Lebensstil

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Körpersoziologie 2

Zusammenfassung

Der Begriff „Stil“ in Verbindung mit Aspekten der Lebensgestaltung begegnet uns häufig im alltäglichen Sprachgebrauch. So sprechen wir von einem klassischen Business-Kleidungsstil, wenn sich unsere Kollegin für den farblich dezenten Hosenanzug als Büro-Outfit entscheidet. Oder aber wir sprechen von einem rasanten Fahrstil, wenn wir beschreiben wollen, dass unser bester Freund Straßenschilder und Ampeln eher als Fahrempfehlungen denn als Verkehrsregeln interpretiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abel, T., Buddeberg, C., & Duetz, M. (2004). Gesundheitsrelevante Lebensstile. In C. Buddeberg (Hrsg.), Psychosoziale Medizin (3. Aufl., S. 297–306). Springer.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisewicht, P., Grenz, T., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2012). Techniken der Zugehörigkeit. KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2006). Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung. In R. Gugutzer (Hrsg.), body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports (S. 9–53). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartmann, P. H. (1999). Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. H. (2011). Methodische und methodologische Probleme der Lebensstilforschung. In J. Rössel & G. Otte (Hrsg.), Lebensstilforschung. Sonderheft 51/2011 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 62–85). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1994). Sinnbasteln. In I. Mörth & G. Fröhlich (Hrsg.), Das symbolische Kapital der Lebensstile (S. 75–92). Campus.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (2006). Raver & Styler. Über urbane Inszenierungen. In M. Faßler & C. Terkowsky (Hrsg.), Urban Fictions. Die Zukünfte des Städtischen (S. 119–132). Fink.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Honer, A., & Pfadenhauer, M. (2008). Zur Einleitung „Ärgerliche“ Gesellungsgebilde? In R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften (S. 9–31). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hradil, S., & Spellerberg, A. (2011). Lebensstile und soziale Ungleichheit. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), 1, 51–62.

    Google Scholar 

  • Jäger, U. (2004). Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporation. Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2003). Habitus und Habitualisierung. Zur Komplementarität von Bourdieu mit dem Sozialkonstruktivismus. In B. Rehbein, G. Saalmann, & H. Schwengel (Hrsg.), Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen (S. 187–201). UVK-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (2000). Konsum und Lebensstile. In D. Rosenkranz & N. F. Schneider (Hrsg.), Konsum (S. 117–132). Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Otte, G. (2007). Körperkapital und Partnersuche in Clubs und Diskotheken. Eine ungleichheitstheoretische Perspektive. Diskurs Kindheits- Und Jugendforschung, 2, 169–186.

    Google Scholar 

  • Otte, G. (2008). Lebensstil und Musikgeschmack. In G. Gensch, E. M. Stöckler, & P. Tschmuck (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft (S. 25–56). Gabler.

    Google Scholar 

  • Otte, G. (2013). Lebensstile. In S. Mau & N. M. Schöneck (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (Bd. 1, 3. Aufl., S. 538–551). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Otte, G., & Rössel, J. (2011). Einführung Lebensstile in der Soziologie. In J. Rössel & G. Otte (Hrsg.), Lebensstilforschung Sonderheft 51/2011 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 7–34). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2009). Professioneller Stil und Kompetenz. Einleitende Überlegungen im Rekurs auf Bourdieus Habitus-Konzept. In M. Pfadenhauer & T. Scheffer (Hrsg.), Profession, Habitus und Wandel (S. 7–19). Lang.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (2014). Uncovering the essence. The why and how of supplementing observation with participation in phenomenology-based ethnography. Journal for Contemporary Ethnography (im Druck).

    Google Scholar 

  • Rössel, J., & Hoelscher, M. (2012). Lebensstile und Wohnstandortwahl. Kölner Zeitschrift Für Soziologie Und Sozialpsychologie, 64(2), 303–327.

    Article  Google Scholar 

  • Villa, P. (2008). Körper. In H. Soziologie (Hrsg.), Bauer, Nina, Korte Hermann, Löw, Martina & Schroer, Markus (S. 201–217). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2003). Leben für den Ring: Boxen im Amerikanischen Ghetto. UVK-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1985). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (5. Aufl.). Tübingen: Mohr (Erstveröffentlichung 1921/22).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Wustmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wustmann, J., Pfadenhauer, M. (2022). Lebensstil. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33298-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33298-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33297-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33298-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation