-021-00511-1.

  • Levitt, T. (1976). The industrialization of service. Harvard Business Review, 54(5), 63–74.

    Google Scholar 

  • Lezaun, J., & Soneryd, L. (2007). Consulting citizens: Technologies of elicitation and the mobility of publics. Public Understanding of Science, 16(3), 279–297.

    Article  Google Scholar 

  • Lipsman, A. (2019). Global Ecommerce 2019 – Ecommerce continues strong gains amid global economic uncertainty. Insider Intellignece – eMarketer. https://www.emarketer.com/content/global-ecommerce-2019.

  • Lorenzen, D. (2019). Deutschlandfunk. Ausstrahlung der Sendung am 27.03.2019. https://www.deutschlandfunk.de/big-bang-fuer-den-urknall-der-spott-des-fred-hoyle-100.html.

  • Lüthje, C. (2017). Interne informelle Wissenschaftskommunikation. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg, & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 109–124). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maitz, M., & Granig, P. (2011). Der sechste Kondratieff. In P. Granig & L. A.Nefiodow (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft – Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert (S. 93–137). Gabler & Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Mehn, A., & Wirtz, V. (2018). Stand der Forschung – Entwicklung von Omnichannel-Strategien als Antwort auf neues Konsumentenverhalten. In I. Böckenholt, A. Mehn, & A. Westermann (Hrsg.), Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz (S. 3–35). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Metag, J., & Schäfer, M. S. (2017 ). Hochschulen zwischen Social Media-Spezialisten und Online-Verweigerern. Eine Analyse der Online-Kommunikation promotionsberechtigter Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Studies in Communication | Media, 6(2), 160–190.

    Google Scholar 

  • Miedema, F. (2022). Open science: The very idea. Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Neslin, S. A., & Shankar, V. (2009). Key issues in multichannel customer management: Current knowledge and future directions. Journal of Interactive Marketing, 23(1), 70–81.

    Article  Google Scholar 

  • Neslin, S. A., Grewal, D., Leghorn, R., Shankar, V., Teerling, M. L., Thomas, J. S., & Verhoef, P. C. (2006). Challenges and opportunities in multichannel customer management. Journal of Service Research, 9(2), 95–112.

    Article  Google Scholar 

  • Pophal, L. (2015). Multichannel vs. omnichannel marketing: Is there a difference, and what does it mean to you? EContent, 38(3), 15–20.

    Google Scholar 

  • Rangaswamy, A., & Van Bruggen, G. H. (2005). Opportunities and challenges in multichannel marketing. An introduction to the special issue. Journal of Interactive Marketing, 19(2), 5–11.

    Google Scholar 

  • Raupp, J. (2017). Strategische Wissenschaftskommunikation. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg, & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 143–163). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roman, N. (2022). Honeymoon is over? Strategien im Umgang mit Selbstpositionierungen in der Postdocphase. In M. S. Baader, M. Kamphans, S. Korff, & W. Schroer (Hrsg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren. Wissenschaft – Hochschule – Bildung (S. 77–93). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. (2015). Wissenschaftskommunikation im Wandel. Halem.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. (2017). Wissenschaftskommunikation Online. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg, & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 275–296). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scheu, A. M., & Schedifka, T. (2018). Wissenschaftskommunikation im Netz. Eine explorative Studie zur Nutzung webbasierter sozialer Kommunikationskanäle. In L. Hagen, C. Lüthje, F. Ohser, & C. Seifert (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation (S. 177–212). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845276427.

  • Schneidewind, U. (2016). Die „Third Mission“ zur „First Mission“ machen? Die Hochschule.

    Google Scholar 

  • Shapin, S. (2010). The scientific life – A morel history of late a modern vocation. CUP.

    Google Scholar 

  • Stifterverband. (2022). https://www.stifterverband.org/ueber-uns/geschichte-des-stifterverbandes/push-memorandum. Zugegriffen: 6. Jan. 2022.

  • Stollorz, V. (2021). Herausforderungen für den Journalismus über Wissenschaft in der Coronapandemie – Erste Beobachtungen zu einem Weltereignis. Bundesgesundheitsbl, 64, 70–76.

    Article  Google Scholar 

  • Stone, M., Hobbs, M., & Khaleeli, M. (2002). Multichannel customer management: The benefts and challenges. Journal of Database Marketing, 10(1), 39–52.

    Google Scholar 

  • Taylor, A. D., & Hung, W. (2022). The effects of microlearning: A sco** review. Educationaltechnology research and development 70, 363–395. Springer Link. https://springer.longhoe.net/article/10.1007/s11423-022-10084-1.

  • Turner, F. (1978). The Victorian conflict between science and religion: A professional dimension. i G. Parsons, Religion in Victorian Britain, Bd. 4: Interpretations, (S. 356–377). Ort o.A.: ISIS, 69(248).

    Google Scholar 

  • Verhoef, P. C., Kannan, P. K., & Inman, J. J. (2015). From multi-channel retailing to omni-channel retailing. Journal of Retailing, 91(2), 74–181.

    Article  Google Scholar 

  • Voigt, K. (2012). Informelle Wissenschaftskommunikation und Social Media. Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Wagner-Döbler, R. (1996). Innovationsebben und Innovationsfluten: Kondratieff-Zyklen aus der Perspektive der Wissenschaftsforschung. Wissenschaftsforschung: Jahrbuch1997, (S. 65–75).

    Google Scholar 

  • Weitze, M. D., Goede, W. C., & Heckl, W. M.(2021). Kann Wissenschaft witzig? Wissenschaftskommunikation zwischen Kritik und Kabarett. Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2021.

    Google Scholar 

  • Weitze, M. D., & Heckl, W. M. ( (2016). Öffentlichkeit: Wen erreicht Wissenschaftskommunikation? I Wissenschaftskommunikation – Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele (S. 47–53). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Emilia Spenst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spenst, E., Gronau, S. (2022). Transformationen in der Wissenschaftskommunikation – Online- und Offline-Channel im Wandel. In: Butzer-Strothmann, K. (eds) Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38048-9_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38048-9_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38047-2

  • Online ISBN: 978-3-658-38048-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation