Hoes Up, G’s Down? – Transformationsprozesse im Geschlechterverhältnis am Beispiel der deutschsprachigen Rap-Szene

  • Chapter
  • First Online:
HipHop im 21. Jahrhundert
  • 3616 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag ist Transformationsprozessen im Geschlechterverhältnis innerhalb der deutschsprachigen Rap-Szene aber auch -forschung auf der Spur. Dazu wird sich zunächst mit der  neuen weiblichen* Konkurrenz im Machtgefüge des Rap sowie mit unterschiedlichen Entwürfen von Weiblichkeit* im Rap beschäftigt.  Nach einer Reflexion der feldspezifischen Modi von Geschlechterkonstruktionen gerät sodann vor allem die Kategorie Männlichkeit in den Blick. Ist hegemoniale Männlichkeit im Rap  in der ‘Krise’oder können wir im Anschluss an soziologische Überlegungen von einem Strukturwandel hegemonialer Männlichkeit sprechen? Am Beispiel der Diskursivierung von Männlichkeit in Rap-Forschung sowie Szene wird diesen Fragen kritisch nachgegangen.

Abstract

The article is seeking for transformation processes within gender ratio in german speaking rap culture. After dealing with the increasing number of women* and some perspectives on femininity in rap, it discusses some specific modes of gender construction within rap. In the following section the category of masculinity comes to view. Is there a ‘crisis’ or structural change concerning the idea of hegemonic masculinity in rap? The question will be answered critically by using the example of discursivation of masculinity within rap studies and scene.

Shirin David (2020): Hoes up, G‘s down. Der Songtitel bezieht sich auf Snoop Doggs Gz Up, Hoes down aus dem Jahr 1993 (das große ‚G‘ steht im Rap-Diskurs als Abkürzung für ‚Gangsta‘).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diese Formulierung ist an einen Ausdruck Bourdieus (2016) angelehnt, der von den ‚ernsten Spielen des Wettbewerbs‘ spricht und damit gesellschaftliche Machtfelder meint, innerhalb deren männliche Herrschaft verhandelt wird.

  2. 2.

    Tatsächlich ist Coolness ja nicht nur eine Anforderung an das neoliberale ‚top girl‘, sondern bildet (nebst Härte und Hypermaskulinität) auch eine zentrale Säule des HipHop- respektive Rap-Habitus. Dass Coolness und politisches Engagement (wie eben Feminismus) wiederum habituell konfligieren, bemerkt auch der Literaturwissenschaftler Wolbring (2015: 438): „Das insgesamt geringe politische Engagement der Rapschaffenden, das in kapitalistischen Gesellschaften zu beobachten ist, erklärt sich dabei auch aus dem inhärenten Konflikt zwischen Coolness und Engagement. Pountain und Robins zufolge schließt sich cooles Verhalten und politisches Engagement regelrecht aus: ‚Cool is never directly political, and politics, almost by definition can never be cool‘”.

  3. 3.

    Ausnahmen bilden an dieser Stelle die Beiträge von Wolbring (2020), der sich mit der heute allerdings wenig relevanten Rapperin Nina MC beschäftigt und Böhm/Höllein (2021), die die Genderperformance der Battle-Rapperin Antifuchs analysieren.

    Die hier vorgebrachte Kritik an dem dominanten sexualisierenden und exotisierenden Blick auf Weiblichkeiten* im Rap, ist natürlich insofern ambivalent und erneut kritikwürdig, als dass der Eindruck entstehen kann, Weißsein solle hier durchs Hintertürchen wieder als Machtkategorie eingesetzt werden. Ich kann nur anmerken, dass das nicht die hier zugrundeliegende Intention ist. Und natürlich tauchen Rapper*innen, die sich nicht über das (oft rassisierte) Bitch-Konzept fassen lassen hin und wieder in der HipHop-Forschung auf, z. B. Pyranja oder auch Sookee. Allerdings handelt es sich dann oftmals um eigene Bezugnahmen/Erfahrungsberichte oder Interviews und selten um Abhandlungen, die das jeweilige Geschlechtsmodell theoretisch zu fassen ersuchen.

  4. 4.

    Ein umfassenderer Überblick zum diesbezüglichen Forschungsstand findet sich bei Süß 2021c.

Literatur

  • Bereswill, M. & Neuber, A. (2011). In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Münster.

    Google Scholar 

  • Bifulco, T. & Reuter, J. (2017). Schwesta Ewa – Eine Straßen-Rapperin und ehemalige Sexarbeiterin als Kämpferin für weibliche Unabhängigkeit und gegen soziale Diskriminierung? In: Seeliger, M. & Dietrich, M. (Eds.), Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration. Bielefeld, 61–87.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2013). Männliche Sozialisation. Eine Einführung. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Böhm, F. & Höllein, D. (2021). „ich will nicht A:Lles ich will mEhr (.) mEhr (.) MEH:R,“. Female Empowerment und seine multimodale Inszenierung in Paranoia von Frizzo feat. Antifuchs. In: Süß, H. (Ed.), Rap & Geschlecht. Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur. Weinheim/Basel, 46–66.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2016) [2005]. Die männliche Herrschaft. 3 Aufl. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Casale, R. ; Forster, E. (2006). Einleitung: Der neue Mann oder die Wiederkehr der Natur im Sozialen. In: Feministische Studien. Heft 2, 185-192.

    Google Scholar 

  • Degele, N. & Dries, C.(2005). Modernisierungstheorie. Eine Einführung. München.

    Google Scholar 

  • Dietrich, M. (2016). Rap im 21. Jahrhundert: Bestandsaufnahme und Entwicklungslinien – eine Einleitung. In: Dietrich, M. (Ed.), Rap im 21. Jahrhundert. Eine (Sub-)Kultur im Wandel. Bielefeld, 7–26.

    Google Scholar 

  • Dietrich, M. & Seeliger M. (2012). Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Erhart, W. (2016). Deutschsprachige Männlichkeitsforschung. In: Horlacher, S. & Jansen, B. & Schwanebeck; W. (Eds.), Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, 11–25.

    Google Scholar 

  • Forman, M. (2007). HipHop Meets Academia: Fallstricke und Möglichkeiten der HipHop Studies. In: Bock, K. & Meier, S. & Süss, G. (Eds.), HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens. Bielefeld, 17–35.

    Google Scholar 

  • Goßmann, M. (2012). „Witz schlägt Gewalt“?. Männlichkeit in Rap-Texten von Bushido und K.I.Z. In: Dietrich, M. & Seeliger, M. (Eds.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. Bielefeld, 85–107.

    Google Scholar 

  • Grimm, S. (1998). Die Repräsentation von Männlichkeit im Punk und Rap. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Güngör, M. & Loh, H. & Frost, F. & Lösch, B. (2021). Grenzüberschreitungen zwischen Sprache und Körper. Breakdance, Gangsta-Rap und hegemoniale Männlichkeit. In: Süß, H. (Ed.), Rap & Geschlecht. Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur. Weinheim/Basel, 202–221.

    Google Scholar 

  • Klein, G. & Friedrich, M. (2003). Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Klinger, S. (2014). Neuer Geschlechtervertrag. In Gender Glossar/Gender Glossary (5 Absätze). Verfügbar unter http://gender-glossar.de (zuletzt aufgerufen am 23.10.2020).

  • Lautenschläger, S. (2020). „Das ist ein Hotel und alle Nutten müssen auschecken“. Eine framesemantische Analyse von Edgar Wassers Bad Boy (2014). In: Höllein, D. &; Lehnert, N. & Woitkowski, F. (Eds.), Rap – Text – Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld, 149–160.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, S. (2007). „Männlichkeit im HipHop-Diskurs“. In: Freiburger Geschlechterstudien 13 (21), 175–189.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. & Garber, J. (2000). Girls and Subcultures. In: McRobbie, A. (Ed.): Feminism and Youth Culture. Basingstoke Hampshire.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. (2010). Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Genderregimes. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2001). Männerwelten. Zur kollektiven Konstruktion hegemonialer Männlichkeit. In: Janshen, D. & Meuser, M. (Eds.), Schriften des Essener Kollegs für Geschlechterforschung. I. Jg. 2001, Heft II (digitale Publikation), 4–34.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. & Scholz, S. (2011). Krise oder Strukturwandel hegemonialer Männlichkeit? In: Bereswill, M. & Neuber, A. (Eds.), In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Münster, 56–79.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2016). Soziologie. In: Horlacher, S. & Jansen, B. & Schwanebeck, W. (Eds.), Männlichkeit. Ein interdisziplinares Handbuch, Stuttgart: Metzler, 218–236.

    Google Scholar 

  • Nitzsche, S. & Spilker, L. (2021). „Ich bin nicht so eine, doch genau so eine bin ich”: Shirin David, sexpositives Selbstmarketing und die Aneignung der Jezebel-Ikonografie auf Instagram. In: Süß, H. (Ed.), Rap & Geschlecht. Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur. Weinheim/Basel, 26–45.

    Google Scholar 

  • Obst, A. (2016). Take Care: Drake als Vorbote einer inklusiven Männlichkeit im Rap des Internetzeitalters. In: Dietrich, M. (Ed.), Rap im 21. Jahrhundert. Eine (Sub-)Kultur im Wandel. Bielefeld, 55–80.

    Google Scholar 

  • Ott, M. (2020). Von Pavianen, Hurensöhnen und einfachen Strukturen. Juse Juse Männer (2019) im Kontext aktueller Geschlechterdiskurse. In: Höllein, D. & Lehnert, N. & Woitkowski, F. (Eds.), Rap – Text – Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld, 173–183.

    Google Scholar 

  • Rappe, M. & Stöger, C. (2017). "I wanna do b-boy moves, but I wanna be known as a b-girl.“ Breaking lernen als Prozess der Identitätskonstruktion. In: Cvetko, A. J. & Rolle, C. (Eds.), Musikpädagogik und Kulturwissenschaft/Music education and cultural studies. Band 38. Münster/New York, 137–152.

    Google Scholar 

  • Schröder, G. & Söll, Ä. (2015). Der Mann in der Krise? Visualisierungen von Männlichkeit im 20. und 21. Jahrhundert. Köln.

    Google Scholar 

  • Seeliger, M. & Dietrich M. (2017). Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1985). Das Relative und das Absolute. In: H.-J. Dahme & K. C. Köhnke (Hrsg.), Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stetten von, M. & Wysocki, J. (2017). „Vor dem Retrogott bist du ein Hurensohn“. Die Figur des deutschen Gangsta-Rappers aus Sicht des Rap-Duos Huss und Hodn. In: Seeliger, M. & Dietrich, M. (Eds.), Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration. Bielefeld, 241- 266.

    Google Scholar 

  • Süß, H. (2020). Vaterschaft, Selbstzweifel, Angeln. Die Care-Seite des deutschsprachigen Rap. In: Dinges, M. (Eds.), Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge. Weinheim/Basel, 222–241.

    Google Scholar 

  • Süß, H. (2021a). Rapresent whom? Über Selbstreflexion, situiertes Wissen und Androzentrismus in der deutschsprachigen HipHop-Forschung. Ein Kommentar aus dem (?)Off(?). In: Busch, N. & Süß, H. (Eds.), Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim/Basel, 115–134.

    Google Scholar 

  • Süß, H. (2021b). Eine Szene im Wandel? Rap-Männlichkeiten zwischen Tradition und Transformation. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Süß, H. (2021c). Ihr habt lang genug gewartet, dass ein Sammelband erscheint. Rap & Geschlecht. Eine Einleitung. In: Süß, Heidi (Eds.), Rap & Geschlecht. Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur. Weinheim/Basel, 7–24.

    Google Scholar 

  • Wolbring, F. (2020). Rapfieber trotz Doppel X Chromosom (2001)? Über den (gescheiterten?) Versuch der medialen Inszenierung von Weiblichkeit im Hamburger Fun-Rap. In: Höllein, D. & Lehnert, N. & Woitkowski, F. (Eds.), Rap – Text – Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld, 253–261.

    Google Scholar 

  • Wolbring, F. (2015). Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Süß, H. (2022). Hoes Up, G’s Down? – Transformationsprozesse im Geschlechterverhältnis am Beispiel der deutschsprachigen Rap-Szene. In: Wilke, T., Rappe, M. (eds) HipHop im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36516-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36516-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36515-8

  • Online ISBN: 978-3-658-36516-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation