Von einer Selbstoptimierungs- und Bewährungsenklave. Erkundung einer schlagenden Studentenverbindung

  • Chapter
  • First Online:
Moral – Menschenrechte – Demokratie

Zusammenfassung

Studierendenverbindungen sind ein erziehungswissenschaftlich bislang kaum erschlossener, aber interessanter Untersuchungsgegenstand. Was bewegt junge Menschen dazu, in eine Verbindung einzutreten? Wie bewerten sie die dortigen Traditionen? Welche Bildungsprozesse finden dort statt? Diesen Fragen wird in dem vorliegenden Beitrag exemplarisch anhand der Interpretation zweier qualitativer Interviews mit Verbindungsstudenten nachgegangen. Die untersuchte pflichtschlagende Verbindung erweist sich als eine traditionsreiche und zugleich für die spätmoderne, kapitalistische (Berufs-)Welt funktionale Enklave, in der Bewährungs- und Selbstoptimierungsprozesse in verdichteter Form ablaufen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
GBP 19.95
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
GBP 55.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
GBP 69.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wir verwenden den Begriff „Studentenverbindungen“, wenn sich unsere Aussagen auf Männerbünde beziehen, die quantitativ betrachtet das Gros aller Verbindungen bilden und im Fokus der bisherigen Forschung standen. Von „Studierendenverbindungen“ oder „Korporationen“ ist immer dann die Rede, wenn auch gemischtgeschlechtliche und Damenverbindungen miteinbezogen sind.

  2. 2.

    In diesem primär qualitativ ausgerichteten Projekt wurden bisher junge Erwachsene, die in Parteien, Studentenverbindungen und anderen Engagementbereichen aktiv sind, zur Entwicklung ihres politischen Interesses und Engagements sowie zu ihren Vorstellungen von Gesellschaft, Politik und Demokratie mittels qualitativer und narrativer Interviews befragt. Genauere Informationen zum Projekt sind unter https://www.allgemeine-erziehungswissenschaft.uni-mainz.de/files/2019/03/Projekt_Politisches-Engagament_Weyers-2017.pdf verfügbar. Im Gegensatz zu einer anderen im Rahmen des Projekts untersuchten, zutiefst politischen Studentenverbindung stellte sich die in diesem Beitrag thematische pflichtschlagende Verbindung als explizit unpolitisch heraus. Dieses zeigte sich daran, dass die beiden Befragten ihre Verbindungstätigkeiten zwar als eine Form des internen sozialen, jedoch keineswegs politischen Engagements auffassten. Sie erklärten, dass in ihrer Verbindung insgesamt ein „unpolitischer Ton“ herrsche und wenig über politische Inhalte diskutiert werde, obgleich sich jeder persönlich politisch bilden könne. Für den Projektfokus des politischen Engagements erwies sich dieses Material zwar als untauglich, doch ist angesichts der spannenden Daten das weiterführende Interesse an der erziehungswissenschaftlichen Erforschung des Lebensraums Studierendenverbindungen entstanden. In diesem Beitrag werden dazu erste Erkenntnisse aus den Analysen vorgestellt.

  3. 3.

    Die Interviews fanden auf Basis einer informierten Zustimmung (Hopf 2016) statt. Alle personenbezogenen Daten wurden anonymisiert.

  4. 4.

    Aus einer historischen Perspektive auf Studierendenverbindungen lassen sich Arbeiten über folgende Themengebiete finden: Entwicklung und Bedeutung von Studierendenverbindungen im Laufe der Zeit (u. a. Brandt und Stickler 1998; Zillner 2005); Einfluss von Studierendenverbindungen in unterschiedlichen Epochen (u. a. Jakob 2002; Magenschab 2011); Historie einzelner Typen von Studierendenverbindungen (u. a. Herrlein 2012); die Rolle von Studierendenverbindungen im Nationalsozialismus (u. a. Weber 1998; Herrlein 2015; Schindler 1988; Rürup 2008).

  5. 5.

    Neben der Bewährung in der Mensur lassen sich auch andere Bewährungssituationen, z. B. als Senior oder in der Erfüllung des „Mehr-Machens“, finden.

Literatur

  • Balzek, H. (2001). Männerbünde. Eine Geschichte von Faszination und Macht. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Baum, R.-J. (Hrsg.). (1998). „Wir wollen Männer, wir wollen Taten!“ Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Behrend, O. & Zizek, B. (2019). Einleitung. Zentrale Aspekte von Autonomie und Bewährung für eine rekonstruktive Sozialforschung. In: O. Behrend, B. Zizek & L. Zizek (Hrsg.), Autonomie und Bewährung. Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung (S. 1–22). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Brandt, H.-H. & Stickler, M. (Hrsg.). (1998). Der Burschen Herrlichkeit. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens. Würzburg: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Conrad, R. & Kipke, R. (Hrsg.). (2015). Selbstformung. Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis. Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1994). Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elm, L., Heither, D. & Schäfer, G. (Hrsg.). (1992). Füxe, Burschen, Alte Herren. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1998). Corpsstudentische Symbole und Rituale – die Traditionen der Antike und der frühen Universitäten. In R.-J. Baum (Hrsg.), „Wir wollen Männer, wir wollen Taten!“ Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute (S. 343–382). Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Grill, Norbert (1981). Zum Brauchtum der Studentenverbindungen. Würzburg: o. V.

    Google Scholar 

  • Gruppe sub*way (2017). Der Männerbund. Überlegungen zur Bedeutung der Kritik an Studentenverbindungen und Burschenschaften für eine feministische Gesellschaftskritik. In Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät (Hrsg.), Studentenverbindungen gestern und heute. Kritische Perspektiven auf Korporationen in Göttingen und Deutschland (S. 102–110). Göttingen: AktivDruck & Verlag. https://www.asta-hannover.de/wp-content/uploads/2018/09/G%c3%b6ttingen_2017_NEU.pdf. Zugegriffen: 28. September 2021.

  • Haric, P. (2018). Manager. In Gabler Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/manager-53892/version-276954. Zugegriffen: 28. September 2021.

  • Heither, D. (2000). Verbündete Männer. Die Deutsche Burschenschaft – Weltanschauung, Politik und Brauchtum. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Heither, D. (1998). Studentischer Rechtsextremismus in Deutschland – die Burschenschaften. In H. Reinalter, F. Petri, & R. Kaufmann (Hrsg.), Das Weltbild des Rechtsextremismus. Die Struktur der Entsolidarisierung (S. 429–471). Innsbruck: Studien.

    Google Scholar 

  • Herrlein, J. (2015). Zur „Arierfrage“ in Studentenverbindungen. Die akademischen Korporationen und der Prozess der Ausgrenzung der Juden vor und während der NS-Zeit sowie die Verarbeitung dieses Vorgangs nach 1945. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Herrlein, J. (2012). Corps Hassia zu Frankfurt am Main – ein Baustein zur frühen Nachkriegsgeschichte der Studentenverbindungen an der Universität Frankfurt am Main. https://core.ac.uk/download/pdf/14524589.pdf. Zugegriffen: 17. November 2021.

  • Hopf, C. (2016). Forschungsethik und qualitative Forschung. In W. Hopf & U. Kuckartz (Hrsg.), Christel Hopf. Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung (S. 195–205). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jakob, J. (2002). Die Studentenverbindung und ihr Verhältnis zu Staat und Gesellschaft an der Ludwigs-Maximilians-Universität Landshut, München von 1800 bis 1833. http://www.burschenschaftsgeschichte.de/pdf/josef_jakob_diss_studentenverbindungen.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2021.

  • Jarausch, K. H. (1998). Korporationen im Kaiserreich: Einige kulturgeschichtliche Überlegungen. In H.-H. Brandt & M. Stickler (Hrsg.), Der Burschen Herrlichkeit. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens (S. 63–83). Würzburg: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kipke, R. (2008). Lebenskunst als Selbstformung. https://www.yumpu.com/de/document/view/4803093/kipke-vortrag-lebenskunst-als-selbstformung-dgphil-2008. Zugegriffen: 28. September 2021.

  • Koller, H.-C. (2008). Interpretative und partizipative Forschungsmethoden. In H. Faulstich-Wieland & P. Faulstich (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 606–621). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Krebs, F. & Kronauer, J. (2010). Studentenverbindungen in Deutschland. Ein kritischer Überblick aus antifaschistischer Sicht. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Kühnapfel, J. B. (2019). Nutzwertanalysen in Marketing und Vertrieb. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kurth, A. (2009). Männerbünde und Zivilisationsprozess. Studentische Verbindungen zwischen Tradition und Moderne. Arbeitshefte. Zeitschrift der Juso-Hochschulgruppe 108, S. 95–109.

    Google Scholar 

  • Kurth, A. (2004). Männer - Bünde – Rituale. Studentenverbindungen seit 1800. Frankfurt a. M. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kurth, A. & Weidinger, B. (2017). Burschenschaften: Geschichte, Politik und Ideologie. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Dossier Rechtsextremismus. https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/256889/burschenschaften. Zugegriffen: 28. September 2021.

  • Lipp, W. (1998). Verbindungen als Männerbünde. In H.-H. Brandt & M. Stickler (Hrsg.), Der Burschen Herrlichkeit. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens (S. 367–382). Würzburg: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Magenschab, H. (2011). Die geheimen Drahtzieher. Macht und Einfluss der Studentenverbindungen. Wien, Graz u. Klagenfurt: Styria.

    Google Scholar 

  • Mann, H. (1996). Der Untertan. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Peters, S. (2017). Elite sein: Ziel corporationsstudentischer Erziehung. In Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät (Hrsg.), Studentenverbindungen gestern und heute. Kritische Perspektiven auf Korporationen in Göttingen und Deutschland (S. 84–88). Göttingen: AktivDruck & Verlag. https://www.asta-hannover.de/wp-content/uploads/2018/09/G%c3%b6ttingen_2017_NEU.pdf. Zugegriffen: 28. September 2021.

  • Peters, S. (2004). Elite sein. Wie und für welche Gesellschaft sozialisiert eine studentische Korporation? Marbung: Tectum.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reinalter, H., Petri, F., & Kaufmann, R. (Hrsg.). (1998). Das Weltbild des Rechtsextremismus. Die Struktur der Entsolidarisierung. Innsbruck: Studien.

    Google Scholar 

  • Rink, H. (1998). Die Mensur, ein wesentliches Merkmal des Verbandes. In R.-J. Baum (Hrsg.), „Wir wollen Männer, wir wollen Taten!“ Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute (S. 383–402). Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. (2008). Ehrensache. Jüdische Studentenverbindungen an deutschen Universitäten 1886 – 1937. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (1992). Cliquen, Klüngel und Karrieren. Beziehungen und Ver-bindungen. In L. Elm, D. Heither, & G. Schäfer (Hrsg.), Füxe, Burschen, Alte Herren (S. 299–321). Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Schindler, T. (1988). Studentischer Antisemitismus und jüdische Studentenverbindungen. 1880-1933. Historische Academia 27, S. 40–45.

    Google Scholar 

  • Von Felden, H. (2020). Einleitung. In Dies. (Hrsg.), Selbstoptimierung und Ambivalenz. Gesellschaftliche Appelle und ambivalente Rezeptionen (S. 3–14). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, R. G. S. (1998). Die deutschen Corps im dritten Reich. Mit einem Forschungsbericht von Wolfgang Wippermann. Köln: SH.

    Google Scholar 

  • Weidinger, B. (2017). Traditionsreiche Symbiose mit Konfliktpotenzial. Völkische Studentenverbindungen und die FPÖ. In: S. Grigat (Hrsg.), AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder (S. 121–136). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wippermann, W. (2019). Männer, Mythen und Mensuren. Hamburg: Osburg.

    Google Scholar 

  • Zillner, H. (2005). Freimaurerei und Studentenverbindungen. Geschichte, Struktur, Identität. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2017). Erwachsenwerden im heutigen Israel. Exemplarische Rekonstruktion von Adoleszenz in ethnisch und interkulturell konflikthaften Sozialisationsräumen. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. 28 (1), 148–177.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olga Rollmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rollmann, O., Kirchner, A., Benedetti, S. (2022). Von einer Selbstoptimierungs- und Bewährungsenklave. Erkundung einer schlagenden Studentenverbindung. In: Rollmann, O., Kirchner, A., Benedetti, S., Brück, N., Köbel, N. (eds) Moral – Menschenrechte – Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37698-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37698-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37697-0

  • Online ISBN: 978-3-658-37698-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation