Warum aus der Digitalisierung von Produktionstechniken keine Maßgaben für Aus- und Weiterbildung abgeleitet werden können

  • Chapter
  • First Online:
Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?

Part of the book series: Bildung und Arbeit ((BUA,volume 6))

  • 7570 Accesses

Zusammenfassung

Unser Bildungssystem, heißt es, ist den Herausforderungen unserer Zeit nicht mehr gewachsen. Aktuell ist von einem Rückstand bei der Vorbereitung auf die digitalisierte Arbeitswelt die Rede. Den Einwand, dass Bildung sich nicht einseitig an „den“ Anforderungen „des“ Beschäftigungssystems orientieren dürfe, lassen die Modernisierungsbefürworter mit der Beteuerung ins Leere laufen, dass es selbstverständlich nicht darum gehe, Fachbornierte auszubilden. Präzisierungen sind nötig, ohne die weder eine kritische Beurteilung noch eine praktische Verwirklichung des in verschiedenen Modernisierungspostulaten Geforderten möglich ist: Wer braucht was wofür nach welcher und wessen Maßgabe?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aktionsrat Bildung, 2017: Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik, Münster

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt, 1987: Naturphilosophie als Ethik. Zur Vereinigung von Natur- und Moralphilosophie im Zeichen der ökologischen Krise, in: Philosophia naturalis 24, 3, 157-185

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1961: Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen, Tübingen; 2., überarb. u. erw. Aufl.

    Google Scholar 

  • Deci, Edward L.; Ryan, Richard M., 1993: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik 39, 2, 223-238

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile, 1961: Die Regeln der soziologischen Methode, Neuwied und Berlin; zuerst: 1895

    Google Scholar 

  • Frankfurter Einsprüche (= Gruschka, Andreas; Herrmann, Ulrich; Radtke, Frank-Olav; Rauin, Udo; Ruhloff, Jörg; Rumpf, Horst; Winkler, Michael), 2006: Das Bildungswesen ist kein Wirtschafts-Betrieb! Fünf Einsprüche gegen die technokratische Umsteuerung des Bildungswesens, in: Frost 2006, 12-15; zuerst: 2005

    Google Scholar 

  • Frost, Ursula (Hrsg.), 2006: Unternehmen Bildung. Die Frankfurter Einsprüche und kontroverse Positionen zur aktuellen Bildungsreform (= Sonderheft zur Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik), Paderborn usw.

    Google Scholar 

  • Heid, Helmut, 1977: Können „die Anforderungen der Arbeitswelt“ Ableitungsvoraussetzungen für Maßgaben der Berufserziehung sein? In: Die Deutsche Berufs- und Fachschule 73, 11, 833-839

    Google Scholar 

  • Heid, Helmut, 2005: Übertragung von Verantwortung – die Verwandlung fremdbestimmten Sollens in selbstbestimmtes Wollen, in: Eigenstetter, Monika; Hammerl, Marianne (Hrsg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik – ein Widerspruch in sich? Kröning 2005, 163-182

    Google Scholar 

  • Heid, Helmut, 2013: Werterziehung ohne Werte!? Beitrag zur Erörterung ihrer Voraussetzungen, in: Zeitschrift für Pädagogik 59, 238-257

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, 1964: Die Idee des Naturrechts, in: Ders.: Aufsätze zur Ideologiekritik, Neuwied, 73-113; zuerst: Charlottenburg 1928

    Google Scholar 

  • Kraft, Viktor, 1951: Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre, Wien

    Google Scholar 

  • Liedtke, Max, 2013: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“ (UN-Menschenrechtserklärung 1948, Artikel 1). Geschichtliche und evolutionstheoretische Aspekte eines elementaren Menschenrechts, unter besonderer Berücksichtigung der Gleichheit aller Menschen, in: Bender, Oliver; Kanitscheider, Sigrun; Treml, Alfred K. (Hrsg.): Gleichheit und Ungleichheit, Symmetrie und Asymmetrie. Erscheinungs- und Verlaufsformen, Funktion und Folgen in Natur und Kultur (= 38. Matreier Gespräche zur Kulturethologie), Norderstedt, 285-323

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1991: Technikentwicklung zwischen Sachzwang, Markt und Politik, in: MPG-Spiegel 3/91, München, 28-32

    Google Scholar 

  • Morozov, Evgeny, 2016: Geld für die Welt. Warum unterstützen die großen Wohltäter aus dem Silicon Valley so gern Bildungsprogramme? In: Süddeutsche Zeitung vom 20.

    Google Scholar 

  • Oktober 2016, 11 (http://www.sueddeutsche.de/kultur/philanthrokapitalismus-geldfuer-die-welt-1.3212588 [Zugriff: 03.12.2017])

  • Picht, Georg, 1964: Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation, Olten und Freiburg

    Google Scholar 

  • Protsch u.a. (= Protsch, Paula; Gerhards, Christian; Mohr, Sabine), 2017: Welche Anforderungen stellen Betriebe an zukünftige Auszubildende mit mittlerem Schulabschluss? (= BiBB Report 2/2017), Bonn

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques, 1965: Émile oder Über die Erziehung, Stuttgart; zuerst: 1762

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard, 1959: Erziehung zum Verantwortungsbewußtsein, in: Probleme einer Schulreform. Eine Vortragsreihe (= Das Heidelberger Studio), Stuttgart, 181-195

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick W., 2011: Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, Pader- born; zuerst: London 1911

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst, 1961: Restauration des Naturrechts? Sachgehalt und Normsetzung in der Rechtstheorie, in: Ders.: Sozialphilosophie zwischen Ideologie und Wissenschaft, Neuwied, 53-70; zuerst: 1958

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1958: Politik als Beruf, in: Ders.: Gesammelte Politische Schriften, Tübin-gen, 493-548; zuerst: 1919

    Google Scholar 

  • Welzel, Hans, 1951: Naturrecht und materiale Gerechtigkeit, Göttingen

    Google Scholar 

  • Wößmann, Ludger, 2017: Lehre, Meister, Studium: Bildung lohnt sich! In: Süddeutsche Zeitung v. 13./14. Mai 2017, 24 http://www.sueddeutsche.de/karriere/gehalt-lehre-meister-studium-bildung-lohnt-sich-1.3502378 [Zugriff: 03.12.2017])

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Heid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heid, H. (2019). Warum aus der Digitalisierung von Produktionstechniken keine Maßgaben für Aus- und Weiterbildung abgeleitet werden können. In: Dobischat, R., Käpplinger, B., Molzberger, G., Münk, D. (eds) Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?. Bildung und Arbeit, vol 6. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23373-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23373-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23372-3

  • Online ISBN: 978-3-658-23373-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation