Militärische Kultur

  • Chapter
  • First Online:
Militärsoziologie – Eine Einführung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu auch den Beitrag von Elbe & Richter in diesem Band.

  2. 2.

    Siehe hierzu den entsprechenden Beitrag von Hagen & Biehl in diesem Band.

  3. 3.

    Als bedeutende Vertreter des Funktionalismus in der Ethnologie gelten Bronsilaw Malinowski (1922) sowie Alfred R. Radcliffe-Brown (1952 [1935]). Der Strukturalismus ist insbesondere mit dem Werk von Claude Lévi-Strauss (1958) verbunden, der diesen Ansatz praktisch im Alleingang entwickelte und damit die Ethnologie auf Jahrzehnte prägte.

  4. 4.

    Es kann nicht allgemeingültig festgelegt werden, wie viel Zeit es bedarf, bis sich eine (Sub)Kultur herausgebildet hat, die so gefestigt ist, dass sie von Generation zu Generation weitergegeben wird. In Bezug auf die Auslandseinsätze der Bundeswehr kann mindestens von subkulturellen Tendenzen, wenn nicht sogar von einer Subkultur gesprochen werden, die von Kontingent zu Kontingent, von Einsatzgebiet zu Einsatzgebiet tradiert wird (vgl. auch Tomforde 2006a).

  5. 5.

    Der Begriff der Sozialisation steht für den Prozess des Mitgliedwerdens in einer Gruppe oder Gesellschaft. Es handelt sich dabei um einen Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt (Apelt 2006: 27). Siehe hierzu auch den Beitrag von Apelt in diesem Band.

  6. 6.

    Der Terminus ‚strategische Kultur‘ bezieht sich auf das ‚sicherheitspolitische Wesen‘ einer Gesellschaft und umfasst z. B. Erfahrungen mit Krieg und Frieden, Grundlagen der Militärstrategie, Vorstellungen von der Rolle der Streitkräfte, die Art und Weise der Bedrohungswahrnehmung oder auch die in einer Gesellschaft existierenden Feindbilder (vgl. Biehl 2019).

  7. 7.

    Der Historiker Sönke Neitzel (2020: 19) bezeichnet diese Subkulturen als „tribal cultures“, in Anlehnung an Edward Burkes Monographie An Army of Tribes (2018) über (teilweise rechtswidrige) Verhaltensweisen von Angehörigen der britischen Armee während des Nordirlandkonfliktes. Es ist infrage zu stellen, ob dieser Terminus eine zutreffende Wahl für die Bezeichnung militärischer Subkulturen in der Bundeswehr darstellt. In der Ethnologie wird der Begriff ‚tribe‘ spätestens seit Ende des 20. Jahrhunderts nicht mehr verwendet, da er mit der kolonialen Idee einer unilinearen Kulturevolution in Verbindung steht und auf die Organisationsformen vieler ethnischer Gruppen nicht anwendbar ist. Auch in der Bundeswehr gibt es sehr diverse subkulturelle Organisationsformen, die sich nicht durch Neitzels vereinfachendes Konzept der „tribal culture“ beziehungsweise der Kriegerkultur zusammenfassen lassen.

  8. 8.

    Aufgrund des limitierten Seitenrahmens des Beitrags besteht hier weder die Möglichkeit noch der Anspruch, deutsche Militärkulturen in all ihren Ausprägungen darzustellen und diese historisch herzuleiten. Siehe dafür die detaillierten Ausführungen bei vom Hagen (2012).

  9. 9.

    Subkulturen im Einsatz können sich auch auf negative Art und Weise ‚verselbstständigen‘ und eine Gefahr für das Wohl der Gastbevölkerung sowie die eigene Militärorganisation darstellen, wenn z. B. Einheiten im Einsatz ganz eigene, spezifische Verhaltensmuster und Praktiken ausbilden, die gegen Gesetze, Werte und Normen oder gar gegen die Genfer Konvention verstoßen. Dies ist nach dem sogenannten Brereton Report des Generalinspekteurs der Australian Defence Force (November 2020) in Afghanistan in den Jahren 2005–2016 passiert, wo laut Anklage mindestens 39 afghanische Nichtkombattanten von 23 Angehörigen der australischen Spezialkräfte im Rahmen von Aufnahmeritualen oder sogenannter „bloodings“ bewusst getötet wurden (Gaynor 2020).

  10. 10.

    Mythen sind tradierte Geschichten, die prinzipielle Weltanschauungen einer Gruppe widerspiegeln. Sie beschreiben und interpretieren Glaubens- und Verhaltensweisen, erklären den Ursprung einer Gruppe bzw. eines Volkes und überliefern Informationen über korrektes sowie inkorrektes Verhalten. Sie erzeugen so Vertrauen in das übergeordnete Ganze (Weiner 2001: 387).

  11. 11.

    https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/ich-bin-im-einsatz (Letzter Aufruf: 03. Oktober 2021).

  12. 12.

    Dieses bedeutende Band zwischen den Kameradinnen und Kameraden, welches sich stärker als alle Formen der Freundschaft oder der Solidarität erweist, existiert meist nicht über das Gefechtsfeld oder den Einsatzort hinaus. In einem „gewaltlosen Setting“ sind die vereinenden Rahmenbedingungen nicht mehr gegeben und individualistische Werte gewinnen wieder an Bedeutung (vgl. Gray nach Ahrendt 2008 [1970]: 67).

  13. 13.

    Einige Soldaten, auch der Mannschaftebene, kaufen vor der Einsatzteilnahme für bis zu dreistellige Beträge zusätzliche Ausrüstungsgegenstände, um erstens einsatzspezifische Herausforderungen besser als mit den dienstlich gelieferten Materialien meistern zu können und um zweitens auch äußerlich Teil der Einsatzgemeinschaft zu werden.

  14. 14.

    Thomas Kühne (1996: 525) spricht in seiner Analyse der unter deutschen Soldaten vorzufindenden Kameradschaftsformen nach 1945 von einer „‘weichen‘, familiennahen, friedensgerichteten Kameradschaft“, die sich klar von einer ‚harten‘, ‚männerbündnisch-martialischen‘ Kameradschaft der Kampfgemeinschaft der Kriegsjahre unterscheiden würde. Weitere Forschung wäre notwendig, um eine klare Abgrenzung zwischen maskulin geprägter Kameradschaft und unterschiedlichen (neuen) Formen von Maskulinität im heutigen Militär, welches nunmehr in allen Bereichen Frauen aufweist, vornehmen zu können.

  15. 15.

    Das ökonomische Kapital tritt in Form von Betriebsmitteln, Besitz an Grund und Boden, Einkommen und Vermögen auf. Das kulturelle Kapital zeigt sich in Form von Allgemeinbildung, verbriefter schulischer Ausbildung, kulturellem Besitz, sowie des Geschmackes. Das soziale Kapital resultiert aus gegenseitigem Kennen und Anerkennen. Das symbolische Kapital stützt sich auf Reputation und besitzt Merkmale, die mit dem Begriff der Ehre eng zusammenhängen.

  16. 16.

    Diese setzten sich in Deutschland seit dem Kaiserreich aus den ‚in jeder Beziehung erwünschten Kreisen‘ der Offiziersfamilien und Gutsbesitzer, sowie den ‚erwünschten Kreisen‘ des Bildungsbürgertums (höhere Beamte, sowie akademische und freie Berufe) zusammen (Bald 1982: 41 f.). Siehe hierzu auch den Beitrag von Leonhard & Biehl in diesem Buch.

  17. 17.

    Siehe hierzu auch den Beitrag zu Frauen im Militär von Kümmel in diesem Band.

  18. 18.

    Die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärtugenden geht auf Carl Amery (1963: 12) zurück und greift den aus der Antike stammenden Begriff der Kardinaltugenden auf, aus denen alle übrigen Tugenden abgeleitet werden.

Literatur

  • Alvesson, Mats (1993): Cultural Perspectives on Organisations. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ahrendt, Hannah (2008 [1970]): Macht und Gewalt. 18. Auflage. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Amery, Carl (1963): Die Kapitulation, oder deutscher Katholizismus heute. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Andreski, Stanislav (1968 [1954]): Military Organization and Society. Berkely/Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Apelt, Maja (2006): Militärische Sozialisation. In: Gareis/Klein (2006): 26–39.

    Google Scholar 

  • Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ashkanasy, Neal/Wilderom, Celeste/Peterson, Mark (Hrsg.) (2000): Handbook of Organizational Culture and Climate. Thousand Oaks/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bald, Detlef (1982): Der deutsche Offizier. Sozial- und Bildungsgeschichte des deutschen Offizierkorps im 20. Jahrhundert. München: Bernard & Graefe.

    Google Scholar 

  • Barfield, Thomas (Hrsg.) (1997): The Dictionary of Anthropology. Oxford/Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Barnard, Alan/Spencer, Jonathan (Hrsg.) (2003): Encyclopedia of Social and Cultural Anthropology. London et al.: Routledge

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1999): Culture as Praxis. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Beer, Bettina (2013): Kultur und Ethnizität. In: Beer/Fischer (2013): 53–73.

    Google Scholar 

  • Beer, Bettina/Fischer, Hans (Hrsg.) (2013): Ethnologie eine Einführung. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Ben-Ari, Eyal/Elron, Efrat (2001): Blue Helmets and White Armor: Multi-nationalism and Multi-culturalism among UN Peacekee** Forces. In: City and Society, 13: 2, 271–302.

    Google Scholar 

  • Ben-Ari, Eyal/Sion, Liora (2005): “Hungry, Weary and Horny”: Joking and Jesting Among Israel’s Combat Reserves. In: Israel Affairs, 11: 4, 656–72.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko (2010): Kampfmoral und Kohäsion als Forschungsgegenstand, militärische Praxis und Organisationsideologie. In: Apelt (2010): 139–162.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko (2019): Zwischen Bündnistreue und militärischer Zurückhaltung: Die strategische Kultur der Bundesrepublik Deutschland. In: Werkner/Haspel (2019): 37–58.

    Google Scholar 

  • Boas, Franz (1940): Race, Language and Culture. New York: The Macmillan Company.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987a [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (frz.: La distinction. Critique sociale du judgement)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987b [1980]): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (frz.: Le sens pratique)

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von (2006): Kämpfer und Sozialarbeiter: Soldatische Selbstbilder im Spannungsfeld herkömmlicher und neuer Einsatzmissionen. In: Gareis/Klein (2006): 314–324.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Sascha/Hoppe, Joachim/Schröder, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Feindkontakt: Gefechtsberichte aus Afghanistan. Hamburg et al.: Mittler.

    Google Scholar 

  • Burk, James (1999): Military Culture. In: Kurtz (1999): 447–462.

    Google Scholar 

  • Burke, Edward (2018): An Army of Tribes: British Army Cohesion, Deviancy and Murder in Northern Ireland. Liverpool: Liverpool University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Caforio, Guiseppe (Hrsg.) (2003): Handbook of the Sociology of the Military. New York et al.: Kluwer Academic/Plenum Publishers.

    Google Scholar 

  • Carrithers, Michael (1997): Culture. In: Barfield (1997): 98–101.

    Google Scholar 

  • Clifford, James (1986): Introduction: Partial Truths. In: Clifford/Marcus (1986): 1–26.

    Google Scholar 

  • Clifford, James/Marcus, George E. (Hrsg.) (1986): Writing culture: The Poetics and politics of Ethnography. Berkeley et al.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James (1979): Macht und Gesellschaftsstruktur. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Coleman, Simon/Hyatt, Susan B./Kingsolver, Ann (Hrsg.) (2016): The Routledge Companion to Contemporary Anthropology. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Danielsen, Tone (2020): Making Warriors in a Global Era: An Ethnographic Study of the Norwegian Naval Special Operations Commando. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Do, James J./Samuels, Steve M. (2021): I Am a Warrior: An Analysis of the Military Masculine-Warrior Narrative Among U.S. Air Force Officer Candidates. In: Armed Forces & Society, 47: 1, 25–47.

    Google Scholar 

  • Drechsel, Paul/Schmidt, Bettina/Gölz, Bernhard (2000): Kultur im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Dunivin, Karen (1994): Military Culture: Change and Continuity. In: Armed Forces & Society, 20: 4, 531–547.

    Google Scholar 

  • Finer, Samuel (2002 [1962]): The Man on Horseback. The Role of the Military in Politics. New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Focken, Tim (2013): Verwundung – ein Kampf, auf den ich nicht vorbereitet war. In: Brinkmann et al. (2013): 61–74.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (Hrsg.) (1997): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fox, Richard/King, Barbara (2002a): Introduction: Beyond Culture Worry. In: Fox/King (2002b): 1–19.

    Google Scholar 

  • Fox, Richard/King, Barbara (Hrsg.) (2002b): Anthropology beyond Culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Frisby, Craig/O´Donohue, William (Hrsg.) (2018): Cultural Competence in Applied Psychology. Cham, Switzerland: Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2006): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gaynor, James (2020): GADF Afghanistan Inquiry Report. Canberra: Australian Defence Force.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987 [1973]): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (engl.: Thick Description Toward an Interpretative Theory of Culture)

    Google Scholar 

  • Gennep, Arnold van (2005 [1909]): Übergangsriten/Les rites de passage. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1961): Asylums: Essays on the social situation of mental patients and other inmates. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Götz, Irene (1997): Unternehmenskultur. Die Arbeitswelt einer Großbäckerei aus kulturwissenschaftlicher Sicht. München et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Götz, Irene (2000): Unternehmensethnographie. In: Götz/Wittel (2000): 55–74.

    Google Scholar 

  • Götz, Irene/Wittel, Andreas (Hrsg.) (2000): Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation. Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Groh, Arnold (2019): Theories of Culture. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Hagen, Ulrich vom (Hrsg.) (2006): Armee in der Demokratie: Zum Spannungsverhältnis von zivilen und militärischen Prinzipien. Sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hagen, Ulrich vom (2012): Homo militaris. Perspektiven einer kritischen Militärsoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Halliday, Terence/Janowitz, Morris (Hrsg.) (1992): Sociology and Its Publics. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Haltiner, Karl/Kümmel, Gerhard (2009) The Hybrid Soldier: Identity Changes in the Military. In: Kümmel et al. (2009): 75–82.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1992): Cultural Complexity. Studies in the Social Organization of Meaning. New York: Columbia Press.

    Google Scholar 

  • Harrison, Faye V. (2016): Engaging Theory in the New Millennium. In: Coleman et al. (2016): 27–56.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert/Peterson, Mark (2000): Culture. National Values and Organizational Practices. In: Ashkanasy et al. (2000): 401–416.

    Google Scholar 

  • Holmes-Eber, Paula/Enstad, Kjetil (Hrsg.) (2020): Warriors or Peacekeepers? Building Military Cultural Competence. Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1966 [1960]): The professional soldier. A social and political portrait. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Jans, Nick/Schmidtchen, David (2002): The Real C-cubed: Culture, Careers and Climate and How They Affect Military Capability. Canberra: Strategic and Defence Studies Centre.

    Google Scholar 

  • Jelušič, Ljubica (2003): Conversion of the Military: Resource-Reuse Perspective after the End of the Cold War. In: Caforio (2003): 345–359.

    Google Scholar 

  • Jensen, Jürgen (1999): Probleme und Möglichkeiten bei der Bildung kulturenübergreifender Begriffe im Vergleich kultureller Phänomene. In: Kokot/Dracklé (1999): 53–73.

    Google Scholar 

  • Kasper, Helmut (1987): Organisationskultur. Über den Stand der Forschung. Wien: Service-Verlag.

    Google Scholar 

  • King, Anthony (2013): The Combat Soldier: Infantry Tactics and Cohesion in the Twentieth and Twenty-First Centuries. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • König, René (Hrsg.) (1968a): Beiträge zur Militärsoziologie (Sonderheft 12 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • König, René (1968b): Einige Bemerkungen zu den speziellen Problemen der Begründung einer Militärsoziologie. In: König (1968a): 7–12.

    Google Scholar 

  • Kokot, Waltraud/Dracklé, Dorle (1999): Wozu Ethnologie? Festschrift für Hans Fischer. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (1996): Kameradschaft: „Das Beste im Leben des Mannes“. Die deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs in erfahrungs- und geschlechtergeschlechtlicher Perspektive. In: Sozialgeschichte und Gesellschaft, 22: 4, 504–529.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/Prüfert, Andreas (Hrsg.) (2000): Military Sociology. The Richness of a Discipline. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/Caforio, Guiseppe/Dandeker, Christopher (Hrsg.) (2009): Armed Forces, Soldiers and Civil-Military Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Lester (1992): War and Peace on the Sociological Agenda. In: Halliday/Janowitz (1992): 61–98.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Lester (Hrsg.) (1999): Encyclopedia of Violence, Peace and Conflict. San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Lande, Brian (2007): Breathing like a soldier: Culture incarnate. In: The Sociological Review, 55: 1, 95–108.

    Google Scholar 

  • Lang, Kurt (1965): Military Organizations. In: March (1965): 838–878.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina (2018): Über den (Wesens)Kern des Soldatseins: Professionssoziologische Überlegungen zur gegenwärtigen Debatte um soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr. In: Müller-Hermann et al. (2018): 7–29.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina/Franke, Jürgen (Hrsg.) (2015): Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1997): Militärwesen und zivile Gesellschaft. In: Frevert (1997): 359–370.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1958): Anthropologie Structurale. Plon: Paris.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1968 [1962]): Das wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (frz.: La pensée sauvage)

    Google Scholar 

  • Lipman-Blumen, Jean (1976): Toward a Homosocial Theory of Sex Roles. An Explanation of the Sex Segregation in Social Institutions. In: Signs, 1: 3, 15–31.

    Google Scholar 

  • Longhurst, Kelly (2000): The Concept of Strategic Culture. In: Kümmel/Prüfert (2000): 301–310.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw (1922): Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • March, James (Hrsg.) (1965): Handbook of Organizations. Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • May, Thomas (1997): Organisationskultur. Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1963): Soziologie der Organisation. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mead, Margaret (1970): Culture and Commitment: A Study of the Generation Gap. New York: The National History Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Hermann, Silke/Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun (Hrsg.) (2018): Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2003): Organisationssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neitzel, Sönke (2020): Deutsche Krieger: Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – Eine Militärgeschichte. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, Andrew (2000): Foreword. In: Ashkanasy et al. (2000): xiii–xv.

    Google Scholar 

  • Quest, Hendrik/Messerschmidt, Maike (2017): Männlichkeiten im Konflikt. Zum theoretischen Verhältnis von militarisierter Männlichkeit, militärischer Männlichkeit und Hypermaskulinität in: ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 6: 2, 259–290.

    Google Scholar 

  • Radcliffe-Brown, Alfred R. (1952 [1935]): Structure and Function in Primitive Society. Glencoe, Ill.: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Refslund Sørensen, Birgitte/Ben-Ari, Eyal (Hrsg.) (2019): Civil-Military Entanglements: Anthropological Perspectives. New York/Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Schneider, Benjamin (2000): The Psychological Life of Organizations. In: Ashkanasy et al. (2000): xvii–xxi.

    Google Scholar 

  • Schuh, Horst/Schwan, Siegfried (Hrsg.) (2006): Afghanistan – Land ohne Hoffnung? Kriegsfolgen und Perspektiven in einem verwundeten Land. Brühl: Fachhochschule des Bundes.

    Google Scholar 

  • Schulte, Benjamin/Andresen, Florian/Koller, Hans (2020): Exploring the Embeddedness of an Informal Community of Practice within a former Organizational Context: A Case Study in the German Military. In: Journal of Leadership & Organizational Studies, 27: 2: 153–179.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (1986 [1981]): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scupin, Raymond (2018): Culture: The Use and Abuse of an Anthropological Concept. In: Frisby/O‘Donohue (2018): 243–268.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (1992): Männlichkeitskonstruktionen: Das Militär als diskursive Macht. In: Das Argument, 34: 196, 859–872.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Anja (2013) Generation Einsatz. In: Politik und Zeitgeschichte, 63: 44, 11–16.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Anja/Heß, Julius (2019): Leben nach Afghanistan – Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF (Forschungsbericht des ZMSBw). Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Smircich, Linda (1983): Concepts of Culture and Organizational Analysis. In: Administrative Science Quarterly, 28, 339–358.

    Article  Google Scholar 

  • Soeters, Joseph/Winslow, Donna/Weibull, Alise (2003): Military Culture. In: Caforio (2003): 237–254.

    Google Scholar 

  • Swidler, Ann (1986): Culture in Action: Symbols and Strategies. In: American Sociological Review, 51: 2, 273–286.

    Google Scholar 

  • Tomforde, Maren (2006a): „Einmal muss man schon dabei gewesen sein…“ – Auslandseinsätze als Initiation in die „neue“ Bundeswehr. In: Hagen (2006a): 101–119.

    Google Scholar 

  • Tomforde, Maren (2006b): „Meine rosa Uniform zeigt, dass ich dazu gehöre”: Soziokulturelle Dimensionen des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan. In: Schuh/Schwan (2006b): 134–159.

    Google Scholar 

  • Tomforde, Maren (2010a): Neue Militärkultur(en): Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze? In: Apelt (2010): 193–219.

    Google Scholar 

  • Tomforde, Maren (2010b): Introduction: The Distinctive Role of Culture for Peacekee** Missions. In: International Peacekee**, 17: 4, 450–456.

    Google Scholar 

  • Tomforde, Maren (2015): “Good Shot“: Gewalterfahrungen von Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz. In: Leonhard/Franke (2015): 213–250.

    Google Scholar 

  • Tomforde, Maren (2019): Framing the Other in Times of War and Terror: Explorations of the Military in Germany. In: Refslund Sørensen/Ben-Ari (2019): 100–119.

    Google Scholar 

  • Tomforde, Maren (2020): Intercultural competencies in the Bundeswehr: Officer training and mission realities. In: Holmes-Eber/Enstad (2020): 139–159.

    Google Scholar 

  • Tylor, Edward Burnett (1958 [1871]): Primitive Culture: The origins of culture. Harper: New York.

    Google Scholar 

  • Tyrrell, Marc (2000). Hunting and Gathering in the Early Silicon Age: Cyberspace, Jobs, and the Reformulation of Organizational Culture. In: Ashkanasy et al. (2000): 85–100.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985 [1922]). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weiner, Amir (2001): Making Sense of War. The Second World War and the Fate of the Bolshevik Revolution. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline/Haspel, Michael (Hrsg.) (2019): Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen (Fragen zur Gewalt, Bd. 4). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wilson, Peter (2008): Defining Military Culture. In: The Journal of Military History, 72: 1, 11–41.

    Google Scholar 

  • Winslow, Donna (1997): The Canadian Airborne Regiment in Somalia: A Socio-cultural Inquiry. Ottawa: Canada Communications Group-Publishing.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich vom Hagen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hagen, U.v., Tomforde, M. (2023). Militärische Kultur. In: Leonhard, N., Werkner, IJ. (eds) Militärsoziologie – Eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30183-5

  • Online ISBN: 978-3-658-30184-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation