Werkbiographieforschung und Wissensproduktion

  • Chapter
  • First Online:
Klaus von Beyme

Zusammenfassung

Die Werkbiographieforschung entspricht einem heterogenen Forschungsfeld ohne einendes Paradigma. Als Blaupause für die Beschäftigung mit Leben und Werk von Gelehrten kann jedoch der Anspruch Wilhelm Bleeks gelten, Mensch und Gesellschaft gleichermaßen zum Erkenntnisobjekt zu erklären: „Wissenschaftsgeschichte als Wissenschaftlergeschichte fragt nach der familiären und sozialen Herkunft von Hochschullehrern, nach deren Bildungsweg, Studienfächern, Universitäten und akademischen Lehrern. Wissenschaftliches Werk und akademische Biographie werden solchermaßen in einen engen Bezug gesetzt.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Spain)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 66.99
Price includes VAT (Spain)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 82.61
Price includes VAT (Spain)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für einen ausführlichen theoretischen Überblick der verschiedenen Perspektiven und ihr Verhältnis zueinander vgl. Isabelle-Christine Panreck. 2017. Politikwissenschaftliche Werkbiographieforschung.

  2. 2.

    Wilhelm Bleek. 2001. Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. S. 20.

  3. 3.

    Vgl. Alexander Gallus. 2009. „Intellectual History“ mit Intellektuellen und ohne sie; Frank Schale/Sebastian Liebold. 2016. Intellectual History der Bundesrepublik.

  4. 4.

    Vgl. Michel Foucault. 1973. Archäologie des Wissens; kritische Reflexion bei Frank Schale. 2004. Zwischen Engagement und Skepsis. S. 22–30.

  5. 5.

    Vgl. Foucault, Michel. 2009. Geometrie des Verfahrens. S. 15 f.

  6. 6.

    Michel Foucault. 1973. Archäologie des Wissens. S. 42.

  7. 7.

    Vgl. Wilhelm Bleek. 2001. Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. S. 19 f.; Klaus von Beyme. 1969. Politische Ideengeschichte – Probleme eines interdisziplinären Forschungsbereichs. S. 27.

  8. 8.

    Vgl. Volker Depkat. 2015. Biographieforschung im Kontext transnationaler und globaler Geschichtsschreibung. S. 12.

  9. 9.

    Wilhelm Bleek. 2001. Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. S. 25.

  10. 10.

    Vgl. zum Beispiel Michèle Knodt et al. 2004. Karriereverläufe in der Politikwissenschaft; Cord Arendes/Hubertus Buchstein. 2004. Politikwissenschaft als Universitätslaufbahn: Eine Kollektivbiographie.

  11. 11.

    Vgl. Bettina Dausien. 2013. „Biographieforschung“ – Reflexionen zu Anspruch und Wirkung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. S. 170; grundsätzlich hierzu Lutz Niethammer (Hrsg.). 1980. Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis.

  12. 12.

    Carsten Heinze/Arthur Schlegelmilch. 2010. Autobiographie und Zeitgeschichte. S. 167.

  13. 13.

    Vgl. Shirley A. Leckie. 2004. Biography matters; ferner Wilhelm Bleek. 2001. Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. S. 20.

  14. 14.

    Vgl. Bettina Dausien. 2013. „Biographieforschung“ – Reflexionen zu Anspruch und Wirkung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. S. 165–168.

  15. 15.

    Bettina Dausien. 2013. „Biographieforschung“ – Reflexionen zu Anspruch und Wirkung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. S. 172.

  16. 16.

    Vgl. Andreas Gestrich. 1988. Einleitung. S. 7–9.

  17. 17.

    Vgl. Bettina Dausien. 2013. „Biographieforschung“ – Reflexionen zu Anspruch und Wirkung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. S. 171; Andreas Gestrich. 1988. Einleitung.

  18. 18.

    Martin Kohli. 2013. Wie es zur „biographischen Methode“ kam und was daraus geworden ist. S. 270.

  19. 19.

    Siehe hierzu den Überblick bei Astrid Erll. 2017. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. S. 45.

  20. 20.

    Hans J. Lietzmann. 1999. Politikwissenschaft im „Zeitalter der Diktaturen“. S. 18.

  21. 21.

    Vgl. Wilhelm Bleek. 2001. Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland.

  22. 22.

    Vgl. zu dieser Frage zum Beispiel Karl Jaspers. 1960. Wahrheit und Wissenschaft.

  23. 23.

    Vgl. Markus Porsche-Ludwig. 2010. Alexander Schwan. S. 218 f.

  24. 24.

    Vgl. Markus Porsche-Ludwig. 2010. Alexander Schwan. S. 27–30, 266–339.

  25. 25.

    Vgl. Markus Porsche-Ludwig. 2010. Alexander Schwan. S. 69, 339.

  26. 26.

    Vgl. Jörg Pannier. 1996. Das Vexierbild des Politischen. S. 9.

  27. 27.

    Vgl. Jörg Pannier. 1996. Das Vexierbild des Politischen. S. 12–14.

  28. 28.

    Vgl. Jörg Pannier. 1996. Das Vexierbild des Politischen. S. 11, 15 f.

  29. 29.

    Jörg Pannier. 1996. Das Vexierbild des Politischen. S. 18.

  30. 30.

    Vgl. Jörg Pannier. 1996. Das Vexierbild des Politischen. S. 29 f.

  31. 31.

    Jörg Pannier. 1996. Das Vexierbild des Politischen. S. 237.

  32. 32.

    Vgl. Bedrich Loewenstein. 2013. Kurt Sontheimers Republik. S. 68.

  33. 33.

    Bedrich Loewenstein. 2013. Kurt Sontheimers Republik. S. 7.

  34. 34.

    Vgl. Hans-Jörg Sigwart. 2005. Das Politische und die Wissenschaft. S. 11–18.

  35. 35.

    Vgl. Monika Puhl. 2005. Eric Voegelin in Baton Rouge.

  36. 36.

    Vgl. Hans-Jörg Sigwart. 2005. Das Politische und die Wissenschaft. S. 97–186.

  37. 37.

    Vgl. Michael Kunze. 2015. Sigmund Neumann. S. 17–20.

  38. 38.

    Vgl. Clemens Jesenitschnig. 2010. Gerhard Lehmbruch – Wissenschaftler und Werk. S. 20 f.

  39. 39.

    Vgl. Hans J. Lietzmann. 1999. Politikwissenschaft im „Zeitalter der Diktaturen“. S. 17.

  40. 40.

    Vgl. Hans J. Lietzmann. 1999. Politikwissenschaft im „Zeitalter der Diktaturen“. S. 130, 193 f., 201.

  41. 41.

    Vgl. Ellen Thümmler. 2011. Katholischer Publizist und amerikanischer Politikwissenschaftler. S. 18 f.

  42. 42.

    Vgl. Ellen Thümmler. 2011. Katholischer Publizist und amerikanischer Politikwissenschaftler. S. 23 f.

  43. 43.

    Vgl. Ellen Thümmler. 2011. Katholischer Publizist und amerikanischer Politikwissenschaftler. S. 151–155.

  44. 44.

    Frank Schale. 2004. Zwischen Engagement und Skepsis. S. 89.

  45. 45.

    Vgl. Frank Schale. 2004. Zwischen Engagement und Skepsis. S. 151.

  46. 46.

    Vgl. Frank Schale. 2004. Zwischen Engagement und Skepsis. S. 234.

  47. 47.

    Vgl. Hannah Bethke. 2013. Das politische Denken Arnold Brechts. S. 15; Philipp Kufferath. 2017. Peter von Oertzen (1924–2008). S. 16.

  48. 48.

    Vgl. Simone Ladwig-Winters. 2009. Ernst Fraenkel. S. 80 f., 89, 127 f.

  49. 49.

    Vgl. Simone Ladwig-Winters. 2009. Ernst Fraenkel. S. 209–211.

  50. 50.

    Vgl. Simone Ladwig-Winters. 2009. Ernst Fraenkel. S. 234–238.

  51. 51.

    Vgl. Mario Keßler. 2007. Ossip K. Flechtheim. S. 47.

  52. 52.

    Vgl. Mario Keßler. 2007. Ossip K. Flechtheim. S. 49–52.

  53. 53.

    Vgl. Mario Keßler. 2007. Ossip K. Flechtheim. S. 60 f.

  54. 54.

    Vgl. Mario Keßler. 2007. Ossip K. Flechtheim. S. 93–103.

  55. 55.

    Vgl. Oliver Schmidt. 2006. Meine Heimat ist – die deutsche Arbeiterbewegung. S. 12.

  56. 56.

    Vgl. Oliver Schmidt. 2006. Meine Heimat ist – die deutsche Arbeiterbewegung. S. 330.

  57. 57.

    Vgl. zum Beispiel Oliver Schmidt. 2006. Meine Heimat ist – die deutsche Arbeiterbewegung. S. 63, 69, 71.

  58. 58.

    Vgl. Markus Lang. 2007. Karl Loewenstein. S. 167–172.

  59. 59.

    Vgl. Markus Lang. 2007. Karl Loewenstein. S. 261 f.

  60. 60.

    Vgl. Ulrike Quadbeck. 2008. Karl Dietrich Bracher und die Anfänge der Bonner Politikwissenschaft. S. 93, 134.

  61. 61.

    Vgl. Ulrike Quadbeck. 2008. Karl Dietrich Bracher und die Anfänge der Bonner Politikwissenschaft. S. 95 f.

  62. 62.

    Vgl. Ulrike Quadbeck. 2008. Karl Dietrich Bracher und die Anfänge der Bonner Politikwissenschaft. S. 209–233.

  63. 63.

    Vgl. Birte Meinschien. 2012. Michael Freund. S. 57–68.

  64. 64.

    Vgl. Birte Meinschien. 2012. Michael Freund. S. 73.

  65. 65.

    Vgl. Birte Meinschien. 2012. Michael Freund. S. 76.

  66. 66.

    Vgl. Birte Meinschien. 2012. Michael Freund. S. 87–92, 109.

  67. 67.

    Vgl. Stephan Schlak. 2008. Wilhelm Hennis. S. 11.

  68. 68.

    Stephan Schlak. 2008. Wilhelm Hennis. S. 12.

  69. 69.

    Stephan Schlak. 2008. Wilhelm Hennis. S. 14.

  70. 70.

    Vgl. Stephan Schlak. 2008. Wilhelm Hennis. S. 86–89.

  71. 71.

    Vgl. Stephan Schlak. 2008. Wilhelm Hennis. S. 95 f., 191.

  72. 72.

    Vgl. Udo Wengst. 2015. Theodor Eschenburg. S. 228.

  73. 73.

    Vgl. Udo Wengst. 2015. Theodor Eschenburg. S. 227–237.

  74. 74.

    Vgl. mit Blick auf Eschenburgs Verhalten im Dritten Reich insbesondere Udo Wengst. 2015. Theodor Eschenburg. S. 97 f., 100, 104, 115, 134. Ferner Gegennarrative über Eschenburg in Rainer Eisfeld (Hrsg.). 2016. Mitgemacht. Würdigung beider durch: Eckhard Jesse. 2015. Theodor Eschenburg, Doyen der deutschen Politikwissenschaft.

  75. 75.

    Udo Wengst. 2015. Theodor Eschenburg. S. 197.

  76. 76.

    Vgl. Rainer Nicolaysen. 1997. Siegfried Landshut. S. 13.

  77. 77.

    Vgl. Rainer Nicolaysen. 1997. Siegfried Landshut. S. 18–20.

  78. 78.

    Rainer Nicolaysen. 1997. Siegfried Landshut. S. 17.

  79. 79.

    Vgl. Andreas Diers. 2006. Arbeiterbewegung – Demokratie – Staat. S. 383.

  80. 80.

    Vgl. Andreas Diers. 2006. Arbeiterbewegung – Demokratie – Staat. S. 383–401.

  81. 81.

    Vgl. zum Beispiel Andreas Diers. 2006. Arbeiterbewegung – Demokratie – Staat. S. 58.

  82. 82.

    Vgl. Uli Schöler. 2012. Wolfgang Abendroth und der „reale Sozialismus“. S. 74–87.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabelle-Christine Panreck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Panreck, IC. (2021). Werkbiographieforschung und Wissensproduktion. In: Klaus von Beyme. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32914-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32914-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32913-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32914-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation