Empirisch-gegenständlicher Mathematikunterricht im Kontext digitaler Medien und Werkzeuge

  • Chapter
  • First Online:
Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien

Zusammenfassung

Digitale Medien und Werkzeuge sind aus einem zeitgemäßen Mathematikunterricht nicht mehr wegzudenken. Dabei kommt der mathematikdidaktischen Forschung die Aufgabe zu, Lehr-Lern-Prozesse in den entstehenden Unterrichtskontexten (mit digitalen Medien) kritisch zu hinterfragen und Konsequenzen für ein adäquates Mathematiklehren und -lernen zu identifizieren und zu formulieren. In diesem Artikel wollen wir daher diskutieren, inwiefern die Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge einen empirisch-gegenständlichen Mathematikunterricht bedingen kann und inwiefern ein Arbeiten mit empirischen Objekten gefordert und gefördert werden sollte. Diskussionsleitend sind für diesen Artikel zwei Hypothesen, welche insbesondere (Schüler-) Auffassungen von Mathematik in den Blick nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 54.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 69.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld, H. Bussmann & G. Krummheuer (Hrsg.), Lernen und Lehren von Mathematik. Analysen zum Unterrichtshandeln II (S. 1–57). Köln, Aulis-Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S., Olver, R. R. & Greenfield, P. M. (Hrsg.). (1971). Studien zur kognitiven Entwicklung. Stuttgart, Klett.

    Google Scholar 

  • Burscheid, H. J. & Struve, H. (2010). Mathematikdidaktik in Rekonstruktionen: Ein Beitrag zu ihrer Grundlegung. Hildesheim, Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Burscheid, H. J. & Struve, H. (2018). Empirische Theorien im Kontext der Mathematikdidaktik. Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Burscheid, H. J. & Struve, H. (2020). Mathematikdidaktik in Rekonstruktionen. Ein Beitrag zu ihrer Grundlegung: Grundlegung von Unterrichtsinhalten. Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Dilling, F., Pielsticker, F. & Witzke, I. (2019, online first). Grundvorstellungen Funktionalen Denkens handlungsorientiert ausschärfen – Eine Interviewstudie zum Umgang von Schülerinnen und Schülern mit haptischen Modellen von Funktionsgraphen. Mathematica Didactica.

    Google Scholar 

  • Dilling, F. & Witzke, I. (2020, angenommen). Die 3D-Druck-Technologie als Lerngegenstand im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II. MNU-Journal.

    Google Scholar 

  • Dilling, F. & Witzke, I. (2020, online first). The Use of 3D-printing Technology in Calculus Education – Concept formation processes of the concept of derivative with printed graphs of functions. Digital Experiences in Mathematics Education.

    Google Scholar 

  • Dilling, F. (2019). Der Einsatz der 3D-Druck-Technologie im Mathematikunterricht: Theoretische Grundlagen und exemplarische Anwendungen für die Analysis. Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Doerr, H. M. & Zangor, R. (2000). Creating Meaning for and with the Graphing Calculator. Educational Studies in Mathematics, 41(2), 143–163.

    Google Scholar 

  • Drijvers, P. & Doorman, M. (1996). The Graphics Calculator in Mathematics Education. Journal of Mathematical Behavior, (15), 425–440.

    Google Scholar 

  • Elschenbroich, H.-J., Seebach, G. & Schmidt, R. (2014). Die digitale Funktionenlupe. Ein neuer Vorschlag zur visuellen Vermittlung einer Grundvorstellung vom Ableitungsbegriff. Mathematik lehren,187(34-37).

    Google Scholar 

  • Gopnik, A. (2010). Kleinkinder begreifen mehr. Spektrum der Wissenschaft, ((10)), 69–73.

    Google Scholar 

  • Gopnik, A. (2012). Scientific Thinking in Young Children: Theoretical Advances, Empirical Research, and Policy Implications. Science, (337), 1623–1627.

    Google Scholar 

  • Gopnik, A. & Meltzoff, A. N. (1997). Words, thoughts, and theories. Cambridge,Mass., MIT Press.

    Google Scholar 

  • Grigutsch, S., Raatz, U. & Törner, G. (1998). Einstellungen gegenüber Mathematik bei Mathematiklehrern. Journal für Mathematik-Didaktik, 19(1), 3–45.

    Google Scholar 

  • Hefendehl-Hebeker, L. (2016). Mathematische Wissensbildung in Schule und Hochschule. In A. Hoppenbrock, R. Biehler, R. Hochmuth &H.-G. Rück (Hrsg.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase (S. 15–24). Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Heymann, H. W. (1998). Allgemeinbildung und Mathematik. Weinheim, Basel, Beltz.

    Google Scholar 

  • Hölzl, R. (1995). Eine empirische Untersuchung zum Schülerhandeln mit Cabri-géomètre. Journal für Mathematik-Didaktik, 16(1/2), 79–113.

    Google Scholar 

  • Kirsch, A. (1995). Pathologische Funktionen unter dem Funktionenmikroskop. Didaktik der Mathematik, 1995(1), 18–28.

    Google Scholar 

  • Klein, F. (1927/1978). Vorlesungen über die Entwicklung der Mathematik im 19. Jahrhundert. Berlin, Springer.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. (2012). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife. Bonn, Berlin, KMK.

    Google Scholar 

  • Lambacher Schweizer Mathematik 5 - G9. Ausgabe Nordrhein-Westfalen: Schülerbuch Klasse 5. (2019). Stuttgart, Klett.

    Google Scholar 

  • Pasch, M. & Dehn, M. (1926). Vorlesungen über die neuere Geometrie: Mit einem Anhang: Die Grundlegung der Geometrie in historischer Entwicklung. Berlin, Springer.

    Google Scholar 

  • Pielsticker, F. (2020). Mathematische Wissensentwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Schiffer, K. (2019). Probleme beim Übergang von Arithmetik zu Algebra. Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Schlicht, S. (2016). Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs. Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Thieme, G. & Weigand, H.-G. (2015). Medien. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 461–490). Berlin, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Schoenfeld, A. (1985). Mathematical Problem Solving. New York, Academic Press.

    Google Scholar 

  • Sneed, J. D. (1971). The Logical Structure of Mathematical Physics. Dordrecht, Springer Netherlands.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1987). Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie (8. Aufl., Bd. 2). Stuttgart, Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Stoffels, G. (2020). (Re-)konstruktion von Erfahrungsbereichen bei Übergängen von einer empirisch-gegenständlichen zu einer formal-abstrakten Auffassung. Eine theoretische Grundlegung sowie Fallstudien zur historischen Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung und individueller Entwicklungen mathematischer Auffassungen von Lehramtsstudieren-den beim Übergang Schule Hochschule. Siegen, Universi.

    Google Scholar 

  • Struve, H. (1990). Grundlagen einer Geometriedidaktik. Mannheim, BI-Wiss.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tall, D. (1985). Understanding the calculus. Mathematics Teaching, (110), 49–53.

    Google Scholar 

  • Tall, D. (2002). Using Technology to Support an Embodied Approach to Learning Concepts in Mathematics. First Coloquio de Historia e Tecnologia no Ensino de Matemática at Universidade do Estado do Rio De Janiero, February.

    Google Scholar 

  • Tall, D. O. (2013). How humans learn to think mathematically: Exploring the three worlds of mathematics.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1995). Mathematik und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, (61), 37–46.

    Google Scholar 

  • Witzke, I. & Heitzer, J. (2019). 3D-Druck. Mathematik lehren, (217).

    Google Scholar 

  • Witzke, I. & Hoffart, E. (2018). 3D-Drucker: Eine Idee für den Mathematikunterricht? Mathematikdidaktische Perspektiven auf ein neues Medium für den Unterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht, 2018, 2015–2018.

    Google Scholar 

  • Witzke, I. & Spies, S. (2016). Domain-Specific Beliefs of School Calculus. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 131–161.

    Google Scholar 

  • Witzke, I. (2009). Die Entwicklung des Leibnizschen Calculus: Eine Fallstudie zur Theorieentwicklung in der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Witzke, I. (2014). Zur Problematik der empirisch-gegenständlichen Analysis des Mathematikunterrichtes. Der Mathematikunterricht, 60(2), 19–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dilling, F., Pielsticker, F., Witzke, I. (2020). Empirisch-gegenständlicher Mathematikunterricht im Kontext digitaler Medien und Werkzeuge. In: Dilling, F., Pielsticker, F. (eds) Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien. MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31996-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation