Befragung III: Das Interview – Interviewer:innen und Befragte

  • Chapter
  • First Online:
Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Zusammenfassung

Nach der Fragebogenkonstruktion geht es in diesem Abschnitt um das Interview als soziale Situation, in der Befragte und Interviewer:innen in unterschiedlichen Rollen aufeinandertreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Detaillierte Informationen zu dem Thema bieten z. B. Noelle-Neumann und Petersen (2005).

  2. 2.

    Wer allerdings schon einmal selber um ein Interview gebeten wurde, merkt schnell, dass diese Vorgaben manchmal nicht der Realität entsprechen. Aus Kostengründen wird gespart und das geht am einfachsten bei den Personalkosten. Wenige Interviewer:innen machen viele Interviews.

  3. 3.

    Im Folgenden gehen wir besonders auf die Face-to-Face-Situation ein.

  4. 4.

    Vgl. Laatz (1993). Man muss sich vor Augen halten, dass derartige Befunde das Resultat des wissenschaftlichen Forschungsprozesses in seiner zeitlichen Entwicklung sind. Dass es Interviewereffekte gibt, weiß die Forschung nicht von Beginn an. Erst die Auseinandersetzung mit intersubjektiv nachvollziehbaren Ergebnissen aus Befragungen und die Wiederholung eines schon vorliegenden Forschungsdesigns, die unter Umständen plötzlich ganz andere Ergebnisse zu Tage fördert, schärfen den wissenschaftlichen Blick auf Randbedingungen, die zuvor nicht berücksichtigt wurden. Man erinnere sich deshalb noch einmal an das Einstiegskapitel, in dem die Problematik der empirischen Sozialforschung dargestellt wurde: Der Grund, weshalb empirische Untersuchungen so transparent wie möglich sein sollten, wird an dieser Stelle noch einmal deutlich: Man erhält als Forscher:in die Chance, bisher unbekannte Effekte festzustellen und sie beim nächsten Mal kontrolliert in die Untersuchung einbauen zu können – wie zum Beispiel Interviewereffekte. Dieser Prozess der Verfeinerung der Messinstrumente, der Kontrolle der Erhebungssituation etc., ist dynamisch.

  5. 5.

    Dies wird in empirischen Abschlussarbeiten oftmals vernachlässigt, ist aber ein wichtiges Qualitätskriterium für die Ergebnisdarstellung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Bernd Brosius .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brosius, HB., Haas, A., Unkel, J. (2022). Befragung III: Das Interview – Interviewer:innen und Befragte. In: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34195-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34195-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34194-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34195-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation