Assistive Technologien im datenschutzrechtlichen Spannungsfeld

  • Chapter
  • First Online:
Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft ((GEPOGEWI))

  • 6693 Accesses

Zusammenfassung

Der Bereich der Assistiven Technologien hat in den letzten Jahren mit rasanter Geschwindigkeit große Fortschritte gemacht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Entwicklungen im Bereich technologischer Gesundheitsdienste und -produkte sich zunehmend auf dem Massenmarkt durchsetzen konnten und auch der Bereich der Unterstützungstechnologien mehr Sichtbarkeit in Angebot und Nachfrage bekam. Dieser Beitrag gibt einen allgemeinen Überblick über die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen bei der Nutzung und dem Angebot von Diensten und Produkten im Bereich der Assistiven Technologien unter Berücksichtigung der dortigen Besonderheiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 49.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 64.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „The term ‘assistive technology device’ means any item, piece of equipment, or product system, whether acquired commercially, modified, or customized, that is used to increase, maintain, or improve functional capabilities of individuals with disabilities.“, Sec. 3 (a) (3) Assistive Technology Act of 1998, online abrufbar: https://www.congress.gov/bill/105th-congress/senate-bill/2432/text.

  2. 2.

    Hendren, All Technology is Assistive, Wired, 16.10.2014, online abrufbar: https://www.wired.com/2014/10/all-technology-is-assistive/.

  3. 3.

    Behrendt/Funk/Korn, Ethical Implications Regarding Assistive Technology at Workplaces, in: Misselhorn (Hrsg.), Collective Agency and Cooperation in Natural and Artificial Systems, Philosophical Studies Series, S. 109–130 (2015).

  4. 4.

    Steenhout, The Evolution of Assistive Technology into Everyday Products, 2010, online abrufbar: https://incl.ca/the-evolution-of-assistive-technology-into-everyday-products/.

  5. 5.

    Etwa herkömmliche Lernmaterialien oder Produkte, die mechanisch funktionieren.

  6. 6.

    So die Definition von Barrierefreiheit des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in § 4 BGG; Assistive Technologies for Independent Aging: Opportunities and Challenges, Hearing before the Special Committee on Aging, United States Senate, One Hundred Eighth Congress, Second Session, 27. April 2004, S. 205.

  7. 7.

    Assistive Technology for Persons with Disabilities: Hearings before the Subcommittee on the Handicapped of the Committee on Labor and Human Resources, United States Senate, One Hundredth Congress, Second Session vom 19./20. Mai 1988, S. 80.

  8. 8.

    Robrahn/Bremert, Interessenskonflikte im Datenschutzrecht, ZD 2018, 291 (295).

  9. 9.

    Petri, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 1. Auflage 2019, Art. 9 DSGVO Rn. 11.

  10. 10.

    Vgl. Satz 3 ErwG 51 DSGVO.

  11. 11.

    Vgl. Satz 1 ErwG 51 DSGVO und Schiff, in: Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 2. Auflage 2018, Art. 9 Rn. 3.

  12. 12.

    Schulz, in: Gola, Datenschutz-Grundverordnung, 2. Auflage 2018, Art. 9 Rn. 13.

  13. 13.

    Weichert, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 3. Auflage 2020, Art. 9 Rn. 23.

  14. 14.

    Anders stellt sich die Situation ggf. dann dar, wenn spezifische Daten auf für den Verantwortlichen unerwünschte und entschuldbare Art zum Gegenstand der Datenverarbeitung werden.

  15. 15.

    Matejek/Mäusezahl, in: Gewöhnliche vs. sensible personenbezogene Daten, ZD 2019, 551 (553).

  16. 16.

    Albers/Veit, in: Wolff/Brink, BeckOK Datenschutzrecht, 33. Edition Stand: 01.05.2020, Art. 9 DSGVO Rn. 24, Petri, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, a.a.O., Art. 9 DSGVO Rn. 2, Weichert, in: Kühling/Buchner, a. a. O., Art. 9 DSGVO Rn. 4, Spindler/Dalby, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. Auflage 2019, Dritter Teil, Art. 9 DSGVO Rn. 6, nicht ganz eindeutig: Schulz, in: Gola, a.a.O., Art. 9 DSGVO Rn. 5; aA wohl: Kempert, in: Sydow, Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Auflage 2018, Art. 9 Rn. 1, Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 2. Auflage 2018, Art. 9 Rn. 1, Mester, in: Taeger/Gabel, DSGVO BDSG, 3. Auflage 2019, Art. 9 DSGVO Rn. 2.

  17. 17.

    Der Absatz 2 spricht gewissermaßen von einer Ausnahme „Absatz 1 gilt nicht in folgenden Fällen“ von der Ausnahme „Die Verarbeitung personenbezogener Daten … ist untersagt.“

  18. 18.

    In Art. 6 Abs. 1 DSGVO heißt es: „Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig …“.

  19. 19.

    Dabei (lat. lex specialis derogat legi generali) handelt es sich um einen Grundsatz der Gesetzesauslegung, nach dem das speziellere Gesetz das allgemeinere Gesetz verdrängt.

  20. 20.

    Vgl. nur Art. 32 DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung), Art. 33 DSGVO (Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten), Art. 34 DSGVO (Benachrichtigung von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten) oder Art. 35 DSGVO (Datenschutz-Folgenabschätzung).

  21. 21.

    Vgl. Satz 1 ErwG 75 DSGVO.

  22. 22.

    Vgl. nur für Software-Verträge: Busche, in: MüKo BGB, 8. Auflage 2020, § 633 BGB Rn. 36 f.

  23. 23.

    Denkbar wäre aber eine Rechtfertigung über Art.6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, soweit der Dritte durch die Datenverarbeitung seiner schuldrechtlichen Verpflichtung gegenüber dem Auftraggeber nachkommen möchte.

  24. 24.

    Schulz, in: Gola, a. a. O., Art. 7 DSGVO Rn. 28 spricht in diesen – dem Kopplungsverbot unterfallenden – Fällen von „sachfremde[r] Begleiterscheinung zum Vertrag“.

  25. 25.

    Weichert, in: Kühlung/Buchner, a. a. O., Art. 9 Rn. 64.

  26. 26.

    Weichert, in: Kühlung/Buchner, a. a. O., Art. 9 Rn. 63.

  27. 27.

    Satz 3 ErwG 46.

  28. 28.

    Robrahn/Bremert, Interessenskonflikte im Datenschutzrecht, ZD 2018, 291.

  29. 29.

    Klement, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, a. a. O., Art. 7 DSGVO Rn. 34.

  30. 30.

    Heckmann/Paschke, in: Ehmann/Selmayr, a. a. O., Art. 12 DSGVO Rn. 21.

  31. 31.

    Dix, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, a.a.O., Art. 12 DSGVO Rn. 14.

  32. 32.

    So macht die Orientierungshilfe zur Videoüberwachung der Datenschutzkonferenz deutlich: „Der Umstand der Beobachtung und der Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen sind durch geeignete Maßnahmen zum frühestmöglichen Zeitpunkt erkennbar zu machen. Zum frühestmöglichen Zeitpunktbedeutet, dass vor dem Betreten videoüberwachter Bereiche auf die Datenverarbeitung hingewiesen wird, damit betroffene Personen ihr Verhalten entsprechend ausrichten können.“ (Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder, Orientierungshilfe Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen, 17.07.2020, S. 17, https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/oh/20200903_oh_vü_dsk.pdf). Beispielhaft werden darin Muster für ein Hinweisschild (S. 30) und ein Informationsblatt (S. 41) dargestellt. Für sehbehinderte oder blinde Menschen kämen Installationen mit akustischen Hinweisen infrage, um die notwendigen Informationen zu vermitteln.

  33. 33.

    Heckmann/Paschke, in: Ehmann/Selmayr, a. a. O., Art. 12 DSGVO Rn. 13.

  34. 34.

    Heckmann/Paschke, in: Ehmann/Selmayr, a. a. O., Art. 12 DSGVO Rn. 20.

  35. 35.

    Bäcker, in: Kühlung/Buchner, a. a. O., Art. 12 DSGVO Rn. 22.

  36. 36.

    Vgl. ErwG 59 Satz 2 DSGVO.

  37. 37.

    Vgl. Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO. In der englischen Fassung wird der Begriff „fairness“ verwendet.

  38. 38.

    Vgl. ErwG 39 Satz 3 und 4 DSGVO.

  39. 39.

    Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, a. a. O., Art. 5 DSGVO Rn. 10.

  40. 40.

    Vgl. Nr. 16 der „Liste der Verarbeitungstätigkeiten, für die eine DSFA durchzuführen ist“ der Datenschutzkonferenz vom 17.10.2018.

  41. 41.

    Friedewald/Bieker/Obersteller/Nebel/Martin/Rost/Hansen, White Paper: Datenschutz-Folgenabschätzung, 3. Auflage 2017, online abrufbar unter: https://www.forum-privatheit.de/wp-content/uploads/Forum_Privatheit_White_Paper_DSFA-3.pdf.

  42. 42.

    DSK, Kurzpapier Nr. 18: Risiko für Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, Stand: 26.04.2018, online abrufbar unter: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_18.pdf; Bieker/Bremert/Hansen, Die Risikobeurteilung nach der DSGVO, DuD 2018, 492.

  43. 43.

    Bieker/Bremert, Identifizierung von Risiken für die Grundrechte von Individuen, ZD 2020, 7 (8 f.).

  44. 44.

    Bieker/Bremert, Identifizierung von Risiken für die Grundrechte von Individuen, ZD 2020, 7 (9).

  45. 45.

    Hartung, in: Kühling/Buchner, a. a. O., Art. 4 Nr. 7 DSGVO Rn. 13.

  46. 46.

    Petri, in: Simitis/Hornung/Spieker gen. Döhmann, a. a. O., Art. 26 Rn. 14.

  47. 47.

    Etwa bei Speech-to-Text-Diensten, wo in der Cloud eine besonders natürliche Stimme generiert wird und die lokale, auf dem jeweiligen Endgerät der Nutzenden laufende Instanz eine Roboter-Stimme hat.

  48. 48.

    Zum Problem der Rechtsgrundlagen bei der Nutzung von Sprachassistenten: Schaar, Siri, Alexa und das KI-Dilemma, online abrufbar: https://www.eaid-berlin.de/siri-alexa-und-das-ki-dilemma/.

  49. 49.

    Das BGG ist zusammen mit der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102.

  50. 50.

    Für § 16 EGovG vgl: Denkhaus/Richter/Bostelmann, E-Government-Gesetz/Onlinezugangsgericht, 1. Auflage 2019, § 16 EGovG Rn. 18 f.

  51. 51.

    Europäischer Datenschutzbeauftragter, Stellungnahme 9/2016 – Stellungnahme des EDSB zu Systemen für das Personal Information Management (PIM) Hin zu einer intensiveren Einbindung der Nutzer in das Management und die Verarbeitung personenbezogener Daten, 16.10.2016, online abrufbar: https://edps.europa.eu/sites/edp/files/publication/16-10-20_pims_opinion_de.pdf.

  52. 52.

    Fritsch/Fuglerud/Solheim, Towards inclusive Identity Management, Identity in the Information Society (IDIS) 2010 (3:3), S. 515–538.

  53. 53.

    So die Bezeichnung im Ende 2020 vorgestellten Entwurf eines europäischen Digital Services Act.

  54. 54.

    Verbraucherzentrale Bundesverband e. V., Neue Datenintermediäre – Anforderungen des vzbv an „Personal Information Management Systems“ (PIMS) und Datentreuhänder, 15.09.2020, online abrufbar: https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2020/09/17/20-09-15_vzbv-positionspapier_datenintermediaere.pdf.

  55. 55.

    Hansen et al., Delegation for Privacy Management from Womb to Tomb – A European Perspective, in: Bezzi et al. (Hrsg.): Privacy and Identity, IFIP AICT 320, 2010, S. 18–33.

  56. 56.

    Zum Beispiel Google Glass: Berger et al., Google Glass Used as Assistive Technology Its Utilization for Blind and Visually Impaired People. Proc. International Conference on Mobile Web and Information Systems, S. 70–82, 2017.

  57. 57.

    Fron, Unterricht via Avatar – Roboter vertritt kranke Kinder im Klassenzimmer, Deutschlandfunk, 28.08.2018, online abrufbar: https://www.deutschlandfunk.de/unterricht-via-avatar-roboter-vertritt-kranke-kinder-im.676.de.html?dram:article_id=426613.

  58. 58.

    Henkel, Robotic transformative service research: deploying social robots for consumer well-being during COVID-19 and beyond, in: Journal of Service Management, Vol. 31 No. 6, S. 1131–1148, online abrufbar: https://doi.org/10.1108/JOSM-05-2020-0145.

  59. 59.

    Schmitt-Sausen, Assistenzroboter: „Ach ist der süß“, in: Dtsch Arztebl 2017; 114(41): A-1864 / B-1581 / C-1547, online abrufbar: https://www.aerzteblatt.de/archiv/193912/Assistenzroboter-Ach-ist-der-suess.

  60. 60.

    Sahin et al., Second Version of Google Glass as a Wearable Socio-Affective Aid: Positive School Desirability, High Usability, and Theoretical Framework in a Sample of Children with Autism, in: JMIR Hum Factors, 2018 Jan-Mar, 5(1): e1.

  61. 61.

    Roßnagel, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, a. a. O., Art. 2 Rn. 24.

  62. 62.

    Vgl. ErwG 18 DSGVO.

  63. 63.

    Dies gilt, solange es sich um Umstände abstrakt-genereller Natur handelt und sie sich nicht auf individuelle Umstände konkreter Dritter beziehen, da diesen dann lediglich Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO zustehen würde: Robrahn/Bremert, a. a. O., ZD 2018, 291 (294).

Literatur

  • Bezzi/Duquenoy/Fischer-Hübner/Hansen/Zhang (Hrsg.), Privacy and Identity Management for Live, Heidelberg 2010

    Google Scholar 

  • Denkhaus/Richter/Bostelmann, E-Government-Gesetz/Onlinezugangsgericht, 1. Auflage, München 2019

    Google Scholar 

  • Ehmann/Selmayr (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, 2. Auflage, München 2018

    Google Scholar 

  • Gola (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, 2. Auflage, München 2018

    Google Scholar 

  • Kühling/Buchner (Hrsg.), DS-GVO BDSG, 3. Auflage, München 2020

    Google Scholar 

  • Misselhorn (Hrsg.), Collective Agency and Cooperation in Natural and Artifical Systems, Basel 2015

    Google Scholar 

  • Paal/Pauly (Hrsg.), DS-GVO BDSG, 2. Auflage, München 2018

    Google Scholar 

  • Säcker/Rixecker/Oetker/Limpberg (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 8. Auflage, München 2020

    Google Scholar 

  • Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Datenschutzrecht, Baden-Baden 2019

    Google Scholar 

  • Spindler/Schuster (Hrsg.), Recht der elektronischen Medien, 4. Auflage, München 2019

    Google Scholar 

  • Sydow (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Auflage, Baden-Baden 2018

    Google Scholar 

  • Taeger/Gabel (Hrsg.), DSGVO BDSG, 3. Auflage, Frankfurt am Main 2019

    Google Scholar 

  • Younas/Awan/Holubova (Hrsg.), Proceedings International Conference on Mobile Web and Information Systems, 14th International Conference 2017, Cham 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Bremert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bremert, B., Hansen, M. (2022). Assistive Technologien im datenschutzrechtlichen Spannungsfeld. In: Luthe, EW., Müller, S.V., Schiering, I. (eds) Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34026-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34027-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation