Nachrichtenrezeption in crossmedialen Medienumgebungen

Über Nachrichtenrepertoires, die Relevanz etablierter Marken, soziale Medien, Partizipationsmöglichkeiten und bevorzugte Nutzungsmodalitäten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Politische Kommunikation
  • 5237 Accesses

Zusammenfassung

In der kommunikationswissenschaftlichen Forschung gibt es zwei zentrale Zugangswege Mediennutzungsphänomene zu beschreiben: eine medienzentrierte und eine nutzerorientierte Perspektive. Während in der medienzentrierten Forschung ein einzelnes Medium in den Fokus rückt, setzen nutzerorientierte Studien bei der Gesamtheit der Medien an, die ein Individuum regelmäßig verwendet, dem Medienrepertoire. Der Beitrag konzentriert sich auf diese repertoire-orientierte Herangehensweise und verdeutlicht ihre Vorteile und die durch sie ermöglichte Vermeidung von vereinfachten Ursache-Wirkungs-Unterstellungen. Nur unter Berücksichtigung der individuell insgesamt genutzten Nachrichtenangebote kann zum Beispiel die Rolle sozialer Medien und vermeintlicher Filterblasen adäquat eingeschätzt werden. Gleichzeitig wird die oft hinterfragte Relevanz etablierter Medienmarken deutlich; nur, dass diese nicht mehr auf ihre traditionellen Ausspielwege reduziert werden. Abschließend erfolgt ein Überblick über aktuelle audio-, video- und textbasierte Nutzungsvorlieben und die nur von einem kleinen Anteil der Bevölkerung geteilte Affinität für das Teilen, Kommentieren oder Bewerten von Nachrichten im Internet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bruns, Axel, und Stefan Stieglitz. 2014. Metrics for understanding communication on Twitter. In Twitter and society, Hrsg. Katrin Weller, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt und Cornelius Puschmann, 69–82. New York: Lang.

    Google Scholar 

  • EBU. 2019. Trust in media 2019. Market insights. May 2019. Media Intelligence Service. EBU. https://www.ebu.ch/publications/mis/login_only/trust-in-media. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Emmer, Martin, Christoph Kuhlmann, Gerhard Vowe, und Jens Wolling. 2002. Der 11. September – Informationsverbreitung, Medienwahl, Anschlusskommunikation. Media Perspektiven (4): 166–177.

    Google Scholar 

  • European Commission. 2019. Special Eurobarometer 487a. The General Data Protection Regulation. 487. Eurobarometer. http://ec.europa.eu/commfrontoffice/publicopinion/index.cfm/survey/getsurveydetail/instruments/special/surveyky/2222. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Faas, Thorsten, und Benjamin Sack. 2016. Politische Kommunikation in Zeiten von Social Media. Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik. http://www.bapp-bonn.de/forschung/politische-kommunikation. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Frees, Beate, und Wolfgang Koch. 2018. ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Zuwachs Bei Medialer Internetnutzung Und Kommunikation. Ergebnisse Aus Der Studienreihe „Medien Und Ihr Publikum“ (MiP). Media Perspektiven (9): 398–413.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe, und Hanna Domeyer. 2012. Media repertoires as patterns of behaviour and as meaningful practices: A multimethod approach to media use in converging media environments. Participations 2(9): 757–779.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe, und Jutta Popp. 2006. Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications 31(3): 369–387. https://doi.org/10.1515/COMMUN.2006.023.

  • Hasebrink, Uwe. 2014. Medienrepertoires: Ein Analytischer Rahmen Zur Untersuchung Des „Nebeneinander“ Verschiedener Medien. In Medienkonvergenz Und Medienkomplementarität Aus Rezeptions- Und Wirkungsperspektive, Hrsg. Katharina Kleinen-von Königslöw und Kati Förster, 13–36. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heil, Bill, und Mikolaj Piskorski. 2009. New Twitter research: Men follow men and nobody tweets. Harvard Business Review. 2009. https://hbr.org/2009/06/new-twitter-research-men-follo. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Hölig, Sascha, und Uwe Hasebrink. 2016. Reuters Institute Digital News Survey 2016 – Ergebnisse Für Deutschland. Bd. 38. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Hölig, Sascha, und Uwe Hasebrink. 2017a. Katzen und Katastrophen. Zur Nutzung von Online-Nachrichtenvideos im internationalen Vergleich. In Content-Bericht. Forschung, Fakten, Trends, Hrsg. die medienanstalten, 105–127. Leipzig: VISTAS Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Hölig, Sascha, und Uwe Hasebrink. 2017b. Reuters Institute Digital News Survey 2017 – Ergebnisse Für Deutschland. Bd. 42. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Hölig, Sascha, und Uwe Hasebrink. 2018. Reuters Institute Digital News Report 2018 – Ergebnisse Für Deutschland. Bd. 44. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Hölig, Sascha, und Uwe Hasebrink. 2019a. Public Value aus Nutzerperspektive: Zur Relevanz des Rundfunks in verschiedenen Informationsrepertoires. In Content-Bericht 2018. Forschung, Fakten, Trends, Hrsg. die medienanstalten, 108–127. Leipzig: VISTAS Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Hölig, Sascha, und Uwe Hasebrink. 2019b. Reuters Institute Digital News Report 2019 – Ergebnisse Für Deutschland. Bd. 47. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Jackob, Nikolaus, Tanjev Schultz, Ilka Jakobs, Marc Ziegele, Oliver Quiring, und Christian Schemer. 2019. Medienvertrauen im Zeitalter der Polarisierung. Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2018. Media Perspektiven (5): 210–220.

    Google Scholar 

  • Kalogeropoulos, Antonis, Federica Cherubini, und Nic Newman. 2016. The future of online news video. Digital news project. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism. http://www.digitalnewsreport.org/publications/2016/future-online-news-video/. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Köcher, Renate. 2018. Lost in Information? Die Neuen Orientierungsmuster in Der Multioptionalen Medienwelt. AWA 2018. Allensbach: Institut für Demoskopie Allensbach. https://www.ifd-allensbach.de/awa/ergebnisse/archiv.html. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Kroker, Michael. 2015. Twitter in Deutschland: Nur 0,9 von drei Millionen Konten aktiv. Wirtschaftswoche – Kroker’s Look @ IT (blog). 2015. http://blog.wiwo.de/look-at-it/2015/09/01/twitter-in-deutschland-nur-09-von-drei-millionen-konten-aktiv-durchschnittlich-590-follower/. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Kümpel, Anna Sophie. 2019. Nachrichtenrezeption Auf Facebook: Vom Beiläufigen Kontakt Zur Auseinandersetzung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Meijer, Irene Costera, und Tim Groot Kormelink. 2015. Checking, sharing, clicking and linking. Digital Journalism 3(5): 664–679. https://doi.org/10.1080/21670811.2014.937149. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Neuberger, Christoph. 2014. Die Identität Und Qualität Des Journalismus Im Internet Aus Sicht Des Publikums. In Journalismus Und (Sein) Publikum: Schnittstellen Zwischen Journalismusforschung Und Rezeptions- Und Wirkungsforschung, Hrsg. Wiebke Loosen und Marco Dohle, 229–251. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Newman, Nic, Richard Fletcher, Antonis Kalogeropoulos, und Rasmus Kleis Nielsen, Hrsg. 2019. Reuters Institute Digital News Report 2019. University of Oxford, Reuters Institute for the Study of Journalism. www.digitalnewsreport.org. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Nielsen, Jakob. 2006. Participation inequality: Encouraging more users to contribute. Jakob Nielsen’s Alertbox (blog). https://www.nngroup.com/articles/participation-inequality/. Zugegriffen am 09.10.2006.

  • Puffer, Hanna, und Christian Schröter. 2018. Podcasts Beflügeln Den Audiomarkt. Angebot, Nutzung Und Vermarktung von Audioinhalten Im Internet. Media Perspektiven (7–8): 366–375.

    Google Scholar 

  • Puschmann, Cornelius, Marco Toledo Bastos, und Jan-Hinrik Schmidt. 2017. Birds of a feather petition together? Characterizing e-petitioning through the lens of platform data. Information, Communication & Society 20(2): 203–220. https://doi.org/10.1080/1369118X.2016.1162828. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Schmidt, Jan-Hinrik, Lisa Merten, Uwe Hasebrink, Isabelle Petrich, und Amelie Rolfs. 2017. Zur Relevanz von Online-Intermediären Für Die Meinungsbildung. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts 40. https://hans-bredow-institut.de/de/publikationen/zur-relevanz-von-online-intermediaeren-fuer-die-meinungsbildung. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Schröder, Jens. 2015. Die Große Blase Der Followerzahlen Auf Twitter: Nicht Einmal 30 % Sind Aktiv. 2015. http://meedia.de/2015/11/26/die-grosse-blase-der-followerzahlen-auf-twitter-nicht-einmal-30-sind-aktiv/. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Schultz, Tanjev, Nikolaus Jackob, Marc Ziegele, Oliver Quiring, und Christian Schemer. 2017. Erosion Des Vertrauens Zwischen Medien Und Publikum? Ergebnisse Einer Repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Media Perspektiven (5): 246–259.

    Google Scholar 

  • Special, Whitney P., und Kirsten T. Li-Barber. 2012. Self-disclosure and student satisfaction with Facebook. Computers in Human Behavior 28(2): 624–630. https://doi.org/10.1016/j.chb.2011.11.008. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Sveningsson, M. 2015. „It’s only a pastime, really“: Young people’s experiences of social media as a source of news about public affairs. Social Media + Society 1(2): 1–11. https://doi.org/10.1177/2056305115604855. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Swart, Joëlle, Chris Peters, und Marcel Broersma. 2016. Navigating cross-media news use: Media repertoires and the value of news in everyday life. Journalism Studies 18(11): 1343–1362. https://doi.org/10.1080/1461670X.2015.1129285. Zugegriffen am 23.07.2020.

  • Tosun, Leman Pınar. 2012. Motives for Facebook use and expressing „true self“ on the Internet. Computers in Human Behavior 28(4): 1510–1517. https://doi.org/10.1016/j.chb.2012.03.018. Zugegriffen am 23.07.2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Hölig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hölig, S. (2022). Nachrichtenrezeption in crossmedialen Medienumgebungen. In: Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S., Zerback, T. (eds) Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26233-4_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26233-4_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26232-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26233-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation