Warum managerielle Wirkungsorientierung die Wirksamkeitspotenziale der Jugendhilfe einschränkt – Eine bilanzierende Systematisierung

  • Chapter
  • First Online:
Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe und die Teilhabe ihrer Adressat*innen

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 21))

  • 2077 Accesses

Zusammenfassung

Der Wunsch der Politik, personenbezogene soziale Dienstleistungen wie die Jugendhilfe zu rationalisieren und damit vermutete ungenutzte Effektivitätspotenziale und Effizienzsteigerungen freizulegen, ist in einer kapitalistischen Gesellschaft durchaus nachvollziehbar. Der Versuch allerdings, die von der Jugendhilfe übernommenen reproduktiven Aufgaben mittels betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmethoden zu reformieren, spricht für eine unangebrachte Ausblendung der Unterschiede zwischen produktiven und reproduktiven Tätigkeiten innerhalb eines kapitalistischen Gesellschaftssystems. Personenbezogene soziale Dienstleistungsprozesse erfüllen ihre Funktion dann, wenn sie die Arbeitskraft der Adressat*innen (wieder-)herstellen, sie fördern, pflegen, ausbilden helfen, und eben nicht, indem sie implizit und/oder explizit unterstellen, dass ihre Adressat*innen prinzipiell über die volle Leistungsfähigkeit verfügen und sich die Dienstleistung auf den Abbau von vermeintlichen Einstellungs- und Motivationsdefiziten aufseiten der Adressat*innen zu konzentrieren hat, um die Ausbeutung der Arbeitskraft sicherzustellen. Ebenso wenig sind diese Dienstleistungen langfristig funktional, wenn sie nur die Interessen einzelner Akteure protegieren, da die mangelnde Austarierung langfristig zu einem Mangel an Ressourcen führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kurzfristige Anpassungen an z. B. rigide Regelungen können davon unabhängig stattfinden, haben aber nicht unbedingt die beabsichtigten Einstellungsänderungen zur Konsequenz (vgl. Wolf, 2000).

Literatur

  • Albus, S. (2013). Erdbeereis als Schlüssel zum kindlichen Glück?! – Theoretische und empirische Perspektiven auf das Wohlergehen von Kindern. In Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE (Hrsg.), Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog (S. 220–227). Beltz.

    Google Scholar 

  • Albus, S., & Ritter, B. (2018). Effective participation? Child and youth welfare services between enhancing capabilities, forced inclusion and demands for evidence and efficacy. Social Work and Society (SW&S), 16(2), 1–12.

    Google Scholar 

  • Albus, S., & Ziegler, H. (2013). Wirkungsforschung. In: G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 163–180). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Albus, S., Greschke, H. Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (2009). Elemente Wirkungsorientierter Jugendhilfe und ihre Wirkungsweisen: Erkenntnisse der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesmodellprogramms (Universität Bielefeld). In ISA/Universität Bielefeld (Hrsg.), Praxishilfe zur wirkungsorientierten Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung (Wirkungsorientierte Jugendhilfe, 9) (S. 24–60). ISA.

    Google Scholar 

  • BASFI (Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration). (2011). Konzeptionelle Vorschläge zu Weiterentwicklung und Steuerung. Neue Praxis, 41(5), 561–566.

    Google Scholar 

  • Benner, D., & Brüggen, F. (2000). Theorien der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert. Entwicklungsprobleme – Paradigmen – Aussichten. In D. Benner, & H. E. Tenorth (Hrsg.), Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert (S. 240–263). Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 42. Beltz.

    Google Scholar 

  • Budde, W., & Früchtel, F. (2007). Der Sozialraumansatz als Organisationskonzept. In U. Hellwig, J. R. Hoppe, & J. Termath (Hrsg.), Sozialraumorientierung – Ein ganzheitlicher Ansatz. Werkbuch für Studium und Praxis (S. 71–81). DV (Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.).

    Google Scholar 

  • Clark, Z., Schwerthelm, M., & Vesper, L.-Aliki (2018). Eine Abwehr von Kindeswohlgefährdung ist noch keine Herstellung des guten Lebens. Widersprüche, 38, H. 149, 73–89.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1995). Die Entdeckung des Gemeinwesens. Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Greve, J. (2015). Reduktiver Individualismus. Zum Programm und zur Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hammer, W. (2011). Neue Praxis oder Paradigmenwechsel? Zur Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung und des Kinderschutzes. Neue Praxis, 41(5), 468–476.

    Google Scholar 

  • Hinte, W., & Treeß, H. (Hrsg.). (2006). Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik. Juventa.

    Google Scholar 

  • Hinte, W., Litges, G., & Groppe, J. (2003). Sozialräumliche Finanzierungsmodelle. Qualifizierte Jugendhilfe auch in Zeiten knapper Kassen (Schriftenreihe Modernisierung des öffentlichen Sektors, Bd. 20). Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kläsener, N., & Ziegler, H. (2018). Das Kindeswohl – Eine ‚abscheuliche Phrase‘. Widersprüche, 38, H. 149, 29–42.

    Google Scholar 

  • Mo.Ki. (Monheim für Kinder) (o. J.). Rückführungsmanagement. URL: https://www.moki-fachkraefteportal.de/fachkraefteportal/sozialpaedagogische-dienste/rueckfuehrungsmanagement (Zugriff Juni 2020).

  • Nussbaum, M. C. (2000). Women and human development. CUP.

    Book  Google Scholar 

  • Oswald, C. (2011). Über Humankapital und einige seiner Familienprobleme. In R. Casale & E. Forster (Hrsg.), Ungleiche Geschlechtergleichheit. Geschlechterpolitik und Theorien des Humankapitals (Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung) (S. 35–60). Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Robeyns, I. (2005). The capability approach: A theoretical survey. Journal of Human Development, 6(1), 93–114.

    Article  Google Scholar 

  • Sen, A. K. (1985). Commodities and capabilities. North-Holland.

    Google Scholar 

  • Stadt Osnabrück. (2015). Steuerung von Erziehungshilfen (Qualitätsentwicklung 2002–2005). https://www.osnabrueck.de/fileadmin/eigene_Dateien/0611_Quartierstreff-Dodesheide/user_upload/stadt-broschuere.pdf. Zugegriffen: Juni 2020.

  • Straub, U. (2011). Mehr als Partizipation: Ownership! Family Group Conference im Kontext des internationalen Diskurses zu Conferencing, Restaurative Practice und Indigenized Social Work. Sozial Extra, 35(3/4), 6–9.

    Article  Google Scholar 

  • Sünker, H. (2020). Bildungstheorie als Gesellschaftskritik. Voraussetzungen und Perspektiven. In D. Stederoth, D. Novkovic, & W. Thole (Hrsg.), Die Befähigung des Menschen zum Menschen. Heinz-Joachim Heydorns kritische Bildungstheorie (S. 25–59). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Treibel, A. (2006). Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart (7 akt). VS.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2001). Auf dem Weg zu einer Theorie der Erziehungshilfen. In V. Birtsch, K. Münstermann, & W. Trede (Hrsg.), Handbuch der Erziehungshilfen (S. 247–281). Votum.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (2000). Schwierige Jugendliche – ohnmächtige Erzieher? Machtprozesse zwischen Jugendlichen und Erwachsenen im Heim. Jugendhilfe, 38(3), 139–147.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2011). Soziale Arbeit und das gute Leben – Capabilities als sozialpädagogische Kategorie. In C. Sedmak, B. Babic, R. Bauer, & C. Posch (Hrsg.), Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten (S. 117–137). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2012). Wirkungsforschung – über Allianzen von Evaluation und Managerialismus und die Möglichkeit erklärender Kritik. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven (S. 93–105). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Albus .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Albus, S. (2022). Warum managerielle Wirkungsorientierung die Wirksamkeitspotenziale der Jugendhilfe einschränkt – Eine bilanzierende Systematisierung. In: Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe und die Teilhabe ihrer Adressat*innen. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 21. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37490-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37490-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37489-1

  • Online ISBN: 978-3-658-37490-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation