Kinderzeichnungen als Analyseinstrument von Lernvoraussetzungen im Sachunterricht – Chancen und Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung
  • 3354 Accesses

Zusammenfassung

Die inklusive Grundschule als Ort für alle Kinder aus einem Einzugsbereich zeichnet sich durch eine große Heterogenität ihrer Schüler*innen aus. So variieren zum Beispiel die ökonomischen Ressourcen, die Bildungsnähe oder -ferne der Eltern, die Sprachkompetenz und das fachliche Vorwissen von Kind zu Kind. Der Sachunterricht ist in einem besonderen Maße von dieser Vielfalt gekennzeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ältere Begriffe wie „Fehlkonzepte“ oder „misconceptions“ signalisieren, dass die Vorstellungen der Kinder nicht mit den fachwissenschaftlichen Erkenntnissen übereinstimmen. Aufgrund ihrer (ab-) wertenden Tendenz werden sie nicht mehr häufig verwendet (vgl. Adamina et al. 2018, S. 9).

  2. 2.

    Zur geographischen Perspektive vgl. z. B. Adamina 2018, zur sozialwissenschaftlichen Perspektive siehe z. B. Kaiser 1986.

  3. 3.

    volatil: flüchtig.

Literatur

  • Adamina, M. (2018). Wie Schülerinnen und Schüler Räume und räumliche Situationen wahrnehmen und sich räumlich orientieren. In: M. Adamina,M. Kübler, K. Kalcsics, S. Bietenhard & E. Engeli (Hrsg.), „Wie ich mir das denke und vorstelle…“. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (S. 195–210). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Adamina, M. et al. (2018). Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Themen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft -. Einführung. In: M. Adamina, M. Kübler, K. Kalcsics, S. Bietenhard, & E. Engeli. (Hrsg.), „Wie ich mir das denke und vorstelle…“. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (S. 7–20). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Balakrishnan, R., Drexler, H., & Billmann-Mahecha, E. (2012). Rekonstruktion der kommunikativen Bedeutung von Kinderzeichungen: Typen kindlicher Bildproduktion. Journal für Psychologie, 3, 1–22.

    Google Scholar 

  • Biester, W. (1991). Zeichnen als Hilfe zum Verstehen im Sachunterricht der Grundschule. In: R. Lauterbach, W. Koehnlein, K. Spreckelsen & H. F. Bauer (Hrsg.), Wie Kinder erkennen. Vorträge des Arbeitstreffens zum Naturwissenschaftlich-Technischen Sachunterricht am 26. und 27. März 1990 in Nürnberg (Bd. 1., S. 82–79). IPN.

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E. (2010). Auswertung von Zeichnungen. In: G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (1 Aufl., S. 1, S. 703–718). VS Verlag (GWV).

    Google Scholar 

  • Duit, R. (1995). Zur Rolle der konstruktivistischen Sichtweise in der naturwissenschaftlichen Lehr-Lernforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 41(6), 905–923.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (1996). Lernen als Konzeptwechsel im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: R. Duit (Hrsg.), Lernen in den Naturwissenschaften. Beiträge zu einem Workshop an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Bd. 151., S. 145–162). IPN.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1990). Die Konstruktion des Selbst im Zeitalter der Postmoderne. Psychologische Rundschau, 41, 191–199.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J., & Mandl, H. (1995). Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 41(6), 867–888.

    Google Scholar 

  • Gläser, E. (2014). Kinderzeichnungen in Forschung und Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interpretation. In H.-J. Fischer, H. Giest & M. Peschel (Hrsg.), Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (Bd. 24, S. 107–114). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gropengießer, H. (2007). Didaktische Rekonstruktion des „Sehens“. Wissenschaftliche Theorien und die Sicht der Schüler in der Perspektive der Vermittlung. Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion (Bd. 1). Carl-von-Ossietzky-Univ. Oldenburg Zentrum für Pädag. Berufspraxis.

    Google Scholar 

  • Gropengießer, H. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. In: P. Mayring & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse (2., neu ausgestattete Aufl., Pädagogik., S. 172–189). Beltz.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. A. C. (2009). Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. Routledge.

    Google Scholar 

  • Hempel, M., Lüpkes, J. (2011). Lernen im Sachunterricht. Lernplanung, Lernaufgaben, Lernwege (2. unveränd. Aufl.). Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • John-Winde, H. (1981). Kriterien zur Bewertung der Kinderzeichnung. Empirisch-pädagogische Längsschnittuntersuchung zur Entwicklung der Kinderzeichnung vom 1. zum 4. Schuljahr unter Berücksichtigung des sozio-ökonomischen Status. Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik (Bd. 156). Bouvier.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (1986). „Arbeiten“ – ein Thema für Jungen und Mädchen im Grundschulalter? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2, 132–147.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (1996). Arbeitswelt im Sachunterricht der Grundschule. In: H. Dedering (Hrsg.), Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung (S. 233–252). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A., (1997): Forschung über Lernvoraussetzungen zu didaktischen Schlüsselproblemen im Sachunterricht. In: B. Marquardt-Mau (Hrsg.), Forschung zum Sachunterricht. Fünfte Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (Bd. 7., S. 190–207). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kattmann, U., et al. (1997). Das Modell der didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3–18.

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1905). Die Entwicklung der zeichnerischen Begabung. Neue Ergebnisse auf Grund neuer Untersuchungen. Carl Gerber.

    Google Scholar 

  • Langner, F. (2010). Politisches Lernen als Konstruktion. In: D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Konzeptionen politischer Bildung (2. unveränd. Aufl., S. 166–176). Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Möller, K., Wyssen, HP., (2018) Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschließen – und dabei Schülervorstellungen berücksichtigen. In: M. Adamina, M. Kübler, K. Kalcsics, S. Bietenhard, & E. Engeli (Hrsg.), „Wie ich mir das denke und vorstelle…“. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (S. 157–174). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2015). Genetisches Lernen und Conceptual Change. In: J. Kahlert, et al. (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2. aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 243–249). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2018). Die Bedeutung von Schülervorstellungen für das Lernen im Sachunterricht. In: M. Adamina, M. Kübler, K. Kalcsics, S. Bietenhard & E. Engeli, E. (Hrsg.), „Wie ich mir das denke und vorstelle…“. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (S. 35–50). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Prengel, A., (2016). Didaktische Diagnostik als Element täglicher Lehrerarbeit – „Formatives Assessment“ im inklusiven Unterricht. In: B. Amrhein (Hrsg.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte (S. 49–63). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reiß, W. (1996). Kinderzeichnungen. Wege zum Kind durch seine Zeichnung. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Reiss, M. J., & Tunnicliffle, S. D. (2002). An international study of young peoples’ drawings of what is inside themselves. Journal of Biological Education, 36(2), 58–64.

    Article  Google Scholar 

  • Reiß, W. (2000) Zur Produktion und Analyse von Kinderzeichnungen. In: F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 231–247). Juventa.

    Google Scholar 

  • Reiß, W. (2012). Erhebung und Auswertung von Kinderzeichnungen. In: F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (2., überarb. Aufl., Kindheiten. S. 173–188). Beltz.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. et al. (2013). Erfolgreicher Unterricht in heterogenen Lerngruppen auf der Volksschulstufe des Kantons Zürich. Wissenschaftlicher Bericht. URL: https://www.zh.ch/dam/Portal/internet/news/mm/2013/166/Vielfalt_Volksschule_Bericht.pdf.spooler.download.1372834739198.pdf/Vielfalt _Volksschule_Bericht.pdf. Zugegriffen: 22. März .2019.

  • Ruppert, W. (2018). Verdauung & Co. Unterricht Biologie. Zeitschrift für die Sekundarstufe, 433, 2–11.

    Google Scholar 

  • Schuster, M. (2000). Psychologie der Kinderzeichnung (3., überarb. Aufl.). Hogrefe Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schuster, M. (2015). Kinderzeichnungen. Wie sie entstehen, was sie bedeuten (4., überarbeitete und neu gestaltete Aufl., Kinder sind Kinder. Bd. 35). Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Staudte, A. (1977). Ästhetisches Verhalten von Vorschulkindern.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung. URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2520. Zugegriffen: 11. Mai. 2020.

  • Wygotski, L. S. (1964). Denken und Sprechen. Akademie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iris Baumgardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baumgardt, I. (2022). Kinderzeichnungen als Analyseinstrument von Lernvoraussetzungen im Sachunterricht – Chancen und Herausforderungen. In: Kekeritz, M., Kubandt, M. (eds) Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34885-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34885-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34884-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34885-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation