Strukturelle Dialogizität

  • Chapter
  • First Online:
Diskursintervention

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

  • 908 Accesses

Zusammenfassung

Wie sehr darf oder muss eine wissenschaftliche Diskursanalyse im gesellschaftlichen Diskurs intervenieren? Und in welcher Form? Und wie unpolitisch ist eine deskriptive Herangehensweise? Diese Fragen werden im Folgenden im Kontext der Wissensherstellung auf der Grundlage von Daten und Fakten erörtert. Etwas als Faktum zu bezeichnen, stellt eine Diskursintervention dar – unabhängig davon, ob sie in deskriptivem oder klar Position beziehendem Duktus vollzogen wird.

Wer definiert, regiert.

Wer homogenisiert, anti-deliberiert.

Wer dialogisiert, demokratisiert.

Wer debattiert, interveniert.

Erläuterung: deliberieren = öffentlich beraten und aushandeln; dialogisieren = in Dialogform gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 46.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 59.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Open Access: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/495952?rskey=LjcJUN&result=1).

Literatur

  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2014). Duden, das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Felder, E. (2013). Faktizitätsherstellung mittels handlungsleitender Konzepte und agonaler Zentren. Der diskursive Wettkampf um Geltungsansprüche. In E. Felder (Hrsg.), Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen (S. 13–28). Buchreihe Sprache und Wissen, Bd. 13. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Felder, E. (2018a). Anmaßungsvokabeln: Sprachliche Strategien der Hypertrophie oder der Jargon der Anmaßung. In M. Wengeler, & A. Ziem (Hrsg.), Diskurs, Wissen, Sprache (S. 215–240). Buchreihe Sprache und Wissen, Bd. 29, Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Felder, E. (2018b). Wahrheit und Wissen zwischen Wirklichkeit und Konstruktion: Freiheiten und Zwänge beim sprachlichen Handeln. In E. Felder, & A. Gardt (Hrsg.) Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. (S. 371–398).Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gardt, A. (2018). Eigentlichkeit. Eine Universalie der Sprachreflexion In M. Wengeler, & A. Ziem (Hrsg.), Diskurs, Wissen, Sprache (S. 92–113). Buchreihe Sprache und Wissen, Bd. 29, Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In J. Habermas, & N. Luhmann Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? (S. 101–141). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mattfeldt, A. (2018). Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses. In E. Felder (Hrsg.), Buchreihe Sprache und Wissen, Bd. 32, Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, J. (1990). Gibt es Kriterien politischer Rhetorik? Versuch einer Antwort. Diskussion Deutsch, 21, (S. 479–501).

    Google Scholar 

  • Searle, J. (1997). Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1996). Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg+Teubner

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1982). Überlegung zu den Aufgaben und Methoden einer linguistisch begründeten Sprachkritik. In H. J. Heringer (Hrsg.), Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik (S. 290–313). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ekkehard Felder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Felder, E. (2020). Strukturelle Dialogizität. In: Vogel, F., Deus, F. (eds) Diskursintervention. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30559-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30559-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30558-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30559-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation