Medien und Lebensalter: Jugendalter

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik
  • 1136 Accesses

Zusammenfassung

Jugend lässt sich als eine entstrukturierte und entgrenzte Lebensphase beschreiben, in der Medien im Rahmen der Bewältigung anstehender gesellschaftlicher Anforderungen eine besondere Relevanz entfalten. Sie stellen einen Möglichkeitsraum bereit, in dem junge Menschen Handlungsaufgaben bearbeiten, an ihrer Identität arbeiten, Fragen nach dem Lebenssinn sowie Lebensstilfragen verhandeln und sich vergemeinschaften können. Gleichzeitig werden junge Menschen über Medien mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Jugendforschung (1990). Das Individualisierungs-Theorem. Bedeutung für die Vergesellschaftung von Jugendlichen. In W. Heitmeyer & T. Olk (Hrsg.), Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen (S. 11–34). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Astheimer, J., Neumann-Braun, K., & Schmidt, A. (2011). MyFace: Die Portraitfotografie im Social Web. In K. Neumann-Braun & U. P. Autenrieth (Hrsg.), Freundschaft und Gemeinschaft im Social Web. Bildbezogenes Handeln und Peergroup-Kommunikation auf Facebook & Co (S. 79–122). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Autenrieth, U., Bizzari, S., & Lützel, N. (2017). Kinderbilder im Social Web. Eine empirische Studie zur Internet-basierter Bildpräsenz und Bildnutzung von unter 12-Jährigen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1988). Medienkulturen – Jugendkulturen. In M. Radde, U. Sander & R. Vollbrecht (Hrsg.), Jugendzeit – Medienzeit. Daten, Tendenzen, Analysen für eine jugendorientierte Medienerziehung (S. 15–42). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, D., & Heitmeyer, W. (1985). Neue Widersprüche. Jugendliche in den achtziger Jahren. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Barkawitz, M. (1997). Kleine Fluchten. Teenie-Bands und ihre Fans – Traumboys mildern den Frust des Erwachsenwerdens. MedienConcret, (1), 48–51.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, J., & Sander, E. (2001). Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. München: DJI-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1997). Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker U., Friedrichs H., von Gross F., & Kaiser S. (Hrsg.). (2016). Ent-Grenztes Heranwachsen. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Beyer, M. (2006). Fan-Fiktion im Internet – „Hier nehmen Fans das Schicksal ihrer Lieblinge selbst in die Hand“. In A. Tillmann & R. Vollbrecht (Hrsg.), Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten (S. 119–131). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Boyd, D. (2011). Social network sites as networked publics: Affordances, dynamics, and implications. In Z. Papacharissi (Hrsg.), A networked self: Identity, community, and culture on social network sites (S. 39–58). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1996). The rise of the network society. Vol. I von the information age: Economy, society and culture. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Cwielong, I. (2014). Digitale Jugendkulturen – ein Raum der Anerkennung. Wahrnehmung und Anerkennung am Beispiel der Manga- und Animé-Szene. In K.-H. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (2. Aufl., S. 195–207). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Deutscher Bundestag, Drucksache 18/11050.

    Google Scholar 

  • Dreher, E., & Dreher, M. (1985). Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Bedeutsamkeit und Bewältigungsaspekte. In D. Liepman & A. Stiksrud (Hrsg.), Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsprobleme in der Adoleszenz – sozial- und entwicklungspsychologische Perspektiven (S. 56–70). Toronto/Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Eisemann, C. (2015). C Walk auf YouTube: Sozialraumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung in einer digitalen Jugendkultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fox. R. & Ralston, R. (2016). Queer identity online: Informal learning and teaching experiences of LGBTQ individuals on social media. Computers in Human Behavior, 65, 635–642

    Google Scholar 

  • Friedrichs, H., & Sander, U. (2010). Peers und Medien – die Bedeutung von Medien für den Kommunikations- und Sozialisationsprozess im Kontext von Peerbeziehungen. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen (S. 283–307). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fritzsche, B. (2003). Pop-Fans — Studie einer Mädchenkultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fromme, J., Kommer, S., Mansel, J., & Treumann, K.-P. (Hrsg.). (1999). Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Reihe Kindheitsforschung (Bd. 12). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Goel, U. (2010). „Kinder statt Inder“. Normen, Grenzen und das Internet. In C. Riegel & T. Geisen (Hrsg.), Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen (S. 165–183). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (2019). „Man braucht ein perfektes Bild“. Die Selbstinszenierung von Mädchen auf Instagram. TELEVIZION 32, (1), 9–20.

    Google Scholar 

  • Groen, M., & Tillmann, A. (2019). Let’s play (gender)? Genderkonstruktionen in digitalen Spielewelten. In H. Angenent, B. Heidkamp & D. Kergel (Hrsg.), Digital Diversity. Bildung und Lerne im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (S. 143–159). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groen, M., Jäkel, H., Tillmann, A. & Züchner, I. (2020): E-Sport – Ambivalenzen und Herausforderungen eines globalen, jugendkulturellen Phänomens. In I. van Ackeren, H. Breer, F. Kessl., H.-C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salascheck (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (S. 477–490). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gross, F. von (2010). Mediennutzung und informelles Lernen in Jugendszenen am Beispiel der Visual Kei-Szene. In J. Lauffer & R. Röllecke (Hrsg.), Jugend – Medien – Kultur. Medienpädagogische Konzepte und Projekte. Dieter Baacke Preis Handbuch 5 (S. 54–57). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Gross, F. von (2016). Informelles Lernen in Jugendszenen. Zum Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen am Beispiel der Visual Kei-Szene. Wiesbaden: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hanckel, B. (2019). „I want my story to be heard…“: Examining the production of digital stories by Queer Youth in East and South-East Asia. In C Nash & A Gorman-Murray (Hrsg.), The geographies of digital sexuality. New York: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1108/10748120110424816. Zugegriffen am 10.01.2021.

  • Hargittai, E., & DiMaggio, P. (2001). From the „Digital Divide“ to the „Digital Inequality“. Studying internet use as penetration increases. Working paper. http://www.princeton.edu/~artspol/workpap/. Zugegriffen am 15.08.2019.

  • Hartmann, T., Klimmt, C., & Vorderer, P. (2001). Avatare: Parasoziale Beziehungen zu virtuellen Akteuren. Medien-und Kommunikationswissenschaft, 49(3), 350–369.

    Article  Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1972). Developmental tasks and education (3. Aufl.). New York: David McKay.

    Google Scholar 

  • Hipfl, B. (2018). Medien, Affizierungen, verteilte Agnency. In T. Hug (Hrsg.), Medienpädagogik: Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter (S. 85–95). Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1998). Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. Berliner Debatte INITIAL, 9(1), 81–89.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Bucher, T., & Niederbacher, A. (2001). Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Honneth, A., Lindner, R., & Paris, R. (Hrsg.). (1979). Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (2004). Jugendpolitik – wider ihren Ruf verteidigt. Walter Hornstein im Gespräch mit Werner Schefold und Wolfgang Schröer. DISKURS, (2), 45–55.

    Google Scholar 

  • Horton, D., & Wohl, R. (1956). Mass communication and para-social interaction: Observation on intimacy at a distance. In R. Cathcart (Hrsg.), Inter media interpersonal communication in a media world (S. 185–206). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. (2009). Junge Migranten online. Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. (2014). Digitale Jugendkulturen. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (2. Aufl., S. 11–28). Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hugger, K., & Tillmann, A. (2021). Kindheit, Jugend und Medien: Medienumgebung und Mediennutzung im Wandel. In H.-H. Krüger, C. Grunert & K. Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (2. Aufl., im Druck). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in derSozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 3(1), 91–103.

    Google Scholar 

  • Hüther, J., & Podehl, B. (2005). Geschichte der Medienpädagogik. In J. Hüther & B. Schorb (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (4. Aufl., S. 116–127). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Kellner, D. (1997). Die erste Cybergeneration. In SPoKK (Hrsg.), Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende (S. 310–316). Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Keupp, W., & Höfer, R. (Hrsg.). (1997). Identitätsarbeit heute: klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Köhler, S.-M., Krüger, H.-H., & Pfaff, N. (2016). Peergroups als Forschungsgegenstand – Einleitung. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peer-Forschung (S. 11–33). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). (2000). JIM-Studie 2019. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12–19-Jähriger. https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2019/. Zugegriffen am 24.11.2020.

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel der Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., & Schulz, I. (2014). Jugendkulturen im Zeitalter der Mediatisierung. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 31–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Vierteljahreshefte für Soziologie, 7(2), 157–185, 309–330.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). (2018). Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2018/. Zugegriffen am 25.06.2018.

  • Mitterauer, M. (1986). Sozialgeschichte der Jugend. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mutzl, J. (2006). Fangemeinschaften im Internet: Fanspace – Fanplace – Fanstage. In A. Tillmann & R. Vollbrecht (Hrsg.), Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten (S. 65–76). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (1978). Zur Dynamik von Entwicklungsaufgaben im menschlichen Lebenslauf. In R. Oerter (Hrsg.), Entwicklung als lebenslanger Prozeß (S. 66–110). Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., & Dreher, E. (2002). Jugendalter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 258–318). Weinheim: PVU Beltz.

    Google Scholar 

  • Palfrey, J., & Gasser, U. (2008). Generation Internet. Die Digital Natives: Wie sie leben – Was sie denken – Was sie arbeiten. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Piotrowski, K. (2006). Online: Offline – Soziale Netzwerke von Jugendlichen. In A. Tillmann & R. Vollbrecht (Hrsg.), Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten (S. 51–64). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Prensky, M. (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. On the Horizon, 5, 1–5. https://doi.org/10.1108/10748120110424816. Zugegriffen am 10.01.2020.

  • Prommer, E., Wegener, C. & Linke C. (2019). Selbstermächtigung oder Normierung? Weibliche Selbstinszenierung auf YouTube. TelevIZIon, 32(1), 11–15.

    Google Scholar 

  • Przybylski, A. K., Murayama, K., DeHaan, C. R., & Gladwell, V. (2013). Motivational, emotional, and behavioral correlates of fear of missing out. Computers in Human Behavior, 29(4), 1841–1848.

    Article  Google Scholar 

  • Robertson-von Trotha, C. (Hrsg.). (2013). Celebrity Culture. Stars in der Mediengesellschaft. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sander, U., & Vollbrecht, R. (Hrsg.). (2000). Jugend im 20. Jahrhundert. Berlin: Neuwied & Kriftel.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H., Paus-Hasebrink, I., Hasebrink, U., & Lampert, C. (2009). Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Kurzfassung des Endberichts für die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Hamburg/Salzburg: Vistas.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. (2008). Identitätsspielraum Internet. Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A., & Hugger, K.-U. (2014). Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In A. Tillmann, S. Fleischer & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 31–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. (2020). Entgrenzte (Medien-)Welten. Veränderte sozial-räumliche Arrangements Jugendlicher und ihre Bedeutung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. In R. Krisch & W. Schröer (Hrsg.), Entgrenzte Jugend – Offene Jugendarbeit. ‚Jugend ermöglichen‘ im 21. Jahrhundert (S. 57–75). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R. (1997). Von Subkulturen zu Lebensstilen. Jugendkulturen im Wandel. In SPoKK (Hrsg.), Kursbuch Jugendkultur – Stile, Szene und Identitäten vor der Jahrtausendwende (S. 22–31). Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R. (1998). Aufwachsen in Medienwelten. In K. Fritz, S. Sting & R. Vollbrecht (Hrsg.), Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten (S. 13–24). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R. (2003). Aufwachsen in Medienwelten. In K. Fritz, S. Sting & R. Vollbrecht (Hrsg.), Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten (S. 13–24). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vorderer, P. (2015). Der mediatisierte Lebenswandel. Permanently online, permanently connected. Publizistik, 60(3), 259–276.

    Google Scholar 

  • Wagner, U., Brüggen, N., & Gebel, C. (2009). Web 2.0 als Rahmen für Selbstdarstellung und Vernetzung Jugendlicher. Analyse von jugendnahen Internetplattformen und ausgewählten Selbstdarstellungen von 14- bis 20-Jährigen. Erster Teil der Studie „Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsfläche für Jugendliche“. Unter Mitarbeit von P. Gerlicher & K. Vogel. München: JFF – Institut für Medienpädagogik. http://www.jff.de/dateien/Bericht_Web_2.0_Selbstdarstellungen_JFF_2009.pdf. Zugegriffen am 25.08.2019.

  • Wagner, U., Theunert, H., Gebel, C., & B. Schorb (2012). Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 307–329), Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000). Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 20(3), 272–290.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Tillmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Tillmann, A. (2021). Medien und Lebensalter: Jugendalter. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_91-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_91-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25090-4

  • Online ISBN: 978-3-658-25090-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics

Navigation