Der Kundenwert im E-Sport und seine Auswirkungen

  • Chapter
  • First Online:
E-Sport
  • 2581 Accesses

Zusammenfassung

Das Phänomen E-Sport spiegelt sich sowohl in den steigenden Spieler- und Zuschauerzahlen als auch in den wachsenden Einkäufen von Videospielen und virtuellen Gütern wider. Dadurch hat die Zahlungsbereitschaft der Spieler eine zentrale Rolle über Erfolg oder Misserfolg eines Videospiels. Diese Zahlungsbereitschaft wirkt sich positiv auf den Kundenwert im E-Sport aus. Der Kundenwert hat somit einen zentralen Anteil innerhalb des E-Sports und einen starken Einfluss auf die Entwicklung des Marktes. Der Kundenwert kann dabei in eine monetäre und eine nicht-monetäre Dimension differiert werden. Die monetäre Dimension bildet hierbei den direkten Einfluss des Kunden auf den Spielehersteller ab, die durch den Kauf eines Spiels oder eines virtuellen Gutes erfolgt. Aber auch nicht-monetäre Ausgaben wie beispielsweise der Faktor Zeit oder die Motivation, das Umfeld für ein Spiel zu begeistern, wirken sich auf den Kundenwert im E-Sport aus.

Zusätzlich ist es im E-Sport möglich, dass virtuelle Güter oder Dienstleistungen durch Drittanbieter angeboten werden. Die dort generierten Geldflüsse können somit nicht direkt den Spieleherstellern zugeschrieben werden. Dadurch steht der Spielehersteller vor der Herausforderung, nicht-monetäre Indikatoren wie beispielsweise die Spielzeit oder die Spieldauer von Videospielern zu verlängern. Dies ist in der Regel realisierbar über die attraktive Gestaltung des Spielgeschehens oder über zusätzlichen Content in Kombination mit neuen Monetarisierungsstrategien. Auch die extrinsische Motivation der Spieler über Preisgelder in einer E-Sport-Turnierserie ist eine gängige Methode, um die Spielzeit und Spieldauer von Spielern zu verlängern. Zusätzlich sorgen die Zahlungsströme des Kunden an Drittanbieter und nicht direkt an die Spielehersteller zu einer längerfristigen Transformation der Spielehersteller im Hinblick auf die klassische Wertschöpfungskette des Videospielmarktes. Somit werden Spielehersteller künftig immer stärker eine größere Rolle innerhalb der Wertschöpfungskette von Videospielen einnehmen, was zu einer Zentralisierung weniger, dafür jedoch sehr großer Plattformen in diesem Segment führen wird. Diese Tendenzen zeichnen sich aktuell auch in anderen Entertainmentsektoren ab. Durch die Konkurrenz dieser Plattformen wird der Druck von Substituten und Alternativen höher, wodurch ein größerer Fokus auf den Kunden und dessen Wünsche gelegt werden muss. In allen Fällen wirkt sich dies positiv für den Kunden bzw. den Spieler aus, wodurch letztendlich der Kunde von diesen Entwicklungen profitiert und als zentrales Element in die strategischen Überlegungen der Spielehersteller integriert wird. Dadurch werden künftig schneller und intensiver Kundenwünsche innerhalb des Spielgeschehens umgesetzt oder neu integriert.

Somit ist der individuelle Kundenwert ein äußerst relevanter Indikator im Hinblick auf die Entscheidungsfindung von Stakeholdern wie Spieleherstellern, Ligen- oder Turnierbetreibern oder Übertragungsplattformen und hat somit unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung innerhalb des E-Sports.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
EUR 29.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 37.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauer, H., Herrmann, A. & Bayón-Eder, T. (1994). Euro-consumer: A new challenge for international companies. Journal of International Marketing an Marketing Research, 19(1), 7–13.

    Google Scholar 

  • Duderstadt, S. (2006). Wertorientierte Vertriebssteuerung durch ganzheitliches Vertriebscontrolling. Konzeption für das Retailbanking. Wiesbaden: Gabler/Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Farquhar, P. & Rao V. (1976). A Balance Model for Evaluation Subsets of Multiattributed Items, Management Science, 22(5), 509–628, Institute for Operations Research and Management Science, Catonsville (Maryland). https://www.jstor.org/stable/30038843. Zugegriffen am 24.04.2020.

  • Garcia, A. G. & Rennhak, C. (2006). Kundenbindung – Grundlagen und Begrifflichkeiten. In Herausforderung Kundenbindung (S. 3–14). Wiesbaden: DUV./Gabler/Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9245-7_1.

  • Gierl, H. & Koncz, J. (2002). Customer lifetime value. In dem Handbuch Direct Marketing & More (S. 939–956). Wiesbaden: Gabler/Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90220-7_52.

  • Greve, G. (2006). Erfolgsfaktoren von Customer-Relationship-Management-Implementierungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Heidemann, J., Kamprath, N. & Görz, Q. (2009). Customer Lifetime Value: Entwicklungspfade, Einsatzpotenziale und Herausforderungen. Journal für Betriebswirtschaft, 59, 183. GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/s11301-009-0052-z.

  • Helm, S., Günter, B., & Eggert, A. (Hrsg.). (2017). Kundenwert: Grundlagen-Innovative Konzepte-Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H., & Matzler, K. (Hrsg.). (2009). Kundenorientierte Unternehmensführung: Kundenorientierung-Kundenzufriedenheit-Kundenbindung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hofmann, M., & Mertiens, M. (Hrsg.). (2013). Customer-Lifetime-Value-Management: Kundenwert schaffen und erhöhen: Konzepte, Strategien, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. & Schnurr, P. (1999). Was ist Kundenwert? (Bd. 41). Mannheim: Institut für Marktorientierte Unternehmensführung. https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/42473/1/M041_Was%20ist%20Kundenwert.pdf. Zugegriffen am 24.04.2020.

  • Husemann-Kopetzky, M. (2017). Kundenwert bei digitalen Gütern. In S. Helm, B. Günter & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Jain, D. & Singh, S. S. (2002). Customer lifetime value research in marketing: A review and further directions. Journal of Interactive Marketing, 16(2), 34–46. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/dir.10032 . Zugegriffen am 24.04.2020.

  • Kehl, R. E. (2001). Customer Lifetime Value und Churn Management im Kundenbeziehungsmanagement. Controlling, 13(4–5), 203–210. München: C. H. Beck. https://elibrary.vahlen.de/10.15358/0935-0381-2001-4-5-183/customer-relationship-management-eine-frage-der-begeisterung-jahrgang-13-2001-heft-4-5 . Zugegriffen am 24.04.2020.

  • Klotz, T. (2005). Wertorientierte Ansätze zur Identifikation und Messung, sowie Darstellung von Kundenwert im Spiegel der Bewertung immateriellen Vermögens: Eine empirische Erhebung. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Lancaster, K. (1966). A new approach to consumer theory. The Journal of Political Economy, 74(2), 132–157, The University of Chicago Press, Chicago. https://www.jstor.org/stable/1828835. Zugegriffen am 24.04.2020.

  • Lennartz, W. (2017). Grundlagen des Kundenwerts im wertorientierten Management. In Kundenwert im wertorientierten Management (S. 13–69). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Matzler, K., Pechlaner, H. & Renzl, B. (2003). Werte schaffen – Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmensführung. In Werte schaffen (S. 3–20). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • McAlister, L. (1982). A dynamic attribute satiation model of variety-seeking behavior. Journal of Consumer Research, 9(2), 141–150. https://doi.org/10.1086/208907.

  • McAlister, L. & Pessemier, E. (1982). Variety Seeking Behavior: An Interdisciplinary Review, in Journal of Consumer Research, 9(3), 311–322, Oxford University Press, https://www.jstor.org/stable/2488626. Zugegriffen am 24.04.2020.

  • Pessemier, E. (1978). Stochastic Properties of Changig Preferences. The American Economic Review, 68(2), 380–385, American Economic Association, Nashville. https://www.jstor.org/stable/1816725. Zugegriffen am 24.04.2020.

  • Peter, S. I. (2013). Kundenbindung als Marketingziel: Identifikation und Analyse zentraler Determinanten (Bd. 223). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rouhi, K. (2012). Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massenmärkten. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rudolf-Sipötz, E. & Tomczak, T. (2001). Kundenwert in Forschung und Praxis, Der Kundenwert als Zielgrösse im wertorientierten Marketingmanagement. St. Gallen: Thexis, Fachbericht für Marketing.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. C. (2007). Kundenwertbasierte Effizienzmessung – Der Beitrag von Marketingmass-nahmen zur Unternehmenswerterhöhung in der Automobilindustrie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Stock-Homburg, R. (2011). Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit. Wiesbaden: Gabler/Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Venkatesan, R. & Kumar, V. (2004). A customer lifetime value framework for customer selection and resource allocation strategy. Journal of Marketing, 68(4), 106–125. https://pdfs.semanticscholar.org/375b/790b71883c19a6aafe31dbf8e365174d8003.pdf. Zugegriffen am 24.04.2020.

  • Vogel, V. (2008). Kundenbindung und Kundenwert: der Einfluss von Einstellungen auf das Kaufverhalten. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Zezelj, G. (2000). Das CLV-Management-Konzept. In M. Hofmann & M. Mertiens (Hrsg.), Customer-Lifetime-Value-Management. Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90218-4_1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bakr Fadl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fadl, B. (2022). Der Kundenwert im E-Sport und seine Auswirkungen. In: Breuer, M., Görlich, D. (eds) E-Sport. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36079-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36079-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36078-8

  • Online ISBN: 978-3-658-36079-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation