Förderung der Sprachkompetenz an Hochschulen: Philis – Studieren im Philosophicum

  • Chapter
  • First Online:
Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre
  • 1927 Accesses

Zusammenfassung

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, das Service- und Beratungszentrum PHILIS der JGU Mainz am Fachbereich 05 vorzustellen. Hier wird der Bereich des wissenschaftlichen Schreibens fokussiert, der internationalen Studierenden Tutorien zum wissenschaftlichen Schreiben und zur Studienkultur anbietet. In einem ersten Kapitel wird kurz auf die Ausgangssituation und den Bedarf an solchen Tutorien eingegangen (Kapitel 1). Es folgen konkrete Beispiele aus einer wissenschaftlichen Arbeit einer ausländischen Studierenden und eine Zusammenfassung ihrer Probleme (Kapitel 2). Im 3. Kapitel schließlich wird das Beratungskonzept PHILIS vorgestellt. Das 4. Kapitel geht schließlich kritisch auf das Potential solcher Angebote ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 59.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 74.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brandl, Heike/Brinkschulte, Melanie/Immich, Stefanie (2008): Sprachbegleitprogramm für internationale Studierende an der Universität Bielefeld. In: Christoph Chlosta, Gabriela Leder, Barbara Krischer (Hrsg.) (2008): Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. Tagungsband der 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2007 an der Freien Universität Berlin. Göttingen: Universitätsverlag, 401-430.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015) abrufbar unter https://www.bmbf.de/de/erstmals-ueber-300-000-auslaendische-studierende-in-deutschland-956.html; Stand: 6.4.2017.

  • Burkhart, Simone/Kercher, Jan (2014): Abbruchquoten ausländischer Studierender. DAAD-Blickpunkt. https://www.daad.de/medien/der-daad/analysen-studien/final_blickpunktabbruchquoten.pdf; Stand 30.05.2017.

  • Burkhart, Simone et al. (2016): Wissenschaft weltoffen 2016. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland: Fokus: Internationale Mobilität von Wissenschaftlern. Herausgegeben von DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst u. DZHW – Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Online verfügbar unter: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2016_verlinkt.pdf (Stand: 26.09.2016).

  • Demmig, Silvia (2012): „Sprachkompetenzen prüfen–aber wie? Zur Konstruktvalidität von standardisierten Sprachtests am Beispiel der DSH. Theoretische Grundlegung und empirische Longitudinalstudie. Jena: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1997): Von der Attraktivität der Lehrangebote für Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. Wissenschaftspolitische Voraussetzungen und didaktische Konsequenzen. Info DaF. Nr. 6, 24. Jahrgang. 757-770.

    Google Scholar 

  • Fandrych, Christian (2005): „‚Räume’ und ‚Wege’ der Wissenschaft: Einige zentrale Konzeptualisierungen von wissenschaftlichem Schreiben im Deutschen und Englischen.“ In: Fix, Ulla/Lerchner, Gotthard/Schröder, Marianne/Wellmann, Hans (Hrsg.) Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Leipzig/Stuttgart: Sächsische Akademie der Wissenschaften, 20-33.

    Google Scholar 

  • Fandrych, Christian (2007): Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissenschaftssprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache. In: Ehlich, Konrad & Heller, Eva (H Hrsg.): Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt: Peter Lang, 39-62.

    Google Scholar 

  • Fandrych, Christian (2008): Formulierungsroutinen und Handlungsart in der allgemeinen deutschen Wissenschaftssprache. Beiträge des 1. Lateinamerikanischen Deutschlehrertags, São Paulo, Brasilien. (CD-ROM und online unter http://www.abrapa.org.br/cd/beitrage.htm).

  • Fandrych, Christian/Klemm, Albrecht/Riedner, Renate (2014): Die Förderung des Deutschen als Wissenschaftssprache auf Master-Niveau: Das Beispiel eines integrierten Fach-/Sprachmoduls am Herder-Institut der Universität Leipzig.In: Nicole Mackus/Jupp Möhring (Hgg.): Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft – mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 38. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig 2011. Göttingen: Universitätsverlag, 2014, 198-214.

    Google Scholar 

  • Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Slavcheva, Adriana (Hgg.) (2014): Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: Synchron-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth (2012): Was sind Textroutinen? Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes. In. ders. & Katrin Lehnen (Hrsg.) Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. (Forum Angewandte Linguistik Bd. 52). Frankfurt a.M. u.a.: Lang, S. 1-31.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (2008): „Gesprochene Sprache – ein sperriger Gegenstand“, in Chlosta, Christoph/Leder, Gabriele/Krischer, Barbara (Hrsg.): Auf neuen Wegen. Göttingen: Universitätsverlag. 261-274.

    Google Scholar 

  • Fix, Martin (2008): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Graefen, Gabriele/Thielmann, Winfried (2007): Der Wissenschaftliche Artikel. In: Auer, Peter/Baßler, Harald (Hrsg.) Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Campus, 67-97.

    Google Scholar 

  • Graefen, Gabriele (1999): „Wie formuliert man wissenschaftlich?“ In: Barkowski, Hans/Wolff, Armin (Hrsg.): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand. Wissenschaftssprache – Fachsprache; Landeskunde aktuell; Interkulturelle Begegnungen – Interkulturelles Lernen. Materialien Deutsch als Fremdsprache 52, Regensburg, 222-239.

    Google Scholar 

  • Hochschulforum Digitalisierung (2016): The Digital Turn – Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Arbeitspapier Nr. 27. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

    Google Scholar 

  • Klemm, Albrecht (2015): Die Synthese von Sprach- und Fachunterricht im DaF-Studium. Konzept und Umsetzung im BAStudiengang „Deutsch als Fremdsprache“ an der Salahaddin Universität Erbil (Irak). 263-271. http://repository.ulis.vnu.edu.vn/bitstream/ULIS_123456789/510/1/Die%20Synthese%20%20von%20Sprach.pdf.

  • Marks, Daniela (2015): „Prüfen sprachlicher Kompetenzen internationaler Studienanfänger an deutschen Hochschulen: Was leistet der TestDaF?“, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 20(1), 21–39. Abrufbar unter http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif; Stand: 9.4.2017.

  • Steinseifer, Martin (2012): Schreiben im Kontroversen-Labor. Konzeption und Realisierung einer computerbasierten Lernumgebung für das wissenschaftliche Schreiben. In: Helmuth Feilke, Katrin Lehnen (Hrsg.): Schreib- und Textroutinen. Frankfurt/Main, Peter Lang 2012 (= Forum Angewandte Linguistik; 52), S. 61-82.

    Google Scholar 

  • Wollert, Mattheus & Zschill, Stephanie (2017): „Sprachliche Studierfähigkeit: ein Konstrukt auf dem Prüfstand“, InfoDaF 44(1)/2017, 2–17.

    Google Scholar 

Links

Lehrwerke

  • Graefen, Gabriele/Moll, Melanie (2011): Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Jahr, Silke (2011): Wissenschaftsdeutsch. Argumentationsstrukturen, Sprachhandlungen, Ausdruck von Emotionen. Berlin: Booksbaum.

    Google Scholar 

  • Schade, Günter (2009): Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache mit Lösungsschlüssel. 13., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Campus-Reihe (2014, 2015). 4 Bände. (a) Lesen; (b) Hören und Mitschreiben, (c) Schreiben und (d) Diskutieren und Präsentieren. München: Hueber Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marion Grein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grein, M. (2020). Förderung der Sprachkompetenz an Hochschulen: Philis – Studieren im Philosophicum. In: Regier, S., Regier, K., Zellner, M. (eds) Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26278-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26278-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26277-8

  • Online ISBN: 978-3-658-26278-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation