Eine intersektionale Betrachtung von Klassismus und Psychiatrieerfahrung in den Lebenswelten von Frauenhausbewohnerinnen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Intersektionalitätsforschung

Zusammenfassung

Die Lebenssituation von gewaltbetroffenen Frauen mit Psychiatrieerfahrung im Frauenhaus ist bislang kaum erforscht. Die qualitative Studie zur Lebenssituation von gewaltbetroffenen Frauen mit Psychiatrieerfahrung im Frauenhaus, die mit Hilfe der intersektionalen Mehrebenenanalyse durchgeführt wurde, zeigt eine Verknüpfung von Klassismen und Psychiatrieerfahrung auf, die zunächst theoretisch und dann empirisch diskutiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Feministische Theoriebildung ist gekennzeichnet durch „das wissenschaftlich-politische Interesse an der Verfasstheit von Geschlechterverhältnissen und die Kritik an allen Formen von Macht und Herrschaft, die Frauen diskriminieren und deklassieren“ (Becker-Schmidt und Knapp 2007, S. 7).

  2. 2.

    Wir schreiben hier von Bodyismus, gemeint sind Körperverhältnisse bzgl. Ableismen.

  3. 3.

    Die Zahl vor dem Doppelpunkt ist die Nummer des Interviews, die Zahl hinter dem Doppelpunkt ist die Zeilennummer des Transkripts.

  4. 4.

    Die Zahl in der Klammer gibt die Pausenlänge in Sekunden an.

  5. 5.

    Gemeint ist etwas, was die Interviewte stört.

  6. 6.

    Gemeint ist das Frauenhaus.

Literatur

  • Becker-Schmidt, Regina, und Gudrun-Axeli Knapp. 2007. Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Beresford, Peter, und Kathy Boxall. 2013. Where do service users’knowledges sit in relation to professional and academic understanding of knowledge? In Mental health service users in research, Hrsg. Patsy Staddon, 69–86. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Boger, Mai-Anh. 2015. Das Trilemma der Depathologisierung. In Gegendiagnose – Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie, Hrsg. Cora Schmechel, 268–288. Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Boger, Mai-Anh. 2018. Depathologisierung – Diagnostik der emotionalen und sozialen Entwicklung im inklusiven Kontext. Zeitschrift Für Inklusion (3). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/462. Zugegriffen am 18.08.2020.

  • Bourdieu, Pierre. 1974. Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1985. Sozialer Raum und „Klassen“. Lecon sur la lecon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2012. Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Melinda; Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Schleswig-Holstein. 2018. Zur Bedeutung Autonomer Frauenhäuser. Prinzipien und Arbeitsgrundsätze. In Professionalität in der Frauenhausarbeit. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse, Hrsg. Gaby Lenz und Anne Weiss, 45–61. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Melinda, Chrstiane Micus-Loos, Lena Oeverdiek, und Kathrin Schrader. 2018. Intersektionalität. Ein Denkanstoß für eine kategoriesensible Frauenhausarbeit. In Professionalität in der Frauenhausarbeit. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse, Hrsg. Gaby Lenz und Anne Weiss, 135–155. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Chebout, Lucy. 2012. Back to the roots! Intersectionality und die Arbeiten von Kimberlé Crenshaw. http://portal-intersektionalitaet.de/uploads/media/Chebout__1_.pdf. Zugegriffen am 18.08.2020.

  • Cook, Judith A., Marina Morrow, und Lupin Battersby. 2017. Intersectional policy analysis of self-directed mental health care in Canada. Psychiatric Rehabilitation Journal 40(2): 244–251.

    Article  Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé. 1998 [1989]. Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrince, feminist theory, and antiracist politics. In Feminism and politics, Hrsg. Anne Phillips, 314–343. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Faulkner, Alison. 2004. The ethics of survivor research. Guidelines for the ethical conduct of research carried out by mental health service users and survivors. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Faulkner, Alison, und Vicky Nicholls. 2001. User-led research. Towards a radically different mental health system. http://www.critpsynet.freeuk.com/Faulkner.htm. Zugegriffen am 18.08.2020.

  • Foucault, Michel. 1987. Das Subjekt und die Macht. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Hrsg. Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow, 241–261. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Strukturalismus und Poststrukturalismus. In Dits et écrits Schriften. Vierter Band, Hrsg. Daniel Defert und François Ewald, 521–556. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johann. 1972. Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In Kritische Friedensforschung, Hrsg. Dieter Senghaas, 55–104. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johann. 1975. Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1973. Asyle – Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • hooks, bell. 2000. Where we stand: Class matters. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2009. Die Errettung der modernen Seelen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kemper, Andreas. 2015. Klassismus – eine Bestandsaufnahme. Hrsg. Landesbüro Thüringen Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/bueros/erfurt/12716.pdf. Zugegriffen am 18.08.2020.

  • Kemper, Andreas, und Heike Weinbach. 2009. Klassismus. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Kempker, Kerstin, und Peter Lehmann, Hrsg. 1993. Statt Psychiatrie, 432–442. Berlin: Antipsychiatrieverlag.

    Google Scholar 

  • Kutter, Kaija. 2020. Der Film schürt Ängste. taz, 12. Februar: https://taz.de/Muettervertreterin-ueber-ARD-Drama/!5659752/. Zugegriffen am 12.02.2020.

  • Lang, Johanna. 2018. Auf der Suche nach dem Klassenkampf in der heutigen Psychiatrie – Überlegungen im Anschluss an Didier Eribons Rückkehr nach Reims. sozialpsychiatrische informationen 48(1): 49–51.

    Google Scholar 

  • LeFrançois, Brenda A., Peter Beresford, und Jasna Russo. 2016. Intersectionalities. Vol 5, No 3. A Global Journal of Social Work Analysis, Research, Polity, and Practice Special Issue: Mad Studies: Intersections with Disability Studies, Social Work, and ‚Mental Health‘. https://journals.library.mun.ca/ojs/index.php/IJ/issue/view/119. Zugegriffen am 15.02.2020.

  • Lerch, Leonore. 2019. Psychotherapie im Kontext von Differenz, (Macht-)Ungleichheit und globaler Verantwortung. Psychotherapie Forum 23:51–58. https://doi.org/10.1007/s00729-019-0117-y. Zugegriffen am 16.02.2020.

  • McCall, Leslie. 2005. Managing the complexity of intersectionality. Journal of Women in Culture and society 30(3): 1771–1780.

    Article  Google Scholar 

  • Meulenbelt, Anja. 1988. Scheidelinien – Über Sexismus Rassismus und Klassismus. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Oliver, Mike. 1992. Changing the social relations of research production. Disability, Handicap & Society 7(2): 101–114.

    Article  Google Scholar 

  • Reh, Sabine, und Kerstin Rabenstein. 2012. Normen der Anerkennbarkeit in pädagogischen Ordnungen. Empirische Explorationen zur Norm der Selbstständigkeit. In Judith Butler: Pädagogische Lektüren, Hrsg. Norbert Ricken und Nicole Balzer, 225–246. Heidelberg: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenhan, David L. 1973. On being sane in insane places. Science. 179(4070): 250–258.

    Article  Google Scholar 

  • Russo, Jasna. 2012. Survivor-controlled research: A new foundation for thinking about psychiatry and mental health. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 13(1). www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1790/3310. Zugegriffen am 18.08.2020.

  • Russo, Jasna. 2015. Die epistemische Dominanz unterbrechen. Chapter January 2015. In 40 Jahre Psychiatrie-Enquete: Blick zurück nach vorn, Hrsg. Jürgen Armbruster, Anja Dieterich, Daphne Hahn und Katharina Ratzke, 294–303. Köln: Psychiatrie.

    Google Scholar 

  • Russo, Jasna, und Thomas Fink. 2003. Stellung nehmen. Berlin: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin.

    Google Scholar 

  • Saase, Sabrina. 2019. Augen auf! – Zur historischen Ver(antw)ortung intersektional zu denken. In Gegendiagnose II, Hrsg. Esto Mader, Caro Schmechel, Alex Steinweg und Kim Kawalska, 201–213. Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2011. Migration, Geschlecht, Gewalt. Überlegungen zu einem intersektionellen Gewaltbegriff. GENDER 2:44–60.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Julia, und Kathrin Schrader. 2018. Kritische Psychologie in der Frauenhausarbeit – ein Ansatz zur Überwindung von Herrschaftsverhältnissen. In Professionalität in der Frauenhausarbeit. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse, Hrsg. Gaby Lenz und Anne Weiss, 187–204. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schrader, Kathrin. 2019. Betroffenenkontrollierte Ansätze. Für eine intersektionale Herangehensweise in der Sozialen Arbeit. SozialAktuell 3:22–23.

    Google Scholar 

  • Schrader, Kathrin, und Nicole von Langsdorff. 2014. Im Dickicht der Intersektionalität. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Sweeney, Angela, Peter Beresford, Alison Faulkner, und Mary Nettle, Hrsg. 2009. This is survivor research. Ross-on-Wye: PCCS Books.

    Google Scholar 

  • Turner, Michael, und Peter Beresford. 2005. User controlled research: Its meanings and potential. London: Sha** Our Lives and the Centre for Citizen Participation, Brunel University. http://www.sha**ourlives.org.uk/downloads/publications/usercontrolledresearch.pdf. Zugegriffen am 18.08.2020.

  • Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Carstensen, M., Micus-Loos, C., Oeverdiek, L., Schrader, K. (2021). Eine intersektionale Betrachtung von Klassismus und Psychiatrieerfahrung in den Lebenswelten von Frauenhausbewohnerinnen. In: Biele Mefebue, A., Bührmann, A., Grenz, S. (eds) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_38-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_38-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26613-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26613-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Navigation