Kunst und Kultur

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 1054 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff Ganztagsbildung akzentuiert ein besonderes Temporalverhältnis im Bildungsverlauf. Hinsichtlich Kunst und Kultur bezeichnet er den zeitlich auf vierundzwanzig Stunden hin entgrenzten Prozess subjektiver Auseinandersetzung mit Themen und Gegenständen, die in jeweiligen geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontexten der Wertsphäre von Kunst im engeren Sinne zugerechnet werden. Im weiteren Sinne umfasst er die symbolische Formation alltäglicher kultureller Praktiken sowie der institutionalisierten Bereiche kultureller Wissensbestände.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 269.00
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 349.99
Price includes VAT (Germany)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barthes, R. (1981). Mythen des Alltags. Frankfurt a. M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1980). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In R. Tiedemann. & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Walter Benjamin. Abhandlungen. Gesammelte Schriften. Band 1(S. 435 – 508). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1973). Erbschaft dieser Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1977). Tübinger Einleitung in die Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2015). Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Verfügbar unter http://www.buendnisse-fuer-bildung.de [24. 6. 2017].

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2000). Kulturarbeit und Armut. Konzepte und Ideen für die kulturelle Bildung in sozialen Brennpunkten und mit benachteiligten jungen Menschen. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2005) (Hrsg.). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Stellungnahme der Bundesregierung. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bockhorst, H., Reinwand, V. I. & Zacharias, W. (2012) (Hrsg.). Handbuch kulturelle Bildung. München: koepaed-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1981). Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brecht, B (1993). Kleines Organon für das Theater. Schriften zum Theater: Über eine nicht-aristotelische Dramatik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bubner, R. (1989). Ästhetische Erfahrung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (2002) (Hrsg.). Bildung und Lebenskompetenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium, Sachverständigenkommission des Elften Kinder- und Jugendberichts & Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (2002). Bildung ist mehr als Schule. Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte. Gemeinsame Erklärung des Bundesjugendkuratoriums, der Sachverständigenkommission des Elften Kinder- und Jugendberichts und der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe. Bonn, Berlin, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (2001) (Hrsg.). Kultur, Jugend, Bildung. Kulturpädagogische Schlüsseltexte. Remscheid.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (2002) (Hrsg.). Kultur leben lernen. Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Remscheid.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (2004) (Hrsg.). Kultur öffnet Welten. Soziale und kreative Kompetenz durch kulturelle Bildung. Remscheid: Akademie für Kulturelle Bildung.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (2005) (Hrsg.). Kompetenznachweis Kultur. Remscheid.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1980). Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Documenta (2017). documenta 14: Daybook. München, London, New York: Prestel.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2005). Kulturpädagogik und Schule im gesellschaftlichen Wandel. Alte und neue Herausforderungen für die Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung – Ein Versuch. Remscheid: Akademie Remscheid.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988). Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen (12. Aufl.). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauser, A. (1983). Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hendrich, D. & Iser, W. (1999) (Hrsg.). Theorien der Kunst, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hill, B. & Josties, E. (2007) (Hrsg.). Jugend, Musik und Soziale Arbeit. Anregungen für die sozialpädagogische Praxis. München, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, C. & Israel, A. (1999) (Hrsg.). Theater spielen mit Kindern und Jugendlichen. Konzepte, Methoden und Übungen. München, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1790/1974). Kritik der Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kulturpolitische Gesellschaft (2017) (Hrsg.). „WELT.KULTUR.POLITIK. Kulturpolitik und Globalisierung“. Kulturpolitische Mitteilungen (157).

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (1992) Kultivierung des Alltags. Das pädagogische Interesse an Bildung, Kunst und Kultur. München, Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. & Treptow, R. (2002) (Hrsg.). Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik. Freiburg i. Brsg.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Lowinski, F. (2007). Bewegung im Dazwischen. Ein körperorientierter Ansatz für kulturpädagogische Projekte mit benachteiligten Jugendlichen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Kunst der Gesellschaft (9. Aufl). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1996). Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhtischen Erfahrung von Kindern. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Niehaus, M. (1954). Ballett. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, K. L. (1986). Produktive Labilität. Funktionen des Stilbegriffs. In H. U. Gumbrecht & K. L. Pfeiffer (Hrsg.), Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements (S. 685 – 725). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C. (2005). „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“. Eine Einführung in Friedrich Schillers pädagogische Anthropologie. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1784/1954). Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet. In E. Müller (Hrsg.), Ausgewählte Werke. Schriften zum Theater, zur Philosophie der Ästhetik und der Geschichte (S. 7 – 18). Darmstadt: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1795/1986). Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Selle, G. (1990) (Hrsg.). Experiment Ästhetische Bildung. Aktuelle Beispiele für Handeln und Verstehen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Syring, M., Bohl, T. & R. Treptow, R (Hrsg.) (2016). YOLO – Jugendliche und ihre Lebenswelten verstehen. Zugänge für die pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2001). Erleben und Urteilen. Wie anstrengend darf Kultur sein ? In R. Treptow, Kultur und Soziale Arbeit (S. 128 – 144). Münster: Beltz.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2003). Kinder- und Jugendkulturarbeit in der Wissensgesellschaft. In Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e. V. (Hrsg.), Kultur leben lernen. Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendkulturarbeit (S. 111 – 118). Remscheid: BKJ.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2005). Vor den Dingen sind alle Besucher gleich. Kulturelle Bildungsprozesse in der musealen Ordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 51 (6), 797 – 809.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2007). Von der Wissensvermittlung zur Bildung. Ästhetische Bildung und die Bedingungen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen heute. In K. Ermert (Hrsg.), Kulturelle Bildung und Schule – Netzwerke oder Inseln ? Herausforderungen für Praxis, Theorie und Politik. Wolfenbüttel: Bundesakademie für Kulturelle Bildung.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2010). Kulturelle Strategien und soziale Ausgrenzung. Was kann Kulturarbeit leisten ? Kulturpolitische Mitteilungen (130), 42 – 46.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2016a). Hand in Hand. Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung. Sozialmagazin, 41 (1, 2), 6 – 12.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2016b). Lebensweltorientierte Kulturelle Bildung: bestätigt Vertrautheit, konfrontiert aber mit Unvertrautem. In K. Grunwald & H. Thiersch (Hrsg.). Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (S. 340 – 348). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ullrich, W. (2006). Was war Kunst ? Biographien eines Begriffs, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • UNESCO Welterbestätten Deutschland e. V. (2007). Weltkulturerbe. Verfügbar unter http://www.unesco-welterbe.de/de/index.html [12. 07. 2007].

  • Weiss, P. (1975). Die Ästhetik des Widerstands. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zacharias, W. (2010). Kulturell-ästhetische Medienbildung 2.0. Sinne, Künste, Cyber. München: kopaed-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Treptow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Treptow, R. (2020). Kunst und Kultur. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation