Der Wert der Armut – Der sozialethische Diskurs

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden zentrale Aussagen der monotheistischen Religionen zur Bewertung von Armut dargestellt. Der Diskurs über Armut ist – ebenso wie der über Reichtum – mit starken Werturteilen verknüpft, weil beide Phänomene eng mit Erfahrungen sozialer Ungleichheit verbunden sind. Es wird gezeigt, inwiefern religiöse Perspektiven sozialethische Bewertungsmaßstäbe und Handlungsperspektiven zur Überwindung exkludierender Formen von Armut aufzeigen und zugleich eine Würdigung freiwilliger Armut als Protest gegen eine Kultur des Konsumismus eröffnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dass die Logik, vorrangig nach relationaler Armut zu fragen, kulturgeschichtlich tief verankert ist, zeigen nicht zuletzt die biblischen Worte und Wortfelder für die „Armen“, die Relationsbegriffe sind. Vgl. Jürgen Ebach, Art. „Armut. II. Altes Testament“, in: RGG, 4. Aufl., Bd. 1, Tübingen 1998b, S. 779.

  2. 2.

    Dieser Armutsbegriff liegt den „Nationalen Armuts- und Reichtumsberichten“ der Bundesregierung (gegenwärtig liegt der sechste Bericht, veröffentlicht im Dezember 2020, vor) sowie der EKD-Denkschrift „Gerechte Teilhabe. Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität. Eine Denkschrift des Rates der EKD zur Armut in Deutschland“, Gütersloh 2006, Nr. 6, zugrunde.

  3. 3.

    Hier sind insbesondere Amos (Am. 3,15; 4,1 ff.; 5,10–12; 8,4–8) und Jesaja zu nennen. Vgl. Jürgen Ebach, „Eigentum. I. Altes Testament“, in: TRE, Bd. 9, Berlin/New York 1982, S. 405 f.; Martin Hengel, Eigentum und Reichtum in der frühen Kirche, Stuttgart 1973, S. 20 ff.

  4. 4.

    So die Aufnahme der Befreiungstheologie durch die Bischofskonferenzen Südamerikas und der USA. Vgl. zum Ganzen: Bedford-Strohm, Heinrich (1993).

  5. 5.

    „So ist die Kirche, auch wenn sie zur Erfüllung ihrer Sendung menschlicher Mittel bedarf, nicht gegründet, um irdische Herrlichkeit zu suchen, sondern um Demut und Selbstverleugnung auch durch ihr Beispiel auszubreiten.“ Konstitution „Lumen gentium“ des Zweiten Vatikanischen Konzils, Nr. 8.

Literatur

  • Ali, Abdullah Yusuf. 1937. The Holy Quran: Arabic text with an English translation and commentary. Lahore: Lahore Press.

    Google Scholar 

  • Bedford-Strohm, Heinrich. 1993. Vorrang für die Armen. Auf dem Weg zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit. Gütersloh: Christian Kaiser.

    Google Scholar 

  • Berger, Klaus. 1991. Historische Psychologie des Neuen Testaments. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In Soziale Welt. Sonderband „Soziale Ungleichheiten“, Hrsg. R. von Kreckel. Göttingen: VSA.

    Google Scholar 

  • Cakir-Mattner, Naime. 2022. Islamische Wohlfahrt. In Ökumenisches Kompendium- Caritas und Diakonie, Hrsg. Andreas Lob-Hüdepohl und Gerhard K. Schäfer, 140–149. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Crüsemann, Frank. 1992. Die Tora. Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Gesetzes. München: Christian Kaiser.

    Google Scholar 

  • Döring, Dieter, Walter Hanesch, und Ernst-Ulrich Huster. 1994. Armut im Wohlstand. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dussel, Enrique. 2000. Prinzip Befreiung: Kurzer Aufriss einer kritischen und materialen Ethik. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Ebach, Jürgen. 1982. Eigentum, I., Altes Testament. In TRE, Bd. 9, 405–408. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • ———. 1998a. Armenfürsorge, II., Altes Testament. In RGG, Bd. 1, 4. Aufl., 755–756. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • ———. 1998b. Armut, II., Altes Testament. In RGG, Bd. 1, 4. Aufl., 779–780. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Einander-Nächste-Sein in Würde und Solidarität, Hrsg. 2021. vom Kirchenamt der EKD, EKD-Text Nr. 139, Hannover.

    Google Scholar 

  • Esack, Farid. 2016. Die Feuerprobe des Glaubens – Wirtschaftliche Gerechtigkeit in den frühen mekkanischen Suren. In Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Hrsg. Christian Ströbele, Anja Midedelbeck-Varwick, Amir Dziri, und Muna Tatari, 30–54. Regensburg: Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

  • Fanziskus. 2013. Evangelii Gaudium. Apostolisches Schreiben vom 24.11.2013. Rom: Der Apostolische Stuhl.

    Google Scholar 

  • Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. 1997. Wort des Rates der EKD und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland. Hannover/Bonn.

    Google Scholar 

  • Gemeinwohl und Eigennutz. 1991. Eine Denkschrift der EKD. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Gerechte Teilhabe. 2006. Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität. Eine Denkschrift des Rates der EKD zur Armut in Deutschlad. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Gilder, Georg. 1983. Reichtum und Armut. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez, Gustavo. 1979. Theologie der Befreiung, 4. Aufl. München/Mainz: Kaiser/Grünewald.

    Google Scholar 

  • ———. 1984. Die historische Macht der Armen. München/Mainz: Kaiser/Grünewald.

    Google Scholar 

  • Hajatpour, Reza. 2016. Armut aus der Sicht des Sufismus. In Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Hrsg. Christian Ströbele, Anja Midedelbeck-Varwick, Amir Dziri, und Muna Tatari, 124–135. Regensburg: Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

  • Hengel, Martin. 1973. Eigentum und Reichtum in der frühen Kirche. Stuttgart: Calwer.

    Google Scholar 

  • Kermani, Navid. 2015. Ungläubiges Staunen. Über das Christentum. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Khorchide, Mouhanad. 2012. Theologie der Befreiung statt Theologie der Armen. Eine kritische Reflexion aus islamischer Sicht. In Gott und Befreiung. Befreiungstheologische Konzepte im Islam und Christentum, Hrsg. Klaus Von Stosch und Muhan Tatari. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Meggit, Justin J. 1998. Armenfürsorge, V., Neues Testament. In RGG, Bd. 1, 4. Aufl., 758–759. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Müller, Sebastian. 2016. Islamische Wohltätigkeit und Entwicklungsorganisationen. In Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Hrsg. Christian Ströbele, Anja Midedelbeck-Varwick, Amir Dziri, und Muna Tatari, 202–215. Regensburg: Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

  • Pasolini, Pier Paolo. 1978. Freibeuterschriften. Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Rad, Gerhard von. 1978. Theologie des Alten Testaments, Bd. I, 7. Aufl. München: Christian Kaiser.

    Google Scholar 

  • Sacarcelik, Osman. 2016. Geschütztes Rechtsgut und sozialpflichtiges Treugut: zum ambivalenten Verständnis von Eigentum im Islam. In Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Hrsg. Christian Ströbele, Anja Midedelbeck-Varwick, Amir Dziri, und Muna Tatari, 236–245. Regensburg: Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

  • Schrage, Wolfgang. 1989. Ethik des Neuen Testaments. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz, Rosine. 2010. Kompetenz-Engagement. Ein Weg zur Integration Arbeitsloser in die Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 2010. Die Idee der Gerechtigkeit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Solidarität und Selbstbestimmung in den Umbrüchen der Arbeitswelt. 2015. Eine Denkschrift des Rates der EKD zu Arbeit, Sozialpartnerschaft und Gewerkschaften. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Ströbele, Christian/Tatari, Muna. 2016. Armut und Gerechtigkeit. Einleitende Hinweise. In Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Hrsg. Ströbele, Christian, Midedelbeck-Varwick, Anja, Dziri, Amir und Tatari, Muna, 11–20. Regensburg: Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

  • Tatari, Muna. 2016. Armut und Gerechtigkeit: islamische Theologie als gesellschaftspolitische Kraft? In Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Hrsg. Christian Ströbele, Anja Midedelbeck-Varwick, Amir Dziri, und Muna Tatari, 84–103. Regensburg: Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Traugott Jähnichen .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Jähnichen, T. (2023). Der Wert der Armut – Der sozialethische Diskurs. In: Huster, EU., Boeckh, J. (eds) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37808-0_13-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37808-0_13-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37808-0

  • Online ISBN: 978-3-658-37808-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Navigation