Technisches Risikomanagement

Die besondere Relevanz von Lieferantenaudits in Bezug auf Lieferantenausfälle und Betriebsunterbrechungen

  • Chapter
  • First Online:
Betriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung

Zusammenfassung

Im Vergleich zum finanziellen Risikomanagement wird das technische Risikomanagement in vielen Unternehmen weniger beachtet. Dabei stellt dieses einen essenziellen Part des Risikomanagements dar. Insbesondere größere Unternehmen, die hohe Abhängigkeiten gegenüber Lieferanten aufweisen, führen Lieferantenaudits durch, in denen die technischen Risiken der Lieferanten identifiziert, analysiert, bewertet und schließlich mittels geeigneter Maßnahmen behandelt werden. Hierdurch sinkt das für Unternehmen mitunter existenzielle Risiko von Lieferantenausfällen. Der Ausfall eines single source bzw. single quality suppliers kann dazu führen, dass die eigene Wertschöpfungskette und damit die gesamte Leistungserstellung unterbrochen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 59.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 74.99
Price includes VAT (Germany)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Austrian Standards. (Hrsg.). (2014). Serie ONR 49000 – Risikomanagement für Organisationen und Systeme. Fachinformation 06. https://www.austrian-standards.at/dokumente/produkteloesungen/kostenlose-services/fachinformationen/06-risikomanagement/fachinformation06_risikomanagement.pdf. Zugegriffen am 01.09.2020.

  • Brühwiler, B., & Romeike, F. (2010). Praxisleitfaden Risikomanagement: ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Diedrichs, M. (2018). Risikomanagement und Risikocontrolling (4. Aufl.). München: Fanz Vahlen.

    Google Scholar 

  • DIN (Hrsg.). (2015). DIN ISO 9000:2015-12, Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN (Hrsg.). (2018). DIN ISO 31000:2018-10, Risikomanagement – Leitlinien. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Erichsen, S. (2015). Cyber-Risiken und Cyber-Versicherung: Abgrenzung und/oder Ergänzung zu anderen Versicherungssparten. CCZ – Corporate Compliance, 6, 247–250.

    Google Scholar 

  • FM Global. (Hrsg.) (2016). Property Loss Prevention Data Sheets – Flood. https://www.fmglobal.com/-/media/Documentum/Data-Sheet-Individual/01-Construction/FMDS0140.pdf?isGated=true&itemId={66786966-6C7F-4EA9-B163-933C24E81511}. Zugegriffen am 30.07.2019.

  • GDV (Hrsg.). (2008). Technischer Leitfaden der Feuer- und Feuerbetriebsunterbrechungs-Versicherung – Risiken, Schutzziele, Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen. Köln: VDS Schadenverhütung GmbH.

    Google Scholar 

  • GDV (Hrsg.). (2012). Sicherungsleitfaden – Perimeter. Köln: VDS Schadenverhütung GmbH.

    Google Scholar 

  • GDV (Hrsg.). (2014). Sicherungsrichtlinien für Geschäfte und Betriebe. Köln: VDS Schadenverhütung GmbH.

    Google Scholar 

  • GDV (Hrsg.). (2016). Schutz vor Sturm. Köln: VDS Schadenverhütung GmbH.

    Google Scholar 

  • GDV (Hrsg.). (2018). Brand- und Komplextrennwände – Merkblatt für die Anordnung und Ausführung. Köln: VdS Schadenverhütung GmbH.

    Google Scholar 

  • Gietl, G., & Lobinger, W. (2016). Leitfaden für Qualitätsauditoren – Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015 (5. Aufl.). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Glage, D., & Grötzner, M. (2016). § 14 Unternehmensrisiken und Risikomanagement. In Hauschka, Moosmayer & Lösler (Hrsg.), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen (3. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hagebölling, V. (2009a). Technisches Risikomanagement. In V. Hagebölling (Hrsg.), Technisches Risikomanagement. Leitfaden für die Praxis (1. Aufl., S. 32–45). Köln: TÜV Media GmbH TÜV Rheinland GmbH.

    Google Scholar 

  • Hagebölling, V. (2009b). Anhang – Checklisten. In V. Hagebölling (Hrsg.), Technisches Risikomanagement. Leitfaden für die Praxis (1. Aufl., S. 46–30). Köln: TÜV Media GmbH TÜV Rheinland GmbH.

    Google Scholar 

  • Hommelhoff, P., & Mattheus, D. (2000). Gesetzliche Grundlagen: Deutschland und international. In Dörner et al. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements. Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte (S. 5–40). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Jörgl, T. (2009). Dem Feuer die Luft nehmen. Logistik Heute, 11, 54–57.

    Google Scholar 

  • Kaiser, S. (2016). Ölkatastrophe kostet laut BP knapp 62 Milliarden Dollar. In Spiegel Online. https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deepwater-horizon-bp-beziffert-kosten-auf-62-milliarden-dollar-a-1103100.html. Zugegriffen am 12.08.2019.

  • Keil, R. (2019). Betriebsunterbrechungsversicherung – Ursachen, Wirkungen und Lösungen. Karlsruhe: VVW GmbH.

    Google Scholar 

  • Philipp, P. (2015). § 31. Feuerversicherung, Feuerbetriebsunterbrechungsversicherung. In Beckmann & Matuschke-Beckmann (Hrsg.), Versicherungsrechts-Handbuch (3. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Preiss, R. (2017). Methoden der Risikoanalyse in der Technik – Systematische Analyse komplexer Systeme (2. Aufl.). Wien: TÜV Austria Akademie GmbH.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, T. (2018). Risikomanagement im Versicherungsunternehmen – Identifizierung, Bewertung und Steuerung (2. Aufl.). Karlsruhe: VVW.

    Google Scholar 

  • Schlatt, A. (2016). Single Sourcing – der hohe Preis der Abhängigkeit. In Produktion, Materialwirtschaft & Logistik | Genios WirtschaftsWissen, Nr. 09 vom 26.09.2016. http://www.genios.de/wirtschaft/single_sourcing_der_hohe_preis_der_abh/c_produktion_20160926.html. Zugegriffen am 15.05.2019.

  • Schnorrenberg, U., & Goebels, G. (1997). Risikomanagement in Projekten – Methoden und ihre praktische Anwendung. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Wagner, F. (2000). Risk Management – im Erstversicherungsunternehmen. Karlsruhe: VVW.

    Google Scholar 

  • Zentis, T. (2013). Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken. In F. Klocke et al. (Hrsg.), Ergebnisse aus der Produktionstechnik. Band 22/2013. Aachen: Apprimus.

    Google Scholar 

  • Zentis, T., et al. (2011). Technisches Risikomanagement in produzierenden Unternehmen. Aachen: Apprimus.

    Google Scholar 

  • Zentis, T. et al. (2012). Durch technisches Risikomanagement den Unternehmenserfolg absichern. In ZWF, Jahrgang 107, München: Carl Hanser, S. 256–260.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Bär .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bär, T., Berkemeier, Y. (2020). Technisches Risikomanagement. In: Mahnke, A., Rohlfs, T. (eds) Betriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30421-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30421-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30420-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30421-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation