Den Menschen denken – Person und Ethik

  • Chapter
  • First Online:
Anthropologie und Ethik der Biomedizin

Zusammenfassung

‚Angewandte Ethik‘: Ist das nicht ein Wort wie ‚weißer Schimmel‘? Ethik ist die philosophische Begründung von Moral, sie ist die kritische Auseinandersetzung mit normativen Ansprüchen, Regeln und Überzeugungen, also letztlich immer mit Forderungen und Annahmen, denen die Unterscheidung zwischen gut und schlecht, richtig und falsch, human und inhuman innewohnt, also mit ‚Praxis‘ im eminenten Sinne. Schon Aristoteles hat die Ethik bestimmt als die Denkweise, die nicht auf theoretische Einsichten über das gute Handeln, sondern darauf gerichtet ist, uns zu gut handelnden Menschen zu machen, und bis heute bildet sie Mitte und Grundlage des Teils der Philosophie, den wir den ‚praktischen‘ nennen. Was soll es da noch besagen, wenn man das ‚Angewandte‘ an ihr zur Kennzeichnung einer eigenen, und zwar einer ganz spezifischen, im heutigen Universitäts- und Wissenschaftsbetrieb in höchst komplexen und institutionalisierten Formen etablierten Disziplin macht? Was also soll das genuin ‚Angewandte‘ an der Ethik sein?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 86.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 109.99
Price includes VAT (Germany)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zum systematischen und geschichtlichen Hintergrund der Ethik vgl. Robert Spaemann, Was ist philosophische Ethik?, in: Robert Spaemann, Walter Schweidler (Hg.), Ethik. Lehr- und Lesebuch, Stuttgart 2006, 11–21, sowie Walter Schweidler, Der gute Staat. Politische Ethik von Platon bis zur Gegenwart, Wiesbaden 22014.

  2. 2.

    Vgl. Aristoteles, Nikomachische Ethik, 1103b.

  3. 3.

    Immanuel Kants Logik. Ein Handbuch zu Vorlesungen, 1800, hg. v. Gottlieb Benjamin Jäsche, A 26: „Es kann sich überhaupt keiner einen Philosophen nennen, der nicht philosophieren kann.“

  4. 4.

    Und natürlich genauso der Leserin, die sich nicht daran stören möge, dass der Autor, da er in einem philosophischen Buch, das sich im Gespräch mit sich hervorbringt, immer exemplarisch den Leser in ihm selbst ansprechen muss, sich grammatikalisch zu seinem eigenen Geschlecht zu bekennen gezwungen sieht.

  5. 5.

    Vgl. Thomas von Aquin, Summa theologiae, I–II, 19, 5 resp.

  6. 6.

    Konfuzius, Gespräche. Lun Yü, nach der engl. Übers. v. James Legge hg. v. Klaus Bock, Kettwig 1989; Buch 13.3, 154.

  7. 7.

    Otto Neurath, Protokollsätze, 1932/33, in: Erkenntnis 3 (1932/1933) 204–214, hier 206.

  8. 8.

    Thomas Nagel, The view from Nowhere, Oxford 1989; dt. Der Blick von nirgendwo, Frankfurt am M. 1992.

  9. 9.

    Dazu im Einzelnen Walter Schweidler, Kleine Einführung in die Angewandte Ethik, Wiesbaden 2018; diesem Buch ist der hier erneut und gekürzt abgedruckte Text entnommen.

  10. 10.

    Die philosophisch großartigste Auseinandersetzung mit diesem gesamten Zusammenhang findet sich in unübertrefflicher Knappheit und Klarheit bei Ludwig Wittgenstein, Über Gewißheit, Frankfurt am M. 1970.

  11. 11.

    Thomas Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt am M. 21976.

  12. 12.

    Wittgenstein, Über Gewißheit, § 205.

  13. 13.

    Maurice Merleau-Ponty, Das Sichtbare und das Unsichtbare, München 1964, 300.

  14. 14.

    Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten. Rechtslehre, 1797, AB 35.

  15. 15.

    Robert Spaemann, Personen. Versuche über den Unterschied zwischen ‚etwas‘ und ‚jemand‘, Stuttgart 1996.

  16. 16.

    Marcus Tullius Cicero, De officiis. Vom pflichtgemäßen Handeln, hg. v. Heinz Gunermann, Stuttgart 1992, 95.

  17. 17.

    Vgl. dazu Walter Schweidler, Die Wahrheit der Grenze. Zu den metaphysischen Implikationen des modernen Wissenschaftsbegriffs, in: Markus Knapp, Theo Kobusch (Hg.), Religion – Metaphysik(kritik) – Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne, Berlin u. New York 2001, 169–186.

  18. 18.

    Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, BA 83.

  19. 19.

    Vgl. hierzu auch Walter Schweidler, Das Unantastbare. Beiträge zur Philosophie der Menschenrechte, Münster 2001, Einleitung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Schweidler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schweidler, W. (2021). Den Menschen denken – Person und Ethik. In: Böhr, C., Rothhaar, M. (eds) Anthropologie und Ethik der Biomedizin. Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34302-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34302-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34301-9

  • Online ISBN: 978-3-658-34302-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation