Das sozialräumliche Konzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • 3625 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund einer in der Sozialwissenschaft breit diskutierten Sozialraumorientierung wird der Ansatz einer sozialräumlichen Jugendarbeit als konsequente Orientierung an den Handlungsräumen und Aneignungsformen von Kindern und Jugendlichen begriffen, aus deren Analyse sich Konsequenzen für die Gestaltung der Kinder- und Jugendarbeit ergeben. Der Ansatz einer sozialräumlichen Jugendarbeit ist immer verbunden mit einer qualitativen Sozialraumanalyse oder einer Methodik, die in Form von animativen, analytischen und partizipativen Methoden versucht, Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit diesen zusammen zu erkunden. Entsprechende Methoden werden in diesem Beitrag skizziert und an anderer Stelle weiter ausgeführt. Es geht im Weiteren um die Handlungsebenen einer sozialräumlichen Jugendarbeit und ihrer spezifischen Qualitäten, die sich unter anderem in ihren Bildungspotenzialen widerspiegeln. Die Bildungspotenziale sozialräumlicher Jugendarbeit werden im letzten Teil noch einmal konkretisiert und ergeben das Gesamtbild eines Ansatzes, der sich konsequent an den Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen orientiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baacke, D. (1984). Die 6- bis 12-Jährigen. Einführung in die Probleme des Kindesalters. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2017): 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Deutscher Bundestag, Drucksache 18/11050S. 1030.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Lenz, K., & Schröer, W. (2009). Sozialisation und Bewältigung. Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne.Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Krisch, R. (2011). Politische Bildung in sozialräumlicher Perspektive. https://www.sozialraum.de/politische-bildung-in-sozialraeumlicher-perspektive.phpb. Zugegriffen: 22. September 2011.

  • Böhnisch, L. (2016): Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1987). Wozu Jugendarbeit? Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und Praxis.Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1990). Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Krisch, R. (2013). Politische Bildung in sozialräumlicher Perspektive. Rehburg- Loccum. https://www.sozialraum.de/politische-bildung-in-sozialraeumlicher-perspektive/.Zugegriffen: 12. März 2019

  • Brenner, G. (1987). Besetzt euren Platz! Über die Vernachlässigung des Territorialen in der Jugendarbeit. Deutsche Jugend, 35 (1), S. 62–70.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2007). Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2009a). Sozialräumliche Jugendarbeit.Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte (3., überarb. Aufl.).Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2009b). Methodenbuch Sozialraum.Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., & Krisch, R. (2006). Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung.Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U./Krisch, R. (2013): Offene Kinder und Jugendarbeit als Nachbarfeld der Gemeinwesenarbeit. In: Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland - Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Band 4. Opladen Berlin Toronto. Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Deinet, U., & Sturzenhecker, B. (2005). Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2018). Jugendliche und die „Räume“ der Shop** Malls. Aneignungsformen, Nutzungen, Herausforderungen für die pädagogische Arbeit. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kemper, R., & Reutlinger, C. (Hrsg.). (2015). Umkämpfter öffentlicher Raum. Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krisch, R. (2009a). Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren.Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Krisch, R. (2009b): Sozialraumanalyse als Methodik der Jugendarbeit. In: sozialraum.de (1) Ausgabe 2/2009. URL: https://www.sozialraum.de/sozialraumanalyse-als-methodik-der-jugendarbeit.php, Datum des Zugriffs: 15.12.2020

  • Krisch, R., & Deinet, U. (2007). Die Analyse von Lebenswelten und Sozialräumen als gemeinsames Projekt von Jugendarbeit und Schule. In G. Knapp & K. Lauermann (Hrsg.), Schule und Soziale Arbeit (S. 570–593). Klagenfurt: hermagoras/Mohorjeva.

    Google Scholar 

  • Krisch, R., Deinet, R., & Oehme, A. (2006). Sozialräumliche Aneignung als Bildungsperspektive. Grundzüge einer Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule. In K. Wetzel (Hrsg.), Ganztagsbildung – eine europäische Debatte. Impulse für die Bildungsreform in Österreich (S. 43–60). Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Krisch, R.,Stoik, C., Benrazougui-Hofbauer, E., & Kellner, J. (2011). Glossar soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Wien: Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit des FH Campus Wien.

    Google Scholar 

  • Krisch, R. (2015). Sozialräumliche Jugendarbeit im VJZ. In L. Böhnisch, L. Plakom & N. Wächter (Hrsg.), Jugend ermöglichen. Zur Geschichte der Jugendarbeit in Wien (S. 342–352). Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Krisch, R. (2017). Sozialräumliche Jugendarbeit und herausreichende Ansätze in Wien. In B. Kammerer (Hrsg), Streetwork und mobile Zugänge in der Offenen Jugendarbeit: (K)ein Thema?! (S. 261–267). Nürnberg: Emwe.

    Google Scholar 

  • Hinte, W., & Treeß, H. (2007). Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik.Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Holzhacker, C., & Krisch, R. (2017). https://www.sozialraum.de/das-verfahren-sozialraum-und-zielgruppenerhebung-als-grundlage-fuer-die-wirkungsorientierte-und-sozialraeumliche-weiterentwicklung-der-jugendarbeit-in-wien.php. URL. Zugegriffen: 12. März 2019.

  • Holzhacker, C./Krisch, R. (2017): Das Verfahren „Sozialraum- und Zielgruppenerhebung“ als Grundlage für die wirkungsorientierte und sozialräumliche Weiterentwicklung der Jugendarbeit in Wien. In: sozialraum.de (9) Ausgabe 1/2017. URL: https://www.sozialraum.de/das-verfahren-sozialraum-und-zielgruppenerhebung-als-grundlage-fuer-die-wirkungsorientierte-und-sozialraeumliche-weiterentwicklung-der-jugendarbeit-in-wien.php, Datum des Zugriffs: 15.12.2020

  • Krisch, R. (2018). Sozialräumliches Lernen in der Offenen Jugendarbeit. In jugendarbeit:bildung zur selbstbildung. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung (S. 118–127). Graz:Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik.

    Google Scholar 

  • Krisch, R./Schröer, W. (Hrsg.) (2020): Entgrenzte Jugend – Offene Jugendarbeit. Jugend ermöglichen im 21. Jahrhundert. Weinheim und Basel. Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Krisch, R., & Schröer, W. (Hrsg.). (2020): Entgrenzte Jugend – Offene Jugendarbeit. ‚Jugend ermöglichen‘ im 21. Jahrhundert. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2007). Sozialraum. Eine Einführung.Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lessing, H. (1984). Jugendarbeit als Wi(e)deraneignung von Arbeit, Umwelt und Kultur. Deutsche Jugend, 32 (10), S. 450–459.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (2006). 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (2008). Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit.Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2002). Bildungsbegriffe in der Jugendarbeit. Offene Jugendarbeit, 2002 (2), S. 16–25.

    Google Scholar 

  • Oehme, A., Beran, C. M., & Krisch, R. (2007). Neue Wege in der Bildungs- und Beschäftigungsförderung.Wien: Wissenschaftliche Reihe des Vereins Wiener Jugendzentren, Bd. 4.

    Google Scholar 

  • Pantucek, P. (2007) Sozialraum und Professionalisierung der Sozialen Arbeit. In: Haller, Dieter / Hinte, Wolfgang / Kummer, Bernhard (Hg.): Jenseits von Tradition und Postmoderne. Sozialraumorientierung in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Weinheim und München, S. 38–49.

    Google Scholar 

  • Rätz, R./Schröer, W./Wolff, M. (2009): Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. Weinheim und Basel. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C., & Wigger, A. (2008). Von der Sozialraumorientierung zur Sozialraumarbeit. Eine Entwicklungsperspektive für die Sozialpädagogik? Zeitschrift für Sozialpädagogik,6 (4), S. 340–370.

    Google Scholar 

  • Riege, M., & Schuber, H. (2005). Sozialraumanalyse – Grundlagen – Methoden – Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, A.(1997). Subjektorientierte Jugendarbeit: Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2018b): Ablehnung und Solidarität gegenüber Geflüchteten. In: Möller, Kurt/Neuscheler, Florian (Hrsg.): Wer will die hier schon haben? Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer, S. 165–183.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2011). Empirische Forschungsergebnisse zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 13–130).Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schroer, W. et.al. (2008): Vom Adressaten zum Akteur. Soziale Arbeit und Agency, Barbara Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1992). Rammstedt, Otthein, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spatscheck, C. (2010). Kinder- und Jugendarbeit im sozialen Raum: Über die Vernetzung und Gestaltung sozialer Nahräume. Soziale Arbeit, 2, S. 64–70.

    Google Scholar 

  • Spatscheck, C., & Wolf-Ostermann, K. (2016). Sozialraumanalysen. Ein Arbeitsbuch für soziale, gesundheits- und bildungsbezogene Dienste. Opladen: UTB.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2002). Bildung. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder und Jugendhilfe (S. 377–392). Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sting, S., & Sturzenhecker, B. (2005). Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Jugendarbeit (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.) (S. 220–246). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stoik, C. (2008). Sozialraumorientierung als theoretische Grundlegung der Sozialen Arbeit. Sozialarbeit in Österreich, 1, S. 116–133.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2006). „Wir machen ihnen ein Angebot, das sie ablehnen können“ Strukturbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Funktionalität für Bildung. In W. Lindner (Hrsg.), 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit (S. 179–193). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2015): Sich einmischen in Raumkonflikte mit Kindern und Jugendlichen – Konzepte und Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit. In R. Kemper & C. Reutlinger (Hrsg.), Umkämpfter öffentlicher Raum. Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit (S. 63–82). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2000). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. (4. Aufl.).Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Deinet .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Deinet, U., Krisch, R. (2021). Das sozialräumliche Konzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_73

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_73

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation