Krisenbilder in der Frühphase der Covid-19-Pandemie – Zur Visualisierung und Verbreitung des Stay-at-home-Appells des medizinischen Personals

  • Chapter
  • First Online:
‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19

Part of the book series: Medienkulturen im digitalen Zeitalter ((MEDIZE))

  • 756 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag zoomt in die Bildwelten der Frühphase der Covid-19-Pandemie und fokussiert dabei besonders auf die sich in vernetzten Öffentlichkeiten schnell verbreitende Stay-at-home-Kampagne des medizinischen Personals, das als Schutz- und Präventionsmaßnahme solidarisches Handeln der Bevölkerung einfordert. Es wird der Frage nachgegangen, welche Wirkung und Dynamiken die Postings aus den Krankenhäusern entfalteten, für wen sie von Wert gewesen sind und welchen Beitrag der Bilderschwarm mitunter zu einem Solidaritätsbewusstsein in der Covid-19-Krisenkommunikation hat leisten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Ausschnitt aus der Pressekonferenz verbreitete sich nicht nur auf Bild- und Videoportalen sowie über den Microblogging-Dienst Twitter rasant, sondern auch die internationale Presse fand Merkels Ausführungen („Briefing“) berichtenswert (u. a. The Guardian, ABC News, Evening Standard).

  2. 2.

    Die Spanische Grippe gilt als die schlimmste Influenza-Pandemie der Geschichte. Sie trat im März 1918 plötzlich auf und forderte bis 1920 je nach Schätzung 20 bis mehr als 100 Mio. Todesopfer. Allerdings stand sie im Schatten des Ersten Weltkrieges und fehlt es an zugehörigen Helden- als auch Opfernarrationen, was das kollektive Erinnern erschwert (Simanowski 2021, S. 24).

  3. 3.

    Ein in der medialen Berichterstattung häufig benutztes Verb für die Folgen der Maßnahmen im Kontext des Lockdowns, wenngleich es bis dato eher im Hinblick auf den Abschaltprozess eines Computers oder einer industriellen Anlage verwendet worden ist.

  4. 4.

    Originalgrafik siehe https://www.cdc.gov/media/dpk/diseases-and-conditions/coronavirus/images/coronavirus-dark-1200x800.jpg (Zugegriffen am 27.12.2021).

  5. 5.

    Quelle: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts-36071.html und https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts-36085.html (Zugegriffen am 27.12.2021).

  6. 6.

    Seit 10. März 2020 werden nach den Nachrichtensendungen Zusatzformate wie u. a. ARD EXTRA geschaltet, die über die Pandemie berichten und den normalen Programmablauf unterbrechen.

  7. 7.

    Im Kriegsjournalismus des 20: Jahrhunderts sind häufiger Bilder von Lazaretten zu finden, wobei diese äußerst selten das tatsächliche Leid des Großteils der Opfer darstellen, sondern zumeist in hellen, klinisch sauber wirkenden Räumlichkeiten wohlgeordnete Bettenreihen mit eher ausdruckslosen oder auch gut gelaunten Patienten zeigen, die fürsorglich betreut werden (Paul 2004, S. 156 und S. 188).

  8. 8.

    Zur ausführlichen Bildinterpretation siehe Metzdorf (2021).

  9. 9.

    Unter Berücksichtigung forschungsethischer Prinzipien für Online-Forschung (Heise und Schmidt 2014) wurde hier auf das Original-Posting zurückgegriffen, das allgemein zugänglich und auf Sichtbarkeit hin angelegt gewesen ist. Das Posting, zudem veröffentlicht in einer österreichischen überregionalen Tageszeitung und von den dargestellten Personen dort kommentiert, steht als Artefakt im Zentrum der wissenschaftlichen Auseinandersetzung.

  10. 10.

    Quelle: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3907717142579382&set=p.3907717142579382&type=3 (Zugegriffen am 27.11.2020).

  11. 11.

    Zum Verständnis von Freundschaft in sozialen Netzwerken siehe Wetzel (2014).

  12. 12.

    Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=MGxjIBEZvx0 (Zugegriffen am 27.11.2021).

  13. 13.

    https://www.derstandard.at/story/2000115778075/nach-italienischem-vorbild-balkonkonzerte-gegen-corona-isolation-in-ganz-oesterreich (Zugegriffen am 03.01.2022).

  14. 14.

    https://www.krone.at/2118400 (Zugegriffen am 27.11.2021).

  15. 15.

    https://www.sat1regional.de/wir-bleiben-fuer-euch-hier-bleibt-ihr-bitte-fuer-uns-zu-hause/ (Zugegriffen am 03.12.2020).

  16. 16.

    https://www.n-tv.de/der_tag/Botschaft-aus-Wiener-Klinik-geht-viral-article21647940.html (Zugegriffen am 30.12.2021).

  17. 17.

    https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/coronavirus-applaus-fuer-helfer-aus-fenstern-und-balkonen-der-klang-der-dankbarkeit-a-d98cda75-610a-4a65-a70d-5e2c134fd6d9 (Zugegriffen am 30.12.2021).

  18. 18.

    Für die umfangreichen Recherchen danke ich Laura Velten.

  19. 19.

    Tweet vom 23. März 2020 des Städtischen Klinikums Braunschweig.

Literatur

  • Baecker, Dirk. 2008. Zur Krankenhausbehandlung in Krankenhaus. In Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenhausbehandlung, Hrsg. I. Saake und W. Vogd, 39–62. Wiesbaden: VS | GWV Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Bauch, Jost. 2000. Medizinsoziologie. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Behruzi, Daniel. 2021. Wieso gehen, wenn man was verändern kann? Krankenhauspflege zwischen Flucht und kollektivem Widerstand. In Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft, Hrsg. N. Mayer-Ahuja und O. Nachtwey, 141–164. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Borgetto, Bernhard und Kälbe, Karl. 2007. Medizinsoziologie. Sozialer Wandel, Krankheit, Gesundheit und das Gesundheitssystem. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Burri, Regula Valérie. 2008. Bilder als soziale Praxis: Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen. Zeitschrift für Soziologie 37: 342–358.

    Google Scholar 

  • Buss, Franca und Müller, Philipp. 2020. Ansteckende Bilder. Visuelles Angstmanagement in der aktuellen Berichterstattung zu Covid-19. Abrufbar unter https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/corona_ansteckende_bilder Zugegriffen am 09.01.2022.

  • Caduff, Carlo. 2017. Warten auf die Pandemie: Ethnographie einer Katastrophe, die nie stattfand. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Casas, Andreu und Webb Williams, Nora. 2019. Images that Matter: Online Protests and the Mobilizing Role of Pictures. Political Research Quarterly 72: 360–375.

    Google Scholar 

  • Däumler, Marc/Hotze, Marcus M. 2017. Social Media für das erfolgreiche Krankenhaus. Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Andrea. 2020. Das Wuhan Italiens schickt ein Schock-Video in die Welt. In: tagesspiegel (Online) vom 22.03.2020 https://www.tagesspiegel.de/politik/sie-nennen-es-hier-die-apokalypse-das-wuhan-italiens-schickt-ein-schock-video-in-die-welt/25668546.html Zugegriffen am 27.11.2021.

  • Fahlenbrach, Kathrin. 2016. Images and Imagery of Protest. In Protest Cultures: A Companion, Hrsg. K. Fahlenbrach, M. Klimke und J. Scharloth, 243–258. New York/Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute. 2020. Corona-Gefühle. In Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft, Hrsg. B. Kortmann und G.G. Schulze, 13–20. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, Thomas. 2021. Krankenhäuser in Deutschland. Strukturen – Probleme – Reformen. APuZ, 30–31: 9–16.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1959. The Presentation of Self in Everday Life. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Gunkel, Katja. 2018. Der Instagram-Effekt. Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2021. Corona und der Schutz des Lebens. Zur Grundrechtsdebatte in der pandemischen Ausnahmesituation. Blätter für deutsche und internationale Politik 66: 65–78.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuaufl., Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hahn, Kornelia. 2014. E<3Motion. Intimität in Medienkulturen. In E<3Motion in Medienkulturen, Hrsg. K. Hahn, 7–18. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heise, Nele/Schmidt, Jan-Hinrik. 2014: Ethik der Onlineforschung. In Handbuch Online-Forschung, Hrsg. M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt und N. Jackob, 519–539. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Hoof, Florian. 2020. Media of Trust: Visualizing the Pandemic. In Pandemic Media: Preliminary Notes Toward an Inventory, Hrsg. P. D. Keidl, L. Melamed, V. Hediger und A. Somaini, 231–240. Lüneburg: meson press.

    Google Scholar 

  • Jäggi, Christian J. 2021. Die Corona-Pandemie und ihre Folgen. Ökonomische, gesellschaftliche und psychologische Auswirkungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Krämer, Benjamin und Lobinger, Katherina. 2019. Visuelle Authentizität und die Rolle kontextspezifischer Authentizitätsmarker in der visuellen Kommunikation. In Visuelle Kommunikationsforschung, Hrsg. K. Lobinger, 101–122. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2020. Soziologie – Corona – Kritik. In Berliner Journal für Soziologie 30: 215–230.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole und Nachtwey, Oliver. 2021: Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. In Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft, Hrsg. N. Mayer-Ahuja und O. Nachtwey, 11–43, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Metzdorf, Julie. 2021. Der Militärkonvoi aus Bergamo. Wie eine Foto-Legende entsteht. BR Kultur vom 26.10.2021, https://www.br.de/kultur/wieso-das-foto-des-militaerkonvois-in-bergamo-fuer-corona-steht-100.html Zugegriffen am 27.11.2021.

  • Mitchell, William John Thomas. 2018. Bildtheorie. Frankfurt/Main:Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard. 2004. Bilder des Krieges – Krieg der Bilder: die Visualisierung des modernen Krieges. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Riedel, Annette und Lehmeyer, Sonja. 2021. Ethische Herausforderungen für die Pflege in der Covid-19-Pandemie. In APuZ, 24–25: 40–45.

    Google Scholar 

  • Robert Koch Institut (RKI). 2020. Ergänzung zum Nationalen Pandemieplan – COVID-19 – neuartige Coronaviruserkrankung. Berlin. Online abrufbar unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ergaenzung_Pandemieplan_Covid.pdf?__blob=publicationFile Zugegriffen am 09.01.2022.

  • Schankweiler, Kerstin. 2019. Bild-Proteste. Widerstand im Netz. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik. 2012. Persönliche Öffentlichkeiten und informationelle Selbstbestimmung im Social Web. In Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Hrsg. J.-H. Schmidt und T. Weichert, 215–225. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Lucien. 2020. Diese schrecklichen Bilder – wie ein junger Italiener unsere Sicht auf das Coronavirus verändert hat. In Neue Zürcher Zeitung (online) vom 30.05.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/corona-krise-das-bild-das-um-die-welt-gegangen-ist-ld.1558320 Zugegriffen am 27.11.2021.

  • Schubert, Cornelius. 2006. Die Praxis der Apparatemedizin: Ärzte und Technik im Operationssaal. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütte, Christian. 2020. Im Zeichen der Infektionsrate. In manager magazin (online) vom 17.04.2020, https://www.manager-magazin.de/politik/artikel/coronavirus-wie-angela-merkel-die-infektionsrate-erklaert-a-1306355.html Zugegriffen am 27.11.2021.

  • Simanowski, Robert. 2021. Das Virus und das Digitale. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Thießen, Malte. 2021. Auf Abstand: Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J. 2014. Freundschaft und mediale Vermittlung. Resonanzbeziehungen im Kontext gelingender Lebensführung. In E<3Motion in Medienkulturen, Hrsg. K. Hahn, 109–123. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Hoffmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoffmann, D. (2022). Krisenbilder in der Frühphase der Covid-19-Pandemie – Zur Visualisierung und Verbreitung des Stay-at-home-Appells des medizinischen Personals. In: Hahn, K., Langenohl, A. (eds) ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37440-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37440-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37439-6

  • Online ISBN: 978-3-658-37440-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation