Biographien und berufliches Engagement von ‚Diversitätsakteur*innen‘ in Schulen der Migrationsgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
  • 4115 Accesses

Zusammenfassung

In der Debatte über pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft sind essentialistische Zuschreibungen von professioneller Handlungskompetenz an Lehrer*innen, die als ‚Migrationsandere‘ positioniert sind, aus verschiedenen Gründen kritisiert worden. Eine Kritik bezieht sich auf die verkürzte Vorstellung des Verhältnisses zwischen professioneller Kompetenz und eigenen Erfahrungen. Wie sich die Relation zwischen biographischen Erfahrungen und professionellen Selbstentwürfen konkret gestaltet, bleibt gleichwohl eine relevante Frage. Der Beitrag nähert sich diesem komplexen Zusammenhang aus einer biographieanalytischen Perspektive. Präsentiert werden Analysen aus einem laufenden Forschungsprojekt, das die (Berufs-)Biographien und Professionalisierungswege von Lehrer*innen untersucht, die sich in ihrer Schule für diversitätsbewusste Schulentwicklung einsetzen und damit auch eine Verantwortung für gesamtschulische Veränderungen übernommen haben. Anhand von zwei Fallanalysen wird exemplarisch gezeigt, wie die beruflichen Selbstentwürfe und Professionalisierungsprozesse der ‚Diversitätsakteur*innen‘ biographisch kontextualisiert sind und wie die Berufsbiographien der Akteur*innen mit den institutionellen Kontexten verschränkt sind, in denen diese handeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept interkultureller Kompetenz siehe z. B. Mecheril 2008; Kalpaka 2015.

  2. 2.

    Der Begriff ‚Diversität‘ verweist darauf, dass sich das berufliche Handeln der Akteur*innen auf verschiedene, miteinander verschränkte Dimensionen von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen beziehen kann. Gleichwohl lässt er den Konstruktionscharakter sozialer Unterscheidungen unsichtbar werden und kann damit naturalisierende Vorstellungen von ‚Vielfalt‘ reproduzieren. Zudem können durch die affirmative Bezugnahme auf ‚Vielfalt‘ Machtverhältnisse de-thematisiert werden (z. B. Ahmed 2012). Eine begriffliche Alternative wäre „Inklusionsakteur*innen“; der Inklusionsbegriff wird jedoch zu oft auf die Dimension der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung reduziert.

  3. 3.

    Wenngleich diese Begriffe auf sehr unterschiedliche Diskurse und Problemverständnisse verweisen, wird hier auf eine einheitliche Begriffsverwendung verzichtet, um der konzeptionellen Heterogenität der empirisch vorzufindenden Handlungsansätze Rechnung zu tragen.

  4. 4.

    Bislang existieren auf Ebene der Bundesländer keine verbindlichen Vorgaben für die Institutionalisierung einer diskriminierungskritischen Ausrichtung von Schulen. Die Einrichtung entsprechender Funktionsstellen für Koordinationsaufgaben ist daher bislang den einzelnen Schulen überlassen. Dabei gibt es Hinweise darauf, dass solche Aufgaben sowohl von Personen wahrgenommen werden, die im institutionellen Auftrag handeln, als auch von Personen ohne formalen Auftrag. Die Grenzen zwischen informellem diversitätsbezogenem Engagement und institutioneller Beauftragung sind dabei potenziell fließend (Gomolla et al. 2016; Biermann 2007). Gleichwohl ist zu erwarten, dass die professionellen Handlungsmöglichkeiten je nach Institutionalisierungsgrad variieren.

  5. 5.

    Der Begriff „diversitätsbezogen“ wird hier im Sinne des Prinzips der Offenheit im Forschungsprozess (Hoffmann-Riem 1980) verwendet, um das breite Spektrum empirisch vorfindbarer professioneller Handlungsorientierungen und Selbstverständnisse abbilden zu können und die Perspektive nicht bereits im Vorfeld normativ zu verengen. Anders als die Begriffe „differenzsensibel“, „diskriminierungs-“ und „rassismuskritisch“ setzt er die Reflexion von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen nicht zwingend voraus.

  6. 6.

    Damit ist eine Standortgebundenheit des Biographiekonzepts markiert, deren Implikationen für Forschungen jeweils zu reflektieren sind.

  7. 7.

    Die Funktionsbezeichnung wurde aus Gründen der Anonymisierung verändert.

  8. 8.

    Zur Transkriptionsnotation: Kommata stehen für ein kurzes Absetzen, Trennstriche markieren Pausen unter einer Sekunde, Pausen von einer Sekunde und mehr werden in Zahlen in Klammern angegeben. Kursivsetzungen zeigen betonte Passagen an, Großschreibung kennzeichnet lauter gesprochene Passagen, Wortabbrüche werden mit einem Unterstrich markiert.

  9. 9.

    Zugleich betont sie an anderer Stelle, dass sie grundsätzlich durchaus Möglichkeiten sieht, biographische Handlungsspielräume zu nutzen. So hebt sie die Notwendigkeit hervor, „ungünstigen Voraussetzungen“ mit „Widerstand“ zu begegnen, anstatt an diesen zu „kleben“ (63/20–37).

  10. 10.

    Die Rekonstruktion der institutionellen Bedingungen, die dies ermöglichen, machen weitere Rekonstruktionen erforderlich. Als bedeutsam erweist sich im vorliegenden Fall das Selbstverständnis der Schule als „inklusive“ Schule, die bereits Schritte in diese Richtung vollzogen hat.

  11. 11.

    Die Allgegenwärtigkeit des Pädagogischen in der Familie zeigt sich u. a. darin, dass die Erziehung der Töchter durch das professionelle Wissen der Mutter angeleitet wird, die sich in ihren Erziehungspraktiken an den neuesten Erkenntnissen der frühkindlichen Entwicklung und Förderung orientiert. Auch wird Irene Walter bereits im Kindergartenalter in die pädagogische Arbeit ihrer Mutter eingebunden. Die Erzählung ihrer Kindheit ist durch eine pädagogisch-diagnostische Außenperspektive der Biographin auf die eigene kindliche ‚Entwicklung‘ und die erfahrenen Erziehungspraktiken bestimmt.

  12. 12.

    Die starke Identifikation mit der Mutter wird u. a. in der (enttäuschten) Erwartung des Kindes Irene versinnbildlicht, im Spiegel das Ebenbild der Mutter zu erblicken.

  13. 13.

    Aktuell müssen Schulen für das Erlangen des Status als UNESCO-Schule Aktivitäten in mindestens drei der folgenden sechs Themenfeldern nachweisen: Demokratie- und Menschenrechtsbildung, interkulturelles und inklusives Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship, Risiken und Chancen im digitalen Zeitalter, UNESCO-Welterbebildung (vgl. Deutsche UNESCO-Kommission 2021).

Literatur

  • Ahmed, S. (2012). On being included. Diversity and racism in institutional life. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Alheit, P., & Dausien, B. (1990). Biographie. In H. J. Sandkühler (Hrsg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (Bd. 1, S. 405–418). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y., Bräu, K., & Zimmer, M. (2013). Erwartungen und Zuschreibungen. Eine Analyse und kritische Reflexion der bildungspolitischen Debatte zu Lehrer/innen mit Migrationshintergrund. In K. Bräu, V. Georgi, Y. Karakaşoğlu & C. Rotter (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis (S. 37–57). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Behrens-Cobet, H., & Reichling, N. (1997). Biographische Kommunikation. Lebensgeschichten im Repertoire der Erwachsenenbildung. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Biermann, C. (2007). Wie kommt Neues in die Schule? Individuelle und organisationale Bedingungen nachhaltiger Schulentwicklung am Beispiel Geschlecht. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Braun, A. (2010). Biographie, Profession und Migration. Rekonstruktion biographischer Erzählungen von Sozialpädagoginnen in Deutschland und Kanada. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Daigler, C. (2008). Biographie und sozialpädagogische Profession. Eine Studie zur Entwicklung beruflicher Selbstverständnisse. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (2001). Bildungsprozesse in Lebensläufen von Frauen. Ein biographietheoretisches Bildungskonzept. In W. Gieseke (Hrsg.), Handbuch zur Frauenbildung (S. 101–114). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (2009). Differenz und Selbst-Verortung. Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Biographien als Forschungskonzept. In B. Aulenbacher & B. Riegraf (Hrsg.), Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs (S. 157–177). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission. (2021). Aufnahmekriterien des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen. https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschule-werden. Zugegriffen: 8. Jan. 2021.

  • Fabel-Lamla, M. (2004). Professionalisierungspfade ostdeutscher Lehrer. Biographische Verläufe und Professionalisierung im doppelten Modernisierungsprozess. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fabel, M., & Tiefel, S. (2004). Biographie als Schlüsselkategorie qualitativer Professionsforschung – eine Einleitung. In M. Fabel & S. Tiefel (Hrsg.), Biographische Risiken und professionelle Herausforderungen (S. 11–40). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fabel-Lamla, M., & Wiezorek, C. (2008). Schulentwicklung im Transformationsprozess – Zum Verhältnis von Biographie und schulischen Reformprozessen. In G. Breidenstein & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 327–345). VS

    Google Scholar 

  • Foitzik, A., Holland-Cunz, M., & Rieke, C. (2019). Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Georgi, V., Ackermann, L., & Karakaş, N. (Hrsg.). (2011). Vielfalt im Lehrerzimmer. Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland (S. 16–43). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2005). Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft. Strategien gegen institutionelle Diskriminierung in England, Deutschland und in der Schweiz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., Schwendowius, D., & Kollender, E. (2016). Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft. Evaluation der Lehrerfortbildung zur Interkulturellen Koordination (2012–2014). Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft, H. 16.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2000). Biographie und Lebenslauf. In A. Hahn (Hrsg.), Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie (S. 97–115). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R. T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen (S. 115–145). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, C. (1980). Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Datengewinn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32, 339–372.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. (2015). Pädagogische Professionalität in der Kulturalisierungsfalle – Über den Umgang mit ‚Kultur‘ in Verhältnissen von Differenz und Dominanz. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft (S. 289–312). Schwalbach: Debus.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y., Wojcziechowicz, A., & Gruhn, M. (2013). Zum Stellenwert von Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationshintergrund im Rahmen interkultureller Schulentwicklungsprozesse. In K. Bräu, Karin, V. Georgi, Y. Karakaşoğlu & C. Rotter (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis (S. 69–84). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kraul, M., & Marotzki, W. (2002). Bildung und Biographische Arbeit. Eine Einführung. In M. Kraul & W. Marotzki (Hrsg.), Biographische Arbeit. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung (S. 7–21). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kunze, K. (2011). Professionalisierung als biographisches Projekt. Professionelle Deutungsmuster und biographische Ressourcen von Waldorflehrerinnen und -lehrern. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2002). Rekonstruktion narrativer Identität. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Massumi, M. (2016). Diversität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – zur Bedeutung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund. Haushalt in Bildung und Forschung, 2, 87–95.

    Google Scholar 

  • Massumi, M., & Fereidooni, K. (2017). Die rassismuskritische Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften. Die Notwendigkeit einer Kompetenzerweiterung. In S. Bartsch, N. Glutsch & M. Massumi (Hrsg.), Diversity in der LehrerInnenbildung. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis (S. 51–76). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2008). Kompetenzlosigkeitskompetenz. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S.15–35). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Plößer, M. (2011). Differenzordnungen, Pädagogik und der Diversity-Ansatz. In R. Spannring, S. Arens, Susanne, & P. Mecheril (Hrsg.), bildung – macht – unterschiede. Facetten eines Zusammenhangs (S. 59–79). Innsbruck: Studia.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2000). Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nittel, D., & Seltrecht, A. (2008). Der Pfad der „individuellen Professionalisierung“. Ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung. Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1, 124–145.

    Google Scholar 

  • Rothe, A., & Betz, T. (2018). Biografische Erfahrungen und die Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte. Theoretische und empirische Perspektiven auf ein ungeklärtes Verhältnis. Zeitschrift für Grundschulforschung, 11(2), 285–300.

    Google Scholar 

  • Rotter, C. (2014). Zwischen Illusion und Schulalltag. Berufliche Fremd- und Selbstkonzepte von Lehrkräften mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schiebel, M. (2008). Vagheiten und Visionen, Biografische Professionalisierungsprozesse bei Frauen in Leitungspositionen in der ostdeutschen Wohlfahrtspflege. Forum Qualitative Sozialforschung, 9(1), Art. 43.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In M. Kohli & G. Robert (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (S. 78–117). Metzler.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Studienbrief der Fern-Universität Hagen.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994). Strukturen des professionellen Handelns, biographische Betroffenheit und Supervision. In Supervision, 26, 10–39.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorothee Schwendowius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwendowius, D. (2022). Biographien und berufliches Engagement von ‚Diversitätsakteur*innen‘ in Schulen der Migrationsgesellschaft. In: Akbaba, Y., Bello, B., Fereidooni, K. (eds) Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29043-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29043-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29042-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29043-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation