Arbeiten mit und am Körper: Abendländische Denktraditionen im Zugang zu Körper und Leib in der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Erfahren – Widerfahren – Verfahren

Part of the book series: Zürcher Begegnungen ((ZUEBE))

  • 1518 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die abendländische Denktradition im Zugang zu Körper und Leib in der Sozialen Arbeit. Er arbeitet heraus, inwieweit bzw. dass die historisch-abendländischen Traditionen des Denkens und mithin des Umgangs mit dem Körper die heutigen (sozial-)pädagogischen Adressierungsweisen prägen. Der Körper wird nicht nur als vernachlässigte Kategorie Sozialer Arbeit entlarvt, sondern in der Unsichtbarmachung zum Zwecke ihrer Regierung und Disziplinierung markiert. Um (versteckte) Disziplinierungen und Nutzbarmachungen des KörperLeibs im Kontext neoliberal geprägter Lebensverhältnisse sichtbar zu machen, wird im Beitrag für eine zumindest zunächst, theoretische Auseinandersetzung mit der Geschichtlichkeit von KörperLeib und der Arbeit am und mit dem Körper plädiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ich wähle für diesen Beitrag die Schreibweise KörperLeib, um beide Phänomene gleichzeitig zu erfassen und eine Trennung zumindest im theoretischen Denken dabei zunächst aufzuheben. Diese Umgangsweise ist streitbar. Da ich jedoch keinen dezidierten theoretischen Abriss der beiden Begriffe liefern möchte, dies findet in zahlreichen anderen Beiträgen in diesem Sammelband statt, stellt dies eine Übergangslösung dar, um sowohl das Alltagsverständnis von Körper als „Hülle“ und „Ding“ (Descartes) als auch den Leib, der darüber hinaus geht, miteinander zu verbinden und diese Verbindung sichtbar zu machen.

  2. 2.

    Ansätze der Reformpädagogik, dann der Gestaltpädagogik (z. B. Fatzer 2011) begründeten zunächst „ganzheitliche“ Ansätze von Erziehung und z. B. die Notwendigkeit der Gestaltungen von Lernumgebungen mit ‚Kopf, Herz und Hand‘, an denen heute keine methodisch-didaktischen Ansätze mehr vorbei kommen. In den vergangenen Jahren drängten sich auch Ansätze der sog. Neuropädagogik in die Diskussionen um Erziehung und Soziale Arbeit (kritisch siehe Becker & Roth 2004). Auch Ansätze, die davon ausgehen, dass Beschwerden psychosomatische Ursachen haben, sind verbreitet (z. B. Bilz (2008) für Schule, Siegrist (2015) für die Arbeitswelt).

  3. 3.

    Besonders Ulle Jäger (2004) diskutiert die An- und Abwesenheit des Leibes im Poststrukturalismus, hier auch zur Unterscheidung der Begriffe und diesbezüglichen Auseinandersetzungen aus poststrukturalistischer und phänomenologischer Perspektive (ebd., ab S. 49).

  4. 4.

    Ganz anders als Erasmus von Rotterdam diskutiert dies Käthe Meyer-Drawe (1984), die davon ausgeht, dass Subjektivität immer Inter-Subjektivität ist, Leiblichkeit immer Inter-Leiblichkeit, und wir daher immer erst in der Verwiesenheit und unter dem Blick der ‚anderen ‘in die Existenz kommen (vgl. dazu auch Zirfas 2013, S.27).

  5. 5.

    Beispielhaft dafür steht das wachsende Betätigungsfeld von Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen, auch die sog. Klinische Sozialarbeit, siehe Dörr (2002), Gahleitner & Hahn (2009), Pauls (2011).

  6. 6.

    In abgeschwächter Form ließe sich auch von ‚unvorteilhaftem‘ oder ‚vorteilhaftem‘ Verhältnis sprechen. Zu den Feldern Sozialer Arbeit: z. B. Drogensucht (Niekrens 2012), Straffälligkeit (Pohl 2013) sowie der große Bereich der Gesundheitsförderung: Reinicke (2003), Jost (2013), Homfeldt & Sting (2018), Gahleitner u. a. (2014), in denen auch medizinisches Vokabular weitestgehend Eingang in die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit gefunden hat. Neu ist auch die Arbeit mit dem Begriff der Resilienz: dazu Lang (2019).

  7. 7.

    Z.B. Wuttig, &Wolf (2019); Burghard, Magyar-Haas & Mörgen (2014). Allerdings ist der Fokus hier jeweils nicht allein Soziale Arbeit als Praxisfeld.

  8. 8.

    Andere Perspektiven sprechen auch von einem „gefährlichen“ Körper an den sich Maßnahmen der Erziehung richten (z. B. Schmincke 2009.)

  9. 9.

    Siehe die zahlreichen Literaturverweise weiter oben.

  10. 10.

    Die Soziologin Alexandra Rau (2012) prägte den Begriff der Therapeutisierung der Gesellschaft, d. h. einer intensiven Ausbreitung (psycho-)therapeutischer Praktiken in alle Bereiche des Lebens.

Literatur

  • Abraham, A. (Hrsg.). (2010). Körperhandeln und Körpererleben: multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg/Berlin: VSA.

    Google Scholar 

  • Barkhaus, A. (2001). Körper und Identität: Vorüberlegungen zu einer Phänomenologie des eigensinnigen Körpers. In Tanzforschung, Vol. 11. Tanz Politik Identität (S. 27–51). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, N. & Roth, G. (2004). Hirnforschung und Didaktik. Ein Blick auf aktuelle Rezeptionsperspektiven In Erwachsenenbildung, 50, H. 3 (S. 106–110).

    Google Scholar 

  • Bilz, L. (2008). Schule und psychische Gesundheit: Risikobedingungen für emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft: Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2014). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2002). Jeder könnte, aber nicht alle können. Konturen Des Unternehmerischen Selbst. Mittelweg, 36(4), (S. 6–26).

    Google Scholar 

  • Burghard, A.B., Magyar-Haas, V., & Mörgen, R. (2014). KörperLeibliche Dimensionen der Konstituierung von Grenzen. Soziale Passagen, 6 (S. 107–123).

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1992). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2006). Salutogenese. Macht über die eigene Gesundheit? In (ders.) Aktivierende Sozialpädagogik: Ein kritisches Glossar (S. 173–190). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörr, M. (Hrsg.). (2002). Klinische Sozialarbeit — eine notwendige Kontroverse. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S. (2007). Sein Glück machen: Arbeit am Glück als neoliberale Regierungstechnologie. Basel: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1985). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. (2011). Ganzheitliches Lernen. Handbuch zur Humanistischen Pädagogik, Schul- und Organisationsentwicklung. Bergisch Gladbach: EHP-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (2003). Körper und Zwischenleiblichkeit als Quelle und Produkt von Sozialität. ZBBS, 1, (S. 9–31).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1988). Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2007). Ästhetik der Existenz: Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2009). Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2000). Leib - Raum - Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S.B. & Hahn, G. (Hrsg.). (2009). Klinische Sozialarbeit. Forschung für die Praxis – Forschung aus der Praxis. Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung 2. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S.B. & Hahn, G. & Glemser, R. (2014) (Hrsg). Psychosoziale Interventionen. Köln: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gindler-Stiftung, Heinrich J.; Ludwig, S. (2015). Elsa Gindler - von ihrem Leben und Wirken: Wahrnehmen, was wir empfinden. Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Gräfe, R. (2015). Körper und Leib als vernachlässigte Dimensionen in der Sozialen Arbeit. In Beiträge zur Jugendsozialarbeit (Jugendsozialarbeit in Bewegung. Körper, Bewegung und Tanz als Ressource) 7 (S. 6–16).

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2006). body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. (Hrsg.). (1999). Sozialer Brennpunkt Körper: Körpertheoretische und -praktische Grundlagen für die Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren Verlag.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. (2014). Körper/Leib, Gesundheit(-sförderung) und Soziale Arbeit. Die Verankerung als fachlicher Standard. Sozial Extra, (1), (S. 33–36).

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H.G. & Sting, S. (2018). Gesundheit und Krankheit. In H.-U Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler, (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 566–578). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B. (2011). Körper - Leib - Soziale Arbeit. In Otto, H., Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 816–822). München: E. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Jäger, U. (2004). Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Jost, A. (2013). Gesundheit und Soziale Arbeit: ein Lehrbuch mit Beispielen aus allen Lebensphasen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kilomba, G. (2008). Plantation Memories: Episodes of Everyday Racism. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2018). Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lang, U. (2019). Resilienz: Ressourcen stärken, psychisches Wohlbefinden steigern. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2006). Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüders, J. (2007). Ambivalente Selbstpraktiken: Eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maasen, S. (2011). Das beratende Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den „langen“ Siebzigern: Eine Perspektivierung (S. 7–35). In S. Maasen, J. Elberfeld; P. Eitler, u. a. (Hrsg.), Das beratene Selbst: zur Genealogie der Therapeutisierung in den „langen“ Siebzigern. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gryter.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1984). Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Intersubjektivität. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Niekrens, S. (2012). Sucht im Alter: Möglichkeiten der Intervention aus sozialarbeiterischer Perspektive. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media.

    Book  Google Scholar 

  • Pauls, H. (2011). Klinische Sozialarbeit – Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin/New York: De Gryter.

    Book  Google Scholar 

  • Plessner, H. (1982). Ausdruck und menschliche Existenz. In H. Plessner (Hrsg.): Gesammelte Schriften. VII. Bd. (S. 435–445). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Pohl, J. (2013). Soziale Arbeit in Haft: eine Analyse aus sozialarbeiterischer Sicht. Oldenburg: BIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rau, A. (2012). Von der Müdigkeit für sich selbst sorgen zu müssen. Selbstsorge und Geschlecht im Neoliberalismus. In M.M. Jansen, M. Brückner, M. Schmidbaur (Hrsg.), „Wer sorgt für wen?“ Selbstsorge als Thema in der (un)bezahlten Arbeit. Dokumentation der Tagung. Frankfurt am Main. (S. 45–62). https://www.hlz.hessen.de/fileadmin/pdf/referat_4/tagungsband_selbstsorge.pdf. Zugegriffen: am 10.7.2019.

  • Reich, W. (2010). Charakteranalyse. Köln: Anaconda.

    Google Scholar 

  • Reinicke, P. (2003). Sozialarbeit als Aufgabe bei Gesundheit und Krankheit. Rückblick – Ausblick. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (Hrsg.) (2004). Michel Foucault: pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Balzer, N. (Hrsg.) (2012). Judith Butler: pädagogische Lektüren. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmincke, I. (2009). Gefährliche Körper an gefährlichen Orten. Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (Hrsg.) (2012). Soziologie des Körpers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B., & Kolip, P., (Hrsg.) (2007). Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1988). Der Leib, der Raum und die Gefühle. Ostfildern vor Stuttgart: Verlag Edition Tertium.

    Google Scholar 

  • Sieben, A. (2012). Eupsychia oder Walden Two? Ein Vergleich zwischen psychologischen Optimierungsdiskursen im Behaviorismus und der humanistischen Psychologie. In A. Sieben, K. Sabisch, J. Straub (Hrsg.), Menschen machen: die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme (S. 235–267). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2015). Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen: Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (Hrsg.) (2008). Schön normal: Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M., Maurer, S. (Hrsg.) (2006). Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wendler, M., & Huster, E.-U. (Hrsg.) (2015). Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wuttig, B., & Wolf, B. (Hrsg.) (2019). KörperBeratung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2013). Die Zivilisierung des Körpers. Zur Benimmerziehung bei Erasmus von Rotterdam. In J. Bilstein, M. Brumlik (Hrsg.), Die Bildung des Körpers (S. 14–32). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Georg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Georg, E. (2021). Arbeiten mit und am Körper: Abendländische Denktraditionen im Zugang zu Körper und Leib in der Sozialen Arbeit. In: Schär, C., Ganterer, J., Grosse, M. (eds) Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Zürcher Begegnungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30780-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30780-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30779-0

  • Online ISBN: 978-3-658-30780-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation