Weiteres pädagogisch tätiges Personal an Ganztagsschulen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

An Ganztagsschulen (GTS) werden sowohl aus bildungs- und sozialpolitischer als auch aus pädagogischer Perspektive vielfältige Anforderungen gestellt, wie bspw. eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit, die individuelle Förderung aller Schüler*innen, die Reduzierung sozialer Disparitäten sowie der Aufbau einer erweiterten Lernkultur (u. a. Holtappels, 2014). Mit Blick auf die Diskussion um Ganztagsbildung geht es um nicht weniger als die „Schaffung eines Gesamtzusammenhangs von Bildung, Erziehung und Betreuung“ (Coelen, 2009, S. 89). In der fachlichen Diskussion besteht daher ein breiter Konsens, dass neben den Kompetenzen der Lehrkräfte (Lk) auch Kompetenzen anderer Berufsgruppen zur erfolgreichen Umsetzung von Ganztagsschulkonzepten notwendig sind (u. a. Arnoldt, 2009; Speck, Olk & Stimpel, 2011c).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (France)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 269.00
Price includes VAT (France)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 345.08
Price includes VAT (France)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altermann, A., Börner, N., Lange, M., Menke, S., Steinhauer, R. & Tabel, A. (2016). Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2016. Dortmund: Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund. Verfügbar unter https://www.ganztag-nrw.de/uploads/media/BiGa_2016_Webversion_final.pdf [04. 08. 2017].

  • Altermann, A., Lange, M., Menke, S., Rosendahl, J., Steinhauer, R. & Weischenberg, J. (2018). Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2018. Dortmund: Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund. Verfügbar unter http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/BiGa_2018_Webversion.pdf [04. 12. 2018].

  • Appius, S., Steger Vogt, E., Kansteiner-Schänzlin, K. & Bach-Blattner, T. (2012). Personalentwicklung an Schulen – Eine Bestandsaufnahme aus Sicht deutscher und schweizerischer Schulleitungen. Empirische Pädagogik, 26 (1), 123 – 141.

    Google Scholar 

  • Arlt, C., Guglhör-Rudan, A., Hüsken, K. & Winklhofer, U. (2019). Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Kosten des Ausbaus bei Umsetzung des Rechtsanspruchs. München: Deutsches Jugendinstitut. Verfügbar unter https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2019/DJI_Kosten_Ganztagsbetreuung.pdf [15. 05. 2019].

  • Arnoldt, B. (2009). Der Beitrag von Kooperationspartnern zur individuellen Förderung an Ganztagsschulen. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 63 – 80.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, B. (2011a). Kooperation zwischen Ganztagsschulen und außerschulischen Partnern. Entwicklung der Rahmenbedingungen. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 312 – 329). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, B. (2011b). Was haben die Angebote mit dem Unterricht zu tun? Zum Stand der Kooperation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 95 – 107.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, B. & Züchner, I. (2008). Kooperationsbeziehungen an Ganztagsschulen. In T. Coelen & H. U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 633 – 644). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2016). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2018). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. (2013). Multiprofessionelle Kooperation und institutionelle Vernetzung an der (Ganztages-) Schule. In T. Bohl & S. Meissner (Hrsg.), Expertise Gemeinschaftsschule. Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen für Baden-Württemberg (S. 161 – 176), Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bayer, M., Karsten, M. & Sünker, H. (Hrsg.). (1981). Schule und Sozialpädagogik. Annäherung durch Kooperation oder Abgrenzung durch neue Positionsbestimmungen. Bielefeld: DGfE Komission.

    Google Scholar 

  • Beher, K. (2005). Lage und Probleme des Personals im Ganztag: Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen? Das Phänomen der Personalfluktuation (Expertise für das BLK-Verbundprojekt „Lernen für den Ganztag“). Verfügbar unter http://www.ganztag-blk.de/cms/upload/pdf/blk/Beher_Personalfluktuation.pdf [05. 10. 2009].

  • Beher, K. & Rauschenbach, T. (2006). Die offene Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen. Ein gelungenes Zusammenspiel von Schule und Jugendhilfe? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 51 – 66.

    Google Scholar 

  • Bellin, N. & Tamke, F. (2009). Ganztagsschule in Berlin. In H. Merkens, A. Schründer-Lenzen & H. Kuper (Hrsg.), Ganztagsorganisation im Grundschulbereich (S. 101 – 120), Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K. & Rollett, W. (2008). Kooperation und kollegialer Konsens bzw. Zusammenhalt als Bedingung der Innovationsbereitschaft von Lehrerkollegien an Ganztagsschulen. In E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung (S. 291 – 301). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H. G. & Schelle, C. (2010). Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O., Dizinger, V. & Gausling, P. (2016). Multiprofessional Collaboration Between Teachers and Other Educational Staff at German All-day Schools as a Characteristic of Today’s Professionalism. IJREE, 4, 29 – 61.

    Google Scholar 

  • Boller, S., Fabel-Lamla, M. & Wischer, B. (2018). Kooperation in der Schule. Ein einführender Problemaufriss. Kooperation. Friedrich Jahresheft XXXVI, 2018, 6 – 8.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. & Maykus, S. (2014). Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge sein in der Ganztagsschule. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität (S. 88 – 101). Schwalbach, Taunus: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., Maykus, S., Altermann, A. & Liesegang, T. (2011). Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz & C. Wiezorek, C. (Hrsg.), Ganztagsschulische Kooperation und Vernetzung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung (S. 102 – 113). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., Maykus, S., Altermann, A. & Liesegang, T. (2014). Individuelle Förderung in der Ganztagsschule. Anspruch und Wirklichkeit einer pädagogischen Leitformel. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Breuer, A. (2015). Lehrer-Erzieher-Teams an ganztägigen Grundschulen: Kooperation als Differenzierung von Zuständigkeiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breuer, A., Idel, T.-S. & Schütz, A. (2019). Professionsentwicklung im Ganztag. Verschiebungen im Spiegel praxeologischer Forschung. In K. Berdelmann, B. Fritzsche, K. Rabenstein & J. Scholz (Hrsg.), Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Erträge praxistheoretischer Forschung (S. 307 – 323). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breuer, A. & Reh, S. (2010). Zwei ungleiche Professionen? Wie LehrerInnen und ErzieherInnen in Teams zusammenarbeiten. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 2, 29 – 46.

    Google Scholar 

  • Buchna, J., Coelen, T., Dollinger, B. & Rother, P. (2016). Normalisierte Hierarchien in Ganztagsgrundschulen. Empirische Befunde zur innerorganisationalen Zusammenarbeit von Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 36, 281 – 297.

    Google Scholar 

  • Buchna, J., Coelen, T., Dollinger, B. & Rother, P. (2017). Abbau von Bildungsbenachteiligung als Mythos? Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags)Grundschulen. Zeitschrift für Pädagogik, 4, 416 – 436.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2009). Ganztagsbildung im Rahmen einer Kommunalen Kinder- und Jugendbildung. In P. Bleckmann & A. Durdel (Hrsg.), Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen (S. 89 – 104), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. & Heer, M. (2012). Auf der Suche nach interprofessionellen Kompetenzen, ‚ganztags‘ in der Lehrer/innenbildung. In C. Kraler, H. Schnabel-Schüle, M. Schratz & B. Weyand (Hrsg.). Kulturen der Lehrerbildung: Professionalisierung eines Berufsstands im Wandel (S. 105 – 122). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. & Rother, P. (2014). Weiteres pädagogisch tätiges Personal an Ganztagsschulen. In T. Coelen & L. Stecher (Hrsg.), Die Ganztagsschule. Eine Einführung (S. 111 – 126). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, K. (2006). Personalkonflikte in Ganztagsschulen. Neue Herausforderung für die Schulleitung. Lernende Schule, 35, 14 – 18.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, K., Höhmann, K. & Tillmann, K. (2008). Schulorganisation, Organisationskultur und Schulklima an ganztägigen Schulen. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG), (S. 164 – 185). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dizinger, V., Fussangel, K. & Böhm-Kasper, O. (2011). Interprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen aus der Perspektive der Lehrkräfte – Wie lässt sie sich erfassen und wie wird sie im schulischen Belastungs- und Beanspruchungs-Geschehen bewertet? In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H. J. Stolz & C. Wiezorek (Hrsg.), Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung: Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung (S. 114 – 127). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, N. (2016). Die Verbindungslücke. Woran die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal scheitert – und warum ein Umdenken aller Beteiligten erforderlich ist. DJI-Impulse, 2, 7 – 9.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Rechlin, K. & Rauschenbach, T. (2018). Das Personal in der Kinder- und Jugendhilfe. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 579 – 609). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C., Fußangel, K. & Pröbstel, C. (2006). Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (2), 205 – 219.

    Google Scholar 

  • Gröhlich, C., Drossel, K. & Winkelsett, D. (2015). Multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsgymnasien: Umsetzung und Rahmenbedingungen. In H. Wendt & W. Bos (Hrsg.), Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Ganz In (S. 178 – 200). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Haenisch, H. (2010). Bedingungen, Determinanten und Wirkungen der schulinternen Kooperation von Lehr-und Fachkräften in offenen Ganztagsschulen. In Institut für soziale Arbeit e. V. Münster/Serviceagentur „Ganztag lernen in Nordrhein-Westfalen“ (Hrsg.), Kooperation im Ganztag. Erste Ergebnisse aus der Vertiefungsstudie der wissenschaftlichen Begleitung OGS. Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung, 6 (14), 31 – 51.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Faller, C. & Thieme, N. (2014). Neue alte Bildungsungleichheit durch professionskulturellen Dissonanzausgleich in differenziellen Lernmilieus? Zum möglichen Einfluss von Struktur- und Kompositionseffekten und schulkulturellen Institutionen-Milieu-Passungen auf Deutungen von Lehrkräften und Professionellen der Sozialen Arbeit. Die deutsche Schule, 106 (1), 30 – 49.

    Google Scholar 

  • Hofmann-Lun, I. & Furthmüller. P (2016). Ganztagsschulen und Inklusion. Ganztagsschulen sollen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser integrieren. Die Ergebnisse von Studien zeigen, warum das bisher oft nicht klappt – und unter welchen Umständen es doch gelingen kann. DJI-Impulse, 2, 24 – 27.

    Google Scholar 

  • Höhmann, K., Bergmann, K. & Gebauer, M. (2008). Das Personal. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (2. Aufl.) (S. 77 – 85). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2014). Entwicklung und Qualität von Ganztagsschulen. Eine vorläufige Bilanz des größten Reformprogramms in Deutschland. In H. G. Holtappels, M. Pfeifer, A. Willems, W. Bos & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Daten, Beispiele und Perspektiven, Bd. 18) (S. 9 – 61). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hopmann, B., Demmer, C. & Böhm-Kasper, O. (2017). Multiprofessionelle Kooperationen in inklusiven Ganztagsschulen als Erfahrungs- und Reflexionsfeld angehender Lehrkräfte und sozialpädagogischer Fachkräfte. In N. Thieme & M. Silkenbeumer (Hrsg.), Die herausgeforderte Profession – Soziale Arbeit in multiprofessionellen Handlungskontexten (S. 95 – 106). Lahnstein: Verlag neue praxis.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M. (2011). Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen: Herausforderung und Chance für Schul- und Professionsentwicklung. In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz & C. Wiezorek (Hrsg.). Ganztagsschulische Kooperation und Vernetzung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung (S. 128 – 137). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Huber, S. G. (Hrsg.). (2013). Handbuch Führungskräfteentwicklung: Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. Köln: Carl Link Verlag.

    Google Scholar 

  • Kielblock, S. & Gaiser, J. M. (2017). Professionenvielfalt an Ganztagsschulen. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule. Integration gestalten – Bildung fördern – Chancen eröffnen (S. 113 – 123). Schwalbach i. Ts.: Debus.

    Google Scholar 

  • Kielblock, S., Gaiser, J. M. & Stecher, L. (2017). Multiprofessionelle Kooperation als Fundament der inklusiven Ganztagsschule. Gemeinsam leben, 3, 140 – 148.

    Google Scholar 

  • Kunze, K. (2016). Multiprofessionelle Kooperation – Verzahnung oder Differenzierung? Einige Einwände gegen die Polarisierungstendenz einer Diskussion. In T.-S. Idel, F. Dietrich, K. Kunze, K. Rabenstein & A. Schütz (Hrsg.), Professionsentwicklung und Schulstrukturreform zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe (S. 261 – 277). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kunze, K. (2018). ‚Niemandem die Scheibe Brot vom Teller ziehen.‘ Zuständigkeitsunsicherheit als Herausforderung multiprofessioneller Kooperationsbeziehungen. Kooperation. Friedrich Jahresheft XXXVI 2018, 10 – 12.

    Google Scholar 

  • Lesniarek-Spieß, U. (2014). Gemeinsame Ausbildung von Anfang an – Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Ganztagsschule. In I. Gropengießer, T. Groß, H. Klaßen & R. Piontek (Hrsg.), Ganztags Schule machen – Kooperationen und multiprofessionelle Teams – 47. Seminartag Bremen. Seminar – Lehrerbildung in der Schule, BAK-Vierteljahressschrift, 20 (1), 88 – 91.

    Google Scholar 

  • Maschke, S., Schulz-Gade, G. & Stecher, L. (Hrsg.). (2014). Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität. Schwalbach i. Ts.: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Maykus, S., Böttcher, W., Liesegang, T. & Altermann, A. (2011). Individuelle Förderung in der Ganztagsschule. Theoretisch-empirische Reflexionen zu Anspruch und Konsequenzen eines (sozial-) pädagogischen Programms im professionellen Handeln. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 125 – 142.

    Google Scholar 

  • Niehoff, S., Lettau, W.-D., Fussangel, K. & Radisch, F. (2014). Die Erstellung von Übergangsempfehlungen als gemeinsame Aufgabe von Lehrpersonen und pädagogischem Personal? Zur interprofessionellen Kooperation an Ganztagsgrundschulen. Schulpädagogik heute, 5 (9), 1 – 16.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2011). ‚Ganztagsschule‘ in der Ausbildung der Professionen. Expertise im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Verfügbar unter https://www.ganztaegig-lernen.de/media/web/download/Expertise_Oelkers.pdf [12. 07. 2018].

  • Olk, T., Speck, K. & Stimpel, T. (2011). Professionelle Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen – Zentrale Befunde eines qualitativen Forschungsprojektes. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 63 – 80.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, M. & Bergmann, K. (2008). Die Entwicklung von Arbeitszeit, Kooperation und Schülerlernen in neuen Arbeitszeitstrukturen. In E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung (S. 303 – 315). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Radisch, F., Klemm, K. & Tillmann, K.-J. (2018). Gelingensfaktoren guter Ganztagsschulen: eine qualitative Studie bewährter Schulpraxis. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule 2018. Lehren und Lernen in der Ganztagsschule. Grundlagen – Ziele – Perspektiven (S. 118 – 149). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, D. & Pant, H. A. (2016). Lehrerkooperation in Deutschland. Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rollett, W. & Tillmann, K. (2009). Personaleinsatz an Ganztagsschule. In I. Kamski, H. G. Holtappels & T. Schnetzer, T. (Hrsg.), Qualität von Ganztagsschule – Konzepte und Orientierungen für die Praxis (S. 132 – 143). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schützler, L. & Pröbstel, H. (2009). Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen. In H. Merkens, A. Schründer-Lenzen & H. Kuper (Hrsg.), Ganztagsorganisation im Grundschulbereich (S. 135 – 150). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Silkenbeumer, M., Thieme, N. & Kunze, K. (2017). Kooperation in multiprofessionellen Handlungskontexten. Zur Frage beruflicher Zuständigkeit(en) Sozialer Arbeit. In N. Thieme & M. Silkenbeumer (Hrsg.), Die herausgeforderte Profession – Soziale Arbeit in multiprofessionellen Handlungskontexten (S. 35 – 42). Lahnstein: Verlag neue praxis

    Google Scholar 

  • Speck, K. (2010). Qualifikation, Professionalität und pädagogische Eignung des Personals an Ganztagsschulen. Der Pädagogische Blick, 18 (1), 13 – 21.

    Google Scholar 

  • Speck, K., Olk, T., Böhm-Kasper, O., Stolz, H.-J. & Wiezorek, C. (Hrsg.) (2011a). Ganztagsschulische Kooperation und Vernetzung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Speck, K., Olk, T. & Stimpel, T. (2011b). Professionelle Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz & C. Wiezorek (Hrsg.), Ganztagsschulische Kooperation und Vernetzung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung (S. 69 – 84). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Speck, K., Olk, T. & Stimpel, T. (2011c). Auf dem Weg zu multiprofessionellen Organisationen? Die Kooperation von Sozialpädagogen und Lehrkräften im schulischen Ganztag. Empirische Befunde aus der Ganztagsforschung und dem Forschungsprojekt „Professionelle Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen“ (ProKoop). In W. Helsper & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 184 – 201). Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • StEG-Konsortium (Hrsg.). (2019). Ganztagsschule 2017/2018. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Verfügbar unter http://www.projekt-steg.de/sites/default/files/Ganztagsschule_2017_2018.pdf [14. 05. 2019].

  • Steiner, C. (2010). Multiprofessionell arbeiten im Ganztag: Ideal, Illusion oder Realität. Der pädagogische Blick, 18 (1), 22 – 36.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2013). Die Einbindung pädagogischer Laien in den Alltag von Ganztagsschulen. Bildungsforschung, 1 (10), 64 – 90.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. & Tillmann, K. (2011). Koordinierte Vielfalt? Über die Arbeit in multiprofessionellen Ganztagsteams. In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz & C. Wiezorek (Hrsg.), Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung (S. 48 – 68). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Strietholt, R., Manitius, V., Berkemeyer, N. & Bos, W. (2015). Bildung und Bildungsungleichheit an Halb- und Ganztagsschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18 (4), 737 – 761.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2016). Personalauswahl, Personaleinsatz und Personalentwicklung an Schulen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (2. Aufl.) (S. 279 – 299). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thieme, N. (2013). Bildungsgerechtigkeit als Chancengleichheit oder jenseits von Chancengleichheit? Ein Ansatz zur empirischen Untersuchung von Bildungsgerechtigkeitskonzeptionen schul- und sozialpädagogischer Professioneller in ganztägigen Arrangements. In F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘ (S. 159 – 180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1979). Probleme der Schule – Zur Notwendigkeit von Schulsozialarbeit. Im Brennpunkt, 3 – 9.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. & Rollett, W. (2011). Multiprofessionelle Kooperation und Partizipation an Ganztagsschulen – Welche Auswirkungen hat die strukturelle Einbindung des weiteren pädagogisch tätigen Personals auf die berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit. In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz & C. Wiezorek (Hrsg.), Studien zur ganztägigen Bildung (S. 29 – 47). Weinheim u. a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. & Rollett, W. (2014). Multiprofessionelle Kooperation. Die Gestaltung des Personaleinsatzes als Gelingensbedingung. Die Grundschulzeitschrift, 28 (274), 14 – 16.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. & Rollett, W. (2018). Multiprofessionelle Kooperation im Ganztag. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Lernende Schule, 81, 8 – 11.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (1982). Schulsozialarbeit. Problemfelder und Erfahrungen aus der Praxis. Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wegner, B. & Tamke, F. (2009). Organisationsmodelle und ihre Umsetzung. In H. Merkens, A. Schründer-Lenzen & H. Kuper (Hrsg.), Ganztagsorganisation im Grundschulbereich (S. 151 – 166). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Widmer-Wolf, P. (2018). Kooperation in multiprofessionellen Teams an inklusiven Schulen. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 299 – 313). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Tillmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tillmann, K. (2020). Weiteres pädagogisch tätiges Personal an Ganztagsschulen. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_102

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_102

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation