Inhaltsanalyse II: Kategorien und Codebuch

  • Chapter
  • First Online:
Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt wird genauer auf das Erhebungsinstrument, das Kategoriensystem bzw. das Codebuch, eingegangen. Ebenso wie in den Abschnitten zur Befragung die Fragen im Mittelpunkt der Darstellung standen, ist für das Verständnis dieser Methode die Kategorienbildung essentiell.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
GBP 17.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
GBP 22.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Erinnerung: Daten, die auf metrischem Messniveau erhoben werden, eröffnen mehr Möglichkeiten der Datenanalyse. Während nominale Skalen „nur‘ Häufigkeitsauszählungen zulassen, kann man mit metrischen Daten Durchschnittswerte berechnen.

  2. 2.

    Das gilt in gleicher Weise natürlich auch für Antwortvorgaben im Fragebogen. Auch diese müssen vollständig und trennscharf sein.

  3. 3.

    Zur Erinnerung: Bevölkerungsbefragungen sind unter diesem Aspekt theoretisch nicht sauber, weil die Grundgesamtheit weder physisch noch symbolisch dauerhaft vorliegt.

  4. 4.

    Die Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweise werden im nächsten Kapitel behandelt.

  5. 5.

    Näheres zu diesem Thema findet man bei Brettschneider (2000).

  6. 6.

    Dieser Begriff beruht auf einer Feststellung, die in den USA gemacht wurde. Im Wahlkampf konzentriert sich die Berichterstattung weniger auf die Themen des Wahlkampfes als vielmehr auf den Wettkampf zwischen zwei oder mehreren Kandidat:innen. Berichtet wird, wer um wie viele Längen „vorne‘ liegt, ganz wie bei einem Pferderennen.

  7. 7.

    Die Entwicklung eines Kategorienschemas, die Auswahl der Medien, die Ziehung der Stichprobe und die Rekrutierung der Codierer:innen laufen meist parallel ab. Was in der abstrakten Form des Schemas wie ein zeitliches Hintereinander wirkt, ist in der Praxis eher ein gleichzeitig ablaufender Prozess, in dem sich Erkenntnisse zum Beispiel aus der Stichprobenziehung bei der Kategorienbildung verwerten lassen. Nicht zuletzt Geld- und Zeitnot befördern diese Arbeitsweise.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Bernd Brosius .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brosius, HB., Haas, A., Unkel, J. (2022). Inhaltsanalyse II: Kategorien und Codebuch. In: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34195-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34195-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34194-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34195-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation