„Was jeder erstmal kognitiv verstehen muss…“ – Sprache und „Deutsch als Zweitsprache“ im Fach Mathematik

  • Chapter
  • First Online:
Sprachliche Vielfalt im Unterricht

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des vorliegenden Artikels sind neuere mathematikdidaktische Studien (z. B. Prediger et al. 2015), die deutliche Hinweise darauf geben, dass sich zentrale sprachliche Schwierigkeiten im Fach Mathematik nicht auf sprachlich komplexe Textaufgaben, fehlendes Fachvokabular und mangelhafte Lesekenntnisse beschränken. Stattdessen liegt eine spezifische Herausforderung der Sprachförderung im Fach Mathematik in der Berücksichtigung der kognitiven bzw. epistemischen Funktion von Sprache beim Lernen von Mathematik. Für eine mathematikdidaktische Sicht auf das Thema „Sprachförderung“ wird im Artikel zunächst diskutiert, welche Rolle Sprache im Fach Mathematik und „Sprachkompetenz“ beim Mathematiklernen eigentlich spielen und welche sprachlichen Faktoren dabei insbesondere zu Lernhindernissen werden können. Hierauf aufbauend wird eine inhaltliche Seminarstruktur und ein Lehrkonzept für die erste Phase der Lehramtsausbildung vorgestellt, anhand der Studierende die Relevanz des Themas, die speziellen sprachlichen Anforderungen des Faches Mathematik und der gelernten Konzepte selbst erleben und reflektieren können, um eine langfristige und selbstbewusste Sensibilisierung zu erreichen.

Die beste von allen Sprachen der Welt ist eine künstliche Sprache, eine ziemlich gedrängte Sprache, die Sprache der Mathematik.

Nikolai Ivanovic Lobatschewski

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Konzepte beziehen sich hier (und im Folgenden) auf die mathematischen Inhalte, insbesondere auf die zu verstehenden mathematischen Strukturen, die Gegenstand des Unterrichts sind.

  2. 2.

    Wir bedanken uns bei Dr. Maike Abshagen, deren Idee zu dieser Übung wir im Seminar nutzen konnten.

  3. 3.

    Diese Übung haben wir bei Prof. Dr. Hilary Povey kennengelernt, vgl. Povey, Hilary (2017): Engaging (with) Mathematics and Learning to Teach: an Integrated Approach to Mathematics Preservice Education. Münster: WTM-Verlag. Die Idee zu dieser Übung stammt von der Seite http://nrich.maths.org/.

  4. 4.

    Durch das Falten entstehen drei rechtwinkligen Dreiecke, die ähnlich zueinander sind. Deren Seitenlängen stehen jeweils in einem Verhältnis von 3:4:5 (Haga 2008).

Literatur

  • Bruner, J. S. (1967). Toward a theory of instruction. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1974). Entwurf einer Unterrichtstheorie. Buchreihe Sprache und Lernen, Bd. 5. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Chamot, A. U., & O‘ Malley, J. M. (1994). The CALLA Handbook: Implementing the Cognitive Language Learning Approach. Reading, MA: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Cochran-Smith, M., & Lytle, S. L. (1999). Relationships of Knowledge and Practice: Teacher Learning in Communities. Review of Research in Education, 24 (1), S. (249–305).

    Article  Google Scholar 

  • Cummins, J. (1981). The role of primary language development in promoting educational success for language minority students. In California State Department of Education (Hrsg.): Schooling and Language Minority Students: A Theoretical Framework. Los Angeles: Evaluation, Dissemination and Assessment Center California State University.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (1986). Language proficiency and academic achievement. In J. Cummins & M. Swain (Hrsg.): Bilingualism in education: aspects of theory, research and practice (S. 138–161). London: Longman.

    Google Scholar 

  • Feilke, H. (2012). Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln. Praxis Deutsch, 233, (S. 4–13).

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2002). Scaffolding Language, Scaffolding Learning. Teaching Second Language Learners in the Mainstream Classroom. Portsmouth, NH: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Goldin, G., & Steingold, N. (2001). System of Mathematical Representation and Development of Mathematical Concepts. In F. R. Curcio (Hrsg.): The Roles of Representation in School Mathematics. Reston: National Council of teachers of Mathematics.

    Google Scholar 

  • Haga, K. (2008). Origamics: Mathematical Explorations Through Paper Folding. Singapur u. a.: World Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Halliday, M. A. (1979). Language as social semiotic. The social interpretation of language and meaning. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Halliday, M. A. (1993). Towards a language-based theory of learning. Linguistics and Education, 5 (2), (S. 93–116).

    Article  Google Scholar 

  • Hammond, J., & Gibbons, P. (2005). Putting Scaffolding to work: The contribution of scaffolding in articulating ESL education. Prospect, 20 (1), (S. 6–30).

    Google Scholar 

  • Jeuk, S. (2013). Deutsch als Zweitsprache in der Schule: Grundlagen – Diagnose – Förderung, 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koch, P., & Oesterreicher, W. (1985). Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Romanistisches Jahrbuch, 36 (85), (S. 15–43).

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2005). Wechsel der Darstellungsformen: eine wichtige Strategie im kommunikativen Physikunterricht. Unterricht Physik, 16 (87), (S. 10–11).

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2017). Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

    Google Scholar 

  • Leufer, N., Kühme, N., & Schröder, K. (2018). Folien zum Seminar „Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachsensibler Mathematikunterricht“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Maier, H., & Schweiger, F. (1999). Mathematik und Sprache. Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Mathematikunterricht. Mathematik für Schule und Praxis. Wien: ÖBV & HPT.

    Google Scholar 

  • Meyer, M., & Tiedemann, K. (2017). Sprache im Fach Mathematik. Mathematik im Fokus. Berlin: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, M., & Prediger, S. (2012). Sprachenvielfalt im Mathematikunterricht – Herausforderungen, Chancen und Förderansätze aus der Mathematik in der Schule. Praxis der Mathematik in der Schule, 54 (45), (S. 2–9).

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2011). Kernlehrplan und Richtlinien für die Hauptschule. Mathematik. 1. Auflage. doi: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/43/Mathe_HS_KLP.pdf.

  • Morek, M., & Heller, V. (2012). Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 57 (1), (S. 67–101).

    Article  Google Scholar 

  • Pöhler, B., & Prediger, S. (2017). Verstehensförderung erfordert auch Sprachförderung – Hintergründe und Ansätze einer Unterrichtseinheit zum Prozente verstehen, erklären und berechnen. In A. Fritz, S. Schmidt & G. Ricken (Hrsg.): Handbuch Rechenschwäche (S. 436–459). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., & Wessel, L. (2011). Darstellen – Deuten – Darstellungen vernetzen: Ein fach- und sprachintegrierter Förderansatz für mehrsprachige Lernende im Mathematikunterricht. In S. Prediger & E. Özdil (Hrsg.), Mehrsprachigkeit: Bd. 32. Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland (S. 163–184). Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., Wilhelm, N., Büchter, A., Benholz, C., & Gürsoy, E. (2015). Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. Journal für Mathematik-Didaktik, 36 (1), (S. 77–104).

    Article  Google Scholar 

  • Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hamman, M., Klieme, E., & Pekrun, R. (Hrsg.). (2007). PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schleppegrell, M. J. (2001): Linguistic Features of the Language of Schooling. Linguistics and Education, (12, S. 431–459). doi: 10.1016/S0898-5898(01)00073-0.

    Article  Google Scholar 

  • Schön, D. (1983). The Reflective Practitioner: How professionals think in action. London: Temple Smith.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H., & Thürmann, E. (2010). Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. In B. Ahrenholz (Hrsg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 107–132), 2. Auflage. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Vom Hofe, R., & Kleine, M. (2002). Grundvorstellungen als mentale Basis mathematischer Bildung. Unterrichten/Erziehen, 21, (S. 123–127).

    Google Scholar 

  • Wessel, L. (2015). Fach- und sprachintegrierte Förderung durch Darstellungsvernetzung und Scaffolding: Ein Entwicklungsforschungsprojekt zum Anteilbegriff. Buchreihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Bd. 19. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Wygotski, L. (1987). Ausgewählte Schriften. Bd. 2: Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nikola Leufer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leufer, N., Kühme, N., Schröder, K. (2019). „Was jeder erstmal kognitiv verstehen muss…“ – Sprache und „Deutsch als Zweitsprache“ im Fach Mathematik. In: Danilovich, Y., Putjata, G. (eds) Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23254-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23254-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23253-5

  • Online ISBN: 978-3-658-23254-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation