Bedeutung und Wert von bürgerschaftlichem Engagement

  • Chapter
  • First Online:
Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft

Part of the book series: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((BSUS))

  • 4319 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden sollen die Bedeutung und der Wert von bürgerschaftlichem Engagement betrachtet werden. Weitere Themen ordnen sich in dieses Kapitel ein und verschaffen einen thematischen und fachlichen Überblick. Es geht um die Qualifizierung von Engagierten, um die Monetarisierung und die dazugehörige Diskussion sowie um das freiwillige Engagement von Unternehmen. Lange Zeit wurde das Engagement von Zuwanderern nicht beachtet. Zwischenzeitlich, auch unter Berücksichtigung der Flüchtlingszuwanderung, ist es bemerkenswert präsent. In diese Reihe der Themenaspekte zum Engagement gehört auch die Überlegung, wo Engagement sich verortet. Es ist eine Auseinandersetzung im Zusammenspiel von Heimat und bürgerschaftlichem Engagement, denn Engagement findet lokal und dort statt, wo eine Person Verantwortung für sich und andere übernimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturempfehlungen

Zur Auseinandersetzung zum Mehrwert des Engagements

  • Roß, P.-S. (2014a). Freiwilliges Engagement. In U. Arnold, K. Grunwald, & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (4. erw., S. 417–438). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Die Problematik, Engagierte in der Konkurrenz zu hauptamtlichen Fachkräften zu sehen

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSJ] (2017). (Hrsg.). Zweiter Engagementbericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunktthema: „Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung“. Berlin.

    Google Scholar 

Ausarbeitung zum Themenfeld des unternehmerischen Engagements

  • Endres, E., & Thiess, M. (2012a). Corporate Citizenship. Neue Formen der Vernetzung zwischen Unternehmen und Gemeinwohlorganisationen. In D. Rosenkranz & A. Weber (Hrsg.), Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit (2. akt., S. 169–179). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Das Engagement in der Zuwanderungsgesellschaft

  • Uslucan, H.-H. (2015a). Freiwilliges Engagement von Zuwanderern. Aus Politik und Zeitschichte (ApuZ) Engagement, 65(14–15), 28–34.

    Google Scholar 

Literatur

  • Backhaus-Maul, H. (2011). Corporate citizenship/corporate social responsibility. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit (S. 155‒156). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (1980). Kulturelle Identität – Schlagwort und Wirklichkeit. In K. Köstlin (Hrsg.), Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur (S. 9–24). Neumünster: Karl Wachholtz.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2015). Risikogesellschaft Auf dem Weg in eine andere Moderne (22. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Binder, B. (2008). Heimat als Begriff der Gegenwartsanalyse? Gefühle der Zugehörigkeit und soziale Imaginationen in der Auseinandersetzung um Einwanderung. In Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.), Zeitschrift für Volkskunde (S. 1‒17). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brödel, R. (2006). Bürgerschaftliches Engagement und Weiterbildung. Report 29(3), 70‒78. https://www.die-bonn.de/doks/broedel0601.pdf. Zugriffen: 15. Jan. 2016.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSJ] (Hrsg.). (2012). Erster Engagementbericht 2012. Für eine Kultur der Mitverantwortung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSJ] (Hrsg.). (2017). Zweiter Engagementbericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunktthema: „Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Der Paritätische Baden-Württemberg (2014). Migrantenselbstorganisationen. Für ein Engagement in einer Gesellschaft der Vielfalte. https://paritaet-bw.de/uploads/media/Bro_Vielfalt_erleben_web.pdf. Zugriffen: 15. Okt. 2017.

  • Deutscher Bundestag (2002). Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Drucksache 14/8900. https://dipbt.bundestag.de/doc/btd/14/089/1408900.pdf. Zugegriffen: 7. Dezember 2015.

  • Egger, S. (2014). Heimat: Wie wir unseren Sehnsuchtsort immer wieder neu erfinden. München: Riemann.

    Google Scholar 

  • Endres, E., & Thiess, M. (2012b). Corporate Citizenship. Neue Formen der Vernetzung zwischen Unternehmen und Gemeinwohlorganisationen. In D. Rosenkranz & A. Weber (Hrsg.), Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit (2. akt., S. 169–179). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eppenstein, Th. (2010). Interkulturelle Heimatfindung – Migration und die Kunst ein Zuhause zu haben. In epd Dokumentation, Heimat im 21. Jahrhundert – Moderne, Mobilität, Missbrauch und Utopie (S. 24‒32). Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.

    Google Scholar 

  • Evers, A., & Olk, T. (1996). Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gesemann, F., & Roth, R. (2017). Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ergebnisse einer Umfrage bei Städten, Landkreisen und Gemeinden. In A. Klein, R. Sprengel, & J. Neuling (Hrsg.), Jahrbuch Engagementpolitik. Engagement für und mit Geflüchteten (S. 140–145). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Helmer-Denzel, A., & Weber, U. (2016). Rahmenbedingungen für die Qualifizierung von bürgerschaftlich Engagierten und Fachkräften des bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg. Stuttgart: Studie im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2015). Ehrenamt verstehen. Eine handlungstheoretische Analyse. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hummel, K. (2011a). Kommune. In T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 777–798). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hummel, K. (2011b). Engagementförderung in der Stadt- und Dorfentwicklung. In A. Klein, P. Fuchs, & A. Flohé (Hrsg.), Handbuch Kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich (S. 104–122). Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.

    Google Scholar 

  • Hummel, K. (2017). Die Reifeprüfung der Zivilgesellschaft. In A. Klein, R. Sprengel, & J. Neuling (Hrsg.), Jahrbuch Engagementpolitik. Engagement für und mit Geflüchteten (S. 130–133). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Huth, S. (2011). Bürgerschaftliches Engagement von und mit Menschen mit Migrationshintergrund. In A. Klein, P. Fuchs, & A. Flohé (Hrsg.), Handbuch Kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich (S. 201–205). Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2017). Bedarfe der Engagementförderung in der Flüchtlingshilfe. In A. Klein, R. Sprengel, & J. Neuling (Hrsg.), Jahrbuch Engagementpolitik. Engagement für und mit Geflüchteten (S. 122–129). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Klein, A., Olk, T., & Hartnuß, B. (2010). Engagementpolitik als Politikfeld: Entwicklungserfordernisse und Perspektiven. In T. Olk, A. Klein, & B. Hartnuß (Hrsg.), Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe (S. 24–62). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lang, R. (2017). Angebot. Gute Sache – Qualifizierung für Unternehmenskooperationen.https://www.gute-sachen.org/ueber-gute-sache/angebot/. Zugriffen: 25. Sept. 2017.

  • Mitzscherlich, B. (2010). „Was ist Heimat heute?“ Eine psychologische Perspektive auf die Möglichkeit. In epd Dokumentation, Heimat im 21. Jahrhundert - Moderne, Mobilität, Missbrauch und Utopie (S. 7‒12). Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.

    Google Scholar 

  • Olk, Th., & Hartnuß, B. (2011). Bürgerschaftliches Engagement. In Th. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 145–162). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Redmann, B. (2015). Erfolgreich führen im Ehrenamt. Ein Praxisleitfaden für freiwillig engagierte Menschen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Reifenhäuser, C., Hoffmann, S., & Kegel, T. (2017). Freiwilligen-Management. Regensburg: Walhalla.

    Google Scholar 

  • Röbke, T. (2012). Freiwilligenmanagement zwischen Engagementpolitik und Praxis vor Ort. In D. Rosenkranz & A. Weber (Hrsg.), Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit (2. akt., S. 15–27). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, D., & Görtler, E. (2012). Woher kommen künftig die Freiwilligen? Die Notwendigkeit einer gezielten Engagementplanung in der Wohlfahrtspflege. In D. Rosenkranz & A. Weber (Hrsg.), Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit (2. akt., S. 46–56). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Roß, P.-S. (2012). Demokratie weiter denken. Reflexionen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Bürgerkommune. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roß, P.-S. (2014b). Freiwilliges Engagement. In U. Arnold, K. Grunwald, & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (4. erw., S. 417–438). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roß, P.-S., & Steiner, I. (2014). Vielfalt des Engagements in einer offenen Gesellschaft. Warum wir die Diskussion über „Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund“ hinter uns lassen sollten. bbe-newsletter 21. https://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2014/11/NL21_Gastbeitrag_Ross_Steiner.pdf. Zugriffen: 20. Okt. 2017.

  • Schmitt-Roschmann, B., 2011. Heimat - Sehnsuchtsort und Orientierungspunkt Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V., Simonson, J., Vogel, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.). (2017). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Simonson, J., Vogel, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.). Freiwilliges Engagementin Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2016. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sozialministerium Baden-Württemberg. (2014). Nachhaltigkeit und CSR. https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Was-ist-CSR/Grundlagen/Nachhaltigkeit-und-CSR/nachhaltigkeit-und-csr.html. Zugriffen: 25. Sept. 2017.

  • Statista. (2019). Verteilung der Bevölkerung* in Deutschland nach Migrationshintergrund im Jahr 2018. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1236/umfrage/migrationshintergrund-der-bevoelkerung-in-deutschland/. Zugriffen: 02. Aug. 2019.

  • Steinbacher, E. (2004). Bürgerschaftliches Engagement in Wohlfahrtsverbänden. Professionelle und organisationale Herausforderungen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Thränhardt, D. (2010). Engagement und Integration. In T. Olk, A. Klein, & B. Hartnuß (Hrsg.), Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe (S. 510–524). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2015). Freiwilliges Engagement von Zuwanderern. Aus Politik und Zeitschichte (ApuZ). Engagement, 65(14–15), 28–34.

    Google Scholar 

  • Vandamme, R. (2007). Monetarisierung und Bürgerschaftliches Engagement – Plädoyer für eine konsequente Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements! BBE newsletter 24/2007. https://www.b-b-e.de/uploads/media/nl24_vandamme.pdf. Zugegriffen: 20. Okt. 2017.

  • Weber, U., & Ferdinand, A. C. (Hrsg.). (2009). Heimat in Reutlingen. Draufsichten, Einsichten, Aussichten. Reutlingen: Oertel und Spörer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Weber .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, U. (2020). Bedeutung und Wert von bürgerschaftlichem Engagement. In: Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft. Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28185-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28185-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28184-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28185-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation