Technikbezogenes Selbstkonzept und Übergänge in berufliche Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel
  • 2982 Accesses

Zusammenfassung

Es war eine Evaluationsstudie zum Berufsgrundbildungsjahr als Teil des Übergangssystems, welches meine erste Stelle bei Dieter Münk an der TU Darmstadt begründete und eine umfangreiche gemeinsame Arbeit an dem Themenfeld initiierte. Dabei konnte eine lange Forschungstradition des Hochschulstandorts weitergeführt werden, hatte an der TU Darmstadt ja bereits Heinrich Abel als einer der ersten Lehrstuhlinhaber:innen für Berufspädagogik nach dem zweiten Weltkrieg zu den Jungarbeiter:innen als „Sorgenkinder der Berufsschule“ geforscht und Jupp Rützel die Benachteiligtenförderung als Forschungsthema, Praxisfeld und Teil der Lehramtsausbildung für Berufsbildende Schulen nachhaltig entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 66.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 84.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abel, H., Döring, E. (1961). Sorgenkinder der Berufsschule. Berufspädagogische Beiträge der Berufspädagogischen Zeitschrift (BPZ), 15. Braunschweig: Westermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Acatech, VDI (2009). Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften. Abgerufen am 10.01.2021, https://www.acatech.de/publikation/ergebnisbericht-nachwuchsbarometer-technikwissenschaften/download-pdf.

  • Adenstedt, V. (2016). Erhebung des technischen Selbstkonzepts von Grundschulkindern. Journal of Technical Education (JOTED), 4(2), 64–86.

    Google Scholar 

  • Albert, M., Hurrelmann, K., Quenzel, G., Leven, I., Schneekloth, U., Utzmann, H. & Wolfert, S. (2019). Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. Weinheim Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative (o. J.). Definition Kommunale Koordiniereng. Abgerufen am 10.01.2021, http://www.kommunale-koordinierung.de/konzept-kontext/konzept-kommunale-koordinierung/definition/.

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Abgerufen am 10.01.2021, https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2020/pdf-dateien-2020/bildungsbericht-2020-barrierefrei.pdf.

  • Beinke, K. (2011). „Wieder entdeckt – neu gelesen“. Kristina Beinke erinnert an Sorgenkinder der Berufsschule. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 5, 59–60.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (2020). Jahresbericht 2020. Abgerufen am 20.08.2021, https://www.bibb.de/dienst/veroeffentlichungen/de/publication/show/17105.

  • Eberhard, V., Ulrich, J. G. (2010). Ins „Übergangssystem“ oder ersatzweise in geförderte Berufsausbildung? Regionale Unterschiede im Umgang mit Bewerberinnen und Bewerbern ohne betriebliche Lehrstelle. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 6, 10–14.

    Google Scholar 

  • Erban, T. (2011). Das Berufsvorbereitungsjahr als Übergang von der Schule zum Beruf. Eine Längsschnittuntersuchung zum Verbleib eines Absolventenjahrgangs und zur Wirksamkeit des Berufsvorbereitungsjahres. Abgerufen am 18.05.2021, http://mediatum.ub.tum.de/doc/956744/956744.pdf.

  • Gei, J., Krewerth, A. & Ulrich, J. G. (2011). Reformvorschläge zum Übergang Schule – Berufsausbildung nur bedingt konsensfähig. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2, 9–13.

    Google Scholar 

  • Fischell, M., Schmidt, C. (2014). Geringqualifizierte und Fachkräftemangel – Nachqualifizierungen zur Hebung der Qualifikationsreserve? Thematische Vertiefung des Workshops Heterogenität, Übergänge und Fachkräftemangel. In M. Brucherseifer, D. Münk, & M. Walter (2014), Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit. Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels (S. 245–254). Bonn: Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Gottfredson, L. (1981). Circumscription and compromise: A developmental theory of occupational aspirations. Journal of Counseling Psychology Monograph, 28(6), 545–579.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, C. (o. J.). Leitlinien zum Programm Praxis und Schule (PuSCH). Abgerufen am 20.08.2021, https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/leitlinie_pusch_stand_januar_2021.pdf.

  • Hessisches Statistisches Landesamt (2016). Statistische Berichte. Ergebnisse aus dem Projekt Verstetigung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen. Abgerufen am 20.08.2021, https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/BII9_j20.pdf.

  • Janneck, M., Vincent, S. (2012). Das Technikbezogene Selbstkonzept von Frauen und Männern in technischen Berufsfeldern: Modell und empirische Anwendung. Journal Psychologie des Alltagshandelns, 1, 53–67. Abgerufen am 10.04.2021, https://diglib.uibk.ac.at/download/pdf/2498773?name=Vincent%20Sylvie%20Janneck%20Monique%20Das%20Technikbezogene%20Selbstkonzept%20von%20Frauen%20.

  • Janneck, M., Vincent-Höper, S. & Othersen, I. (2012). Entwicklung und Validierung eines Fragebogenszum Technikbezogenen Selbstkonzept (TSK). Eine gendersensitive Studie. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43, 289–310.

    Google Scholar 

  • Lex, T. (1997). Berufswege Jugendlicher zwischen Integration und Ausgrenzung. München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • MAGS (2020). Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule – Beruf in NRW. Handbuch zur Umsetzung der Standardelemente und Angebote. Abgerufen am 20.08.2021, von: https://broschuerenservice.mags.nrw/mags/shop/Kein_Abschluss_ohne_Anschluss.

  • MAIS (2013). Neues Übergangssystem NRW. Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. Abgerufen am 20.08.2021, https://www.bwp-nrw.de/fileadmin/medien/Broschuere/Gesamtkonzept_KAoA.pdf.

  • Marotzki, W. (1999). Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Methodologie – Tradition – Programmatik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 325–341.

    Google Scholar 

  • Mummendey, H. D. (2006). Psychologie des „Selbst“: Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Göttingen: Hogrefe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Münk, D., Scheiermann, G. (2020). Integration von Geflüchteten durch Bildung und Arbeit: Stand und Perspektiven in NRW. In B. Matthes & E. Severing (Hrsg.), Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde – Chancen und Barrieren (S. 28–47). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Münk, D., Walter, M. & Schmidt, C. (2013). Berufliche Bildung und demografischer Wandel: Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben für die moderne Arbeitsgesellschaft im Umbruch. In G. Niedermair (Hrsg.), Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung: Grundlagen, Herausforderungen, Perspektiven (S. 407–430). Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • OloV (o. J.). Die hessenweite Strategie Olov. Abgerufen am 13.04.2021, von: https://www.olov-hessen.de/olov-strategie/olov/partner-ziele.html.

  • Rahn, S., Bührmann, T. & Hartkopf, E. (2015). Geplantes Verhalten im Übergangsprozess? – Berufsorientierungs- und Übergangsprozesse von Schülerinnen und Schülern einjähriger Bildungsgänge des Übergangssegments. In J. Seifried, S. Seeber & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2015 (S. 59–72). Opladen, Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ratschinski, G. (2011). Die Bedeutung der Übergangsphase für die Entwicklung des Selbstkonzepts. bwp@ (Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Workshop 03), 1–10. http://www.bwpat.de/ht2011/ws03/ratschinski_ws03-ht2011.pdf.

  • Rützel, J. (1995a). Qualifizierung von Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern für die berufliche Bildung Benachteiligter. Das Darmstädter Ergänzungsstudium. Die berufsbildende Schule, 47(9), 288–291.

    Google Scholar 

  • Ratschinski, G., Struck, P. (2012). Entwicklungsdiagnostik der Berufswahlbereitschaft und -kompetenz. Konzeptüberprüfungen an Sekundarschülern in einer regionalen Längsschnittstudie. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 22, 1–18. http://www.bwpat.de/ausgabe22/ratschinski_struck_bwpat22.pdf.

  • Rützel, J. (1995b). Berufliche Bildung Benachteiligter: Begründung – Konzepte – Perspektiven. In M. Mollenhauer & J. Thal (Hrsg.), Berufliche Bildung Benachteiligter, Beiträge zur Fachtagung am 10. November 1994 im Wissenschaftlichen Institut für Schulpraxis. Bremen.

    Google Scholar 

  • Schulz, R., Horsmann, K. (2010). Übergänge mit System – der neue Hamburger Weg in die berufliche Ausbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 5, 17–20.

    Google Scholar 

  • Speier, H.-D. (2017). Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA). Abgerufen am 20.08.2021, https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/berufsfachschule_zum_uebergang_in_ausbildung_buea.pdf.

  • Stauber, B., Pohl, A. & Walther, A. (2007). Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener. Weinheim/München: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Struck, P. (2013). Berufswahlprozesse Jugendlicher – Effekte von Selbstwirksamkeit und Ergebniserwartung auf die Berufswahlaktivitäten. bwp@ (Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 11), 1–14. http://www.bwpat.de/ht2013/ws11/struck_ws11-ht2013.pdf.

  • Stemmann, J. (2021). Metakognition und Selbstkonzept – Motivationsbezogene Einflussgrößen auf technisches Handeln. Journal of Technical Education (JOTED), 9(1), 74–90.

    Google Scholar 

  • Tenberg, R. & Bergmann, B. (2014). Schulversuch „Gestufte Berufsfachschule“ in Hessen. Die berufsbildende Schule, 66 (4), 135–139.

    Google Scholar 

  • Tenberg, R. & Bergmann, B. (o. J.). Von der gestuften Berufsfachschule zur Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA). Abgerufen am 15.06.2021, https://www.td.tu-darmstadt.de/media/arbeitsbereich_tenberg/buea/Aufsatz_BUeA_5red.pdf.

  • Wolf, S. (2018). Den Übergang Schule-Beruf besser gestalten. Die Evaluation der Berufswegplanungsstelle (b-wege) der Landeshauptstadt München. Abgerufen am 10.04.2021, https://edoc.ub.uni-muenchen.de/22858/7/Wolf_Sandrine.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, C. (2022). Technikbezogenes Selbstkonzept und Übergänge in berufliche Bildung. In: Bohlinger, S., Scheiermann, G., Schmidt, C. (eds) Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37897-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37897-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37896-7

  • Online ISBN: 978-3-658-37897-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation