Schulen beurteilen. Grammatik und Pragmatik der Bewertung in Schulinspektionsteams

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Konventionen

Part of the book series: Soziologie der Konventionen ((SOZKON))

Zusammenfassung

Schulen sind zentrale gesellschaftliche Orte der Bewertung, die sich lange Zeit der Bewertung durch äußere Instanzen nahezu vollständig entziehen konnten. Mit der jüngsten, durch die PISA-Studien symbolisierten Krise des Bildungssystems und den Versuchen, sie zu bearbeiten, hat sich dies entschieden geändert. Bildungspolitische Reformen fordern interne wie externe Evaluationen. Der Aufsatz stellt die Frage, wie das Bewertungsobjekt „Schule“ von seinen Bewertenden bewertet wird. Am Beispiel von Schulinspektionsteams zeigen wir, dass sich die Bewertenden in ihrer Bewertungsarbeit auf ein Set von Rechtfertigungsordnungen beziehen und dabei der Schwerpunkt auf der „industriellen“ Ordnung liegt. Darüber hinaus richten wir den Blick auf die Frage, wie die Bewertungen praktisch operativ vollzogen werden: Was tun die Bewertenden, wenn sie bewerten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ein Team im Bundesland Niedersachsen besteht aus 2–5 hauptamtlichen Inspektorinnen und Inspektoren (NSchI 2008, S. 23), die zuvor meist in Schulleitungsfunktionen tätig waren (Märkl 2012, S. 147).

  2. 2.

    Die Transkriptionsregeln in Anlehnung an Dresing und Pehl (2017, S. 20 ff.) sind in Tab. 3 aufgeführt.

  3. 3.

    Damit unterscheiden sich die Bezugnahmen von Schulinspektionsteams deutlich von denen, die Peetz, Lohr und Hilbrich (2013) in ihren Interviews mit schulischem Personal herausarbeiten konnten. Dort lag der Schwerpunkt bei der Konstruktion der Wertigkeit von Lehrerinnen und Lehrern auf den Ordnungen der Inspiration und der Staatsbürgerschaft, während lediglich die Arbeit der Schulleitungen industriell bewertet wurde. Die Konsequenzen dieser Inkongruenz können wir auf der Grundlage der vorliegenden Daten leider nicht eingehender besprechen.

  4. 4.

    Unsere Analysen geraten damit in die Nähe ethnomethodologischer Zugänge zur Arbeitswelt. Zu den Bezugnahmen und Differenzen von Ethnomethodologie und EC siehe Dodier (1993, 1995).

  5. 5.

    Die Diskussion kann aufgrund der Länge hier nicht wiedergegeben werden.

Literatur

  • Altrichter, Herbert und Martin Heinrich. 2006. Evaluation als Steuerungsinstrument im Rahmen eines „neuen Steuerungsmodells“ im Schulwesen. In Evaluation im Bildungswesen. Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele, Hrsg. Wolfgang Böttcher, Heinz Günter Holtappels und Michaela Brohm, 51–64. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert und David Kemethofer. 2016. Stichwort: Schulinspektion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 19: 487–508.

    Article  Google Scholar 

  • Arminen, Ilkka. 2005. Institutional interaction: Studies of talk at work. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, Nils, Sabine Müller und Nils van Holt. 2016. Schulinterne Evaluation – nur ein Instrument zur Selbststeuerung von Schulen? In Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem, Hrsg. Herbert Altrichter und Katharina Maag Merki, 209–234. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 2010. Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 2012. Love and justice as competences: Three essays on the sociology of action. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Ève Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Laurent Thévenot. 1983. Finding one’s way in social space: A study based on games. Social Science Information 22: 631–680.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Laurent Thévenot. 1991. De la justification: Les économies de la grandeur. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Laurent Thévenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Laurent Thévenot. 2011. Die Soziologie der kritischen Kompetenzen. In Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Hrsg. Rainer Diaz-Bone, 43–68. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf. 2008. Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer, Hrsg. 2011. Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2018. Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Döbert, Hans, Matthias Rürup und Kathrin Dedering. 2008. Externe Evaluation von Schulen in Deutschland – die Konzepte der Bundesländer, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In Externe Evaluation von Schulen. Historische, rechtliche und vergleichende Aspekte, Hrsg. Hans Döbert und Kathrin Dedering, 63–151. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dodier, Nicolas. 1993. Action as a combination of ‚common worlds‘. Sociological Review 41: 556-571.

    Google Scholar 

  • Dodier, Nicolas. 1995. The conventional foundations of action: Elements of sociological pragmatics. Réseaux 3: 145-166.

    Article  Google Scholar 

  • Dresing, Thorsten und Thorsten Pehl. 2017. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 7. Aufl. Marburg. http://www.audiotranskription.de/praxisbuch. Zugegriffen: 18. November 2017.

  • Goodman, Nelson. 1990. Weisen der Welterzeugung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1971. Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina. 2010. Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 39: 162–181.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina. 2016. „Wir leben im Zeitalter der Vergleichung.“ Perspektiven einer Soziologie des Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 45: 305–323.

    Google Scholar 

  • Hennion, Antoine. 2001. Music lovers: Taste as performance. Theory, Culture & Society 18: 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Herzog, Walter. 2013. Bildungsstandards. Eine kritische Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert. 1996. Das Zensurenpanoptikum. Eine ethnographische Studie zur schulischen Bewertungspraxis. Zeitschrift für Soziologie 25: 106–124.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert. 2013. Practices of grading: An ethnographic study of educational assessment. Ethnography and Education 8: 89–104.

    Article  Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert und Tristan Dittrich. 2016. Unterscheidung und Härtung. Bewertungs- und Notenkommunikation in Lehrerzimmer und Zeugniskonferenz. Berliner Journal für Soziologie 26: 459–483.

    Article  Google Scholar 

  • Kuper, Harm und Tobias Diemer. 2012. Vergleichsarbeiten: Theoretische und empirische Betrachtungen zum Nutzen des Vergleichens. In Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung, Hrsg. Albrecht Wacker, Uwe Maier und Jochen Wissinger, 225–245. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lohr, Karin, Thorsten Peetz und Romy Hilbrich. 2013. Bildungsarbeit im Umbruch. Zur Ökonomisierung von Arbeit und Organisation in Schulen, Universitäten und in der Weiterbildung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1972. Einfache Sozialsysteme. Zeitschrift für Soziologie 1: 51–65.

    Google Scholar 

  • Märkl, Bert. 2012. Schulinspektion in Niedersachsen. In Governance von Schul- und Elementarbildung, Hrsg. Monique Ratermann und Sybille Stöbe-Blossey, 147–153. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meier, Frank, Thorsten Peetz und Désirée Waibel. 2016. Bewertungskonstellationen. Theoretische Überlegungen zur Soziologie der Bewertung. Berliner Journal für Soziologie 26: 307–328.

    Article  Google Scholar 

  • NSchI. 2008. Periodischer Bericht. Bad Iburg: Niedersächsische Schulinspektion (NSchI). http://www.mk.niedersachsen.de/download/5318/Schulinspektionsbericht_2008.pdf. Zugegriffen: 31. März 2017.

  • NSchI. 2009. Rückmeldung der Schulen zur Schulinspektion. Ergebnisse einer Befragung nach Übersendung des Endberichts. Aktualisierte Fassung 12/2009. Bad Iburg: Niedersächsische Schulinspektion (NSchI). www.nibis.de/nibis3/uploads/2nlq-a2/files/materialien/ergebnisse.pdf. Zugegriffen: 13. November 2017.

  • NSchI. 2010a. Indikatoren des Qualitätsprofils. Bad Iburg: Niedersächsische Schulinspektion (NSchI). http://www.nibis.de/nibis3/uploads/2nlq-a2/files/materialien/indikatorenkatalog.pdf. Zugegriffen: 31. März 2017.

  • NSchI. 2010b. Unterrichtsbeobachtungsbogen für allgemeinbildende Schulen in Niedersachsen. Bad Iburg: Niedersächsische Schulinspektion (NSchI). http://www.nibis.de/nibis3/uploads/2nlq-a2/files/materialien/beobachtungsbogen-as.pdf. Zugegriffen: 31. März 2017.

  • Peetz, Thorsten, Karin Lohr und Romy Hilbrich. 2013. Die Kritik der Reform. Zur Konstruktion von Personen in Bildungsorganisationen im Umbruch. Swiss Journal of Sociology 39: 293–313.

    Google Scholar 

  • Rürup, Matthias. 2008. Typen der Schulinspektion in den deutschen Bundesländern. Die Deutsche Schule 100: 467–477.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. 1987. Between micro and macro: Contexts and other connections. In The micro-macro link, Hrsg. Jeffrey C. Alexander, Bernhard Giesen, Richard Münch und Neil J. Smelser, 207–234. Berkeley, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Sowada, Moritz G. 2018. Scores in the making: Processes of categorisation and judgement formation in school inspection teams. Manuskript in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Sowada, Moritz G. und Kathrin Dedering. 2014. Ermessensspielräume in der Bewertungsarbeit von Schulinspektor/innen. Zeitschrift für Bildungsforschung 4: 119–135.

    Article  Google Scholar 

  • Sowada, Moritz G. und Kathrin Dedering. 2016. Die Reform der Reform. Legitimität und Strategien zu deren Gewinnung, Aufrechterhaltung und Optimierung im Zuge der Veränderung von Verfahren der Schulinspektion. In Schulinspektion als Steuerungsimpuls? Hrsg. Arbeitsgruppe Schulinspektion, 169–199. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 1984. Rules and implements: Investment in forms. Social Science Information 23: 1–45.

    Article  Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 2007. The plurality of cognitive formats and engagements: Moving between the familiar and the public. In European Journal of Social Theory 10: 409-423.

    Article  Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent, Michael Moody und Claudette Lafaye. 2011. Formen der Bewertung von Natur. Argumente und Rechtfertigungsordnungen in französischen und US-amerikanischen Umweltdebatten. In Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Hrsg. Rainer Diaz-Bone, 125–165. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Urfalino, Philippe. 2014. The rule of non-opposition: Opening up decision-making by consensus. Journal of Political Philosophy 22: 320–341.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz G. Sowada .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sowada, M.G., Peetz, T. (2019). Schulen beurteilen. Grammatik und Pragmatik der Bewertung in Schulinspektionsteams. In: Imdorf, C., Leemann, R., Gonon, P. (eds) Bildung und Konventionen. Soziologie der Konventionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23301-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23301-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23300-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23301-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation