Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Gender und Medien. Wechselseitige Prozesse des ‚doing‘ und ‚undoing‘ Gender

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Wie das Verhältnis Gender und Medien verstanden wird, ist sowohl davon abhängig, wie Gender konzipiert wird, als auch von Entwicklungen der Medien und wie das Verhältnis von Medien zur Wirklichkeit und den Mediennutzer*innen gesehen wird. Der Beitrag gibt einen Überblick über wichtige konzeptionelle Verschiebungen, zentrale Fragestellungen und ausgewählte Forschungsergebnisse. Deutlich wird dabei die untrennbare Verwobenheit von Gender und Medien, die Ausdruck des ständigen, mehr oder weniger offensichtlichen Kampfes zwischen der (Re-)konstitution tradierter Geschlechterordnungen und der Eröffnung neuer, vielfältiger Geschlechterpositionen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
GBP 19.95
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
GBP 299.50
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
GBP 299.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ang, I., & Hermes, J. (1994). Gender and/in media consumption. In M.-L. Angerer & J. Dorer (Hrsg.), Gender und Medien. Theoretische Ansätze, Empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation: Ein Textbuch zur Einführung (S. 118–133). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Angerer, M.-L., & Dorer, J. (1994). Gender und Medien. Theoretische Ansätze, Empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Banet-Weiser, S. (2018). Empowered: Popular Feminism and Popular Misogyny. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Beauvoir, S. de. (1968). Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bechdolf, U. (1999). Puzzling Gender. Re- und Dekonstruktionen von Geschlechterverhältnissen im und beim Musikfernsehen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bee, J. (2018). Gefüge des Zuschauens. Begehren, Macht und Differenz in Film- und Fernsehwahrnehmung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. (2014). Sozialisation der Geschlechter: Von der Geschlechterdifferenz zur Dekonstruktion der Geschlechterdualität. In A. D. Bührmann, A. Diezinger & S. Metz-Göckel (Hrsg.), Arbeit – Sozialisation – Sexualität. Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung (S. 167–190). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1993). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009). Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, R. (1999). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Degele, N. (2019). Intersektionalität: Perspektiven der Geschlechterforschung. In B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 331–348). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dhaenens, F. (2012). Queer-Cuttings on YouTube: Re-editing soap operas as a form of fan-produced queer resistance. European Journal of Cultural Studies, 15(4), 442–456.

    Article  Google Scholar 

  • Dorer, J. (2019). Feministische Theorie als Fundament feministischer Kommunikationswissenschaft. In J. Dorer et al. (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (S. 1–17). https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_1-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dorer, J., & Geiger, B. (Hrsg.). (2002). Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2019). Videoproduktion auf YouTube: Die Bedeutung von Geschlechterbildern. In J. Dorer et al. (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (S. 1–11). https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_53-1. Zugegriffen am 17.02.2019.

  • Doty, A. (1993). Making things perfectly queer. Interpreting mass culture. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Drüeke, R. (2019). Digitale Medien: affirmative Geschlechterordnungen und feministische Interventionen. In B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 1377–1384). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ebner-Zarl, A. (2019). Digitale Spiele als Gegenstand feministischer Game Studies. In J. Dorer et al. (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (S. 1–14). https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_55-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eickelmann, J. (2017). „Hate Speech“ und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter. Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Elias, A. S., & Gill, R. (2018). Beauty surveillance: the digital self-monitoring cultures of neoliberalism. European Journal of Cultural Studies, 21(1), 59–77.

    Article  Google Scholar 

  • Engel, A. (2002). Wider die Eindeutigkeit. Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik der Repräsentation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Flicker, E. &Vogelmann, L.L. (2018). Österreichischer Film Gender Report 2012–2016. Wien. https://www.soz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_soziologie/Personen/Institutsmitglieder/Flicker/FilmGenderReport_2012-2016_Zentrale_Ergebnisse_Mai_2018.pdf. Zugegriffen am 17.02.2019.

  • Ganz, K., & Meßmer, A.-K. (2015). Anti-Genderismus im Internet. Digitale Öffentlichkeiten als Labor eines neuen Kulturkampfes. In S. Hark & P.-I. Villa (Hrsg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen (S. 59–77). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gill, R. (2007). Postfeminist media culture: elements of a sensibility. European Journal of Cultural Studies, 10(2), 147–166.

    Article  Google Scholar 

  • Gill, R. (2018). Die Widersprüche verstehen. (Anti-)Feminismus, Postfeminismus, Neoliberalismus. Aus Politik und Zeitgeschichte. https://www.bpb.de/apuz/267938/die-widersprueche-verstehen-anti-feminismus-postfeminismus-neoliberalismus. Zugegriffen am 17.02.2019.

  • Gill, R., & Scharff, C. (2011). Introduction. In R. Gill & C. Scharff (Hrsg.), New femininities. Postfeminism, neoliberalism and subjectivity (S. 1–17). New York: Palgrave.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gilligan, C. (1991). Moralische Orientierung und moralische Entwicklung. In G. Nunner-Winkler (Hrsg.), Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik (S. 79–100). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • GMMP. (2015). Global Media Monitoring Project. http://cdn.agilitycms.com/who-makes-the-news/Imported/reports_2015/global/gmmp_global_report_en.pdf. Zugegriffen am 17.02.2019.

  • Großegger, B. (2017). Bodyshaming und Social Media. Fokusgruppen mit 15- bis 19-jährigen Mädchen/jungen Frauen aus Wien. Wien: Institut für Jugendkulturforschung. https://www.wien.gv.at/gesundheit/beratung-vorsorge/frauen/frauengesundheit/pdf/bodyshaming-fokusgruppen.pdf. Zugegriffen am 17.02.2019.

  • Hausen, K. (1976). Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas (S. 363–393). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hipfl, B. (2020). ‚Tote Mädchen lügen nicht‘– Jugend-Medien-Kulturen als Assemblagen. In S. Blumenthal, S. Sting & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen (303–317). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1994). Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(4), 668–692.

    Google Scholar 

  • Keil, S., & Dorer, J. (2019). Medienproduktion: Journalismus und Geschlecht. In J. Dorer et al. (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (S. 1–16). https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_18-1. Zugegriffen am 17.02.2019.

  • Kessler, S. J., & McKenna, W. (1978). Gender. An ethnomethodological approach. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. (1998). Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in Massenmedien und Journalismus. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. (2005). Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in Massenmedien und Journalismus (Akt. u. korr. Neuaufl.). Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2019). Dualismenbildungen: dem Denken vorfindlich, unausweichlich und falsch. In B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 165–175). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Küchenhoff, E., et al. (1975). Die Darstellung der Frau und die Behandlung der Frauenfragen im Fernsehen. Stuttgart: Kohlhamamer.

    Google Scholar 

  • Kuster, F. (2019). Mann – Frau: die konstitutive Differenz der Geschlechterforschung. In B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 3–12). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laufenberg, M. (2019). Queer Theory: identitäts- und machtkritische Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht. In B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 331–340). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lauretis, T. de. (1996). Die Technologie des Geschlechtes. In E. Scheich (Hrsg.), Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie (S. 57–93). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Lenzhofer, K. (2006). Chicks Rule! Die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lünenborg, M., & Maier, T. (2013). Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Lünenborg, M., & Maier, T. (2019). Kommunikations- und Medienwissenschaft: Forschungsfelder und Fragestellungen der Gender Media Studies. In B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 582–589). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. (2010). Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Müller, K. F. (2019). Frauenzeitschriften und Männerzeitschriften. In J. Dorer et al. (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (S. 1–13). https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_56-1. Zugegriffen am 17.02.2019.

  • Munoz, J. E. (1999). Disidentifications. Queers of colour and the performance of politics. Minneapolis. London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Prommer, E., & Loist, S. (2019). Filmindustrie: Branchenkultur mit Gender Bias. In J. Dorer et al. (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (S. 1–14). https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_28-1. Zugegriffen am 17.02.2019.

  • Ringrose, J., et al. (2013). Teen girls, sexual double standards and „sexting“: Gender value in digital image exchange. Feminist Theory, 14(3), 305–323.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, U., & Röser, J. (2019). Domestizierungsansatz: Medienaneignung und Geschlechterordnungen. In J. Dorer et al. (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (S. 1–11). https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_21-1. Zugegriffen am 17.02.2019.

  • Rubin, G. (1975). The traffic in women: Notes on the ‚Political Economy‘ of sex. In R. Reiter (Hrsg.), Toward an anthropology of women (S. 157–210). New York: Monthly View Press.

    Google Scholar 

  • Scheer, U. (2004). Gefährliche Liebschaften – Formwandler und Homosexualität in Star Trek: Deep Space Nine aus einer queeren Perspektive. In E. Klaus, B. Hipfl & U. Scheer (Hrsg.), Identitätsräume. Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Eine Topographie (S. 292–337). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tuchman, G. (1978). The symbolic annihilation of women by the mass media. In G. Tuchman et al. (Hrsg.), Hearth and home. Images of women in the mass media (S. 3–8). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Villa, P. I. (2019). Sex – Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung. In B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 23–33). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2004). Vom Sein und Werden. Sozialisation und Konstruktion von Geschlecht. Diskurs, 14(2), 65–73.

    Google Scholar 

  • Wajcman, J. (1994). Technik und Geschlecht. Die feministische Technikdebatte. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1(2), 125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Winker, G. (2005). Ko-Materialisierung von vergeschlechtlichten Körpern und technisierten Artefakten: Der Fall Internet. In M. Funder, S. Dörhöfer & C. Rauch (Hrsg.), Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft (S. 157–178). München: Hampp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Hipfl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hipfl, B. (2022). Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Gender und Medien. Wechselseitige Prozesse des ‚doing‘ und ‚undoing‘ Gender. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_85

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_85

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23577-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23578-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation