Armut in der Erwerbs- und Familienphase: Teilintegration, Vollintegration und Ausschluss aus der Arena der Erwerbsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Armutsgruppen

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

  • 3136 Accesses

Zusammenfassung

Erwerbstätige haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der größten Armutsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt. Dabei scheint die Erwerbsbeteiligung der betroffenen Haushalte in Armut vor allem auch in den Bezug verschiedener staatlicher Transferleistungen eingebunden zu sein. Abbildung 8.2 zeigt diese verschiedenen Transferleistungen und deren Anteil an den insgesamt an erwerbstätige Haushalte gezahlten Transferleistungen im Jahresdurchschnitt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese beziehen sich auf die Angaben der Befragten zur tatsächlichen Arbeitszeit.

  2. 2.

    In diesem Zusammenhang gelten strenge Anforderungen an Mindesteinkommensgrenzen der Bedarfsgemeinschaft: Eltern, die mit ihren Erwerbseinkommen zwar den eigenen Bedarf decken können, aber bei denen der Mehrbedarf der Kinder eine Bedürftigkeit auslöst, können einen monatliche Zuschlag von maximal 140 € pro Kind beantragen. Kein Anspruch auf den Kinderzuschlag haben Bedarfsgemeinschaften, bei denen erwerbstätige Eltern weniger verdienen, als für ihre eigene Versorgung notwendig wäre. Die hier mit Mitteln von ALG 2 vollzogenen Aufstockungen fallen deutlich geringer aus als die im Rahmen der Kinderzuschläge geleisteten Zahlungen. Gerade Alleinerziehende Personen können hier besondere Bedarfe geltend machen. Vgl.: Knabe (2006) und Gerlach (2004: 244).

  3. 3.

    Diese und die folgenden Auswertungen zu den von den Befragten genannten Gründen, warum die Arbeitszeit nicht erhöht wird, stammen aus den Datensätzen der ab 2010 durchgeführten Befragung „Familien in Deutschland“, die insbesondere die soziale Lage von im sozioökonomischen Panel unterrepräsentierten Gruppen wie alleinerziehenden Familien erheben sollte. Vgl.: Schröder et al. (2013).

  4. 4.

    Siehe Hierzu auch Weischer (2013: 469).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Max Keck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Keck, M. (2021). Armut in der Erwerbs- und Familienphase: Teilintegration, Vollintegration und Ausschluss aus der Arena der Erwerbsarbeit. In: Armutsgruppen. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35367-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35367-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35366-7

  • Online ISBN: 978-3-658-35367-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation