Negative Erfahrungen als Reflexionsanlässe im alltäglichen Sportunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Irritation als Chance

Zusammenfassung

Die Nutzung bildungstheoretischer Folien für (fach)didaktische Zuspitzungen bedarf der kritischen Prüfung der Übertragbarkeit zentraler Bestimmungselemente. Der Ansatz eines reflektierten Sportunterrichts knüpft an das Konzept transformatorischer Bildung an. Ausgangspunkt von Bildungsprozessen sind dabei Krisen oder Irritationen, die didaktisch zu Reflexionsanlässen gewendet werden. Da die transformatorische Bildungstheorie ihren Fokus primär auf biographische Bildungsprozesse richtet, stellt sich die Frage, inwiefern die Konzeptualisierung von Krisen als negative bzw. Fremderfahrungen fachdidaktisch tragfähig ist. Für das Fach Sport steht zudem das Verständnis von schulischen Krisen als Verstehens- gegenüber Handlungs- resp. Umgangskrisen zur Disposition. Die vorliegenden Überlegungen greifen neben theoretischen Anschlüssen auch auf die Interpretation eines Falls aus dem Sportunterricht zur kritischen Reflexion der vorliegenden Konzeptionen zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
GBP 19.95
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
GBP 43.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
GBP 54.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Buck, G. (1981). Hermeneutik und Bildung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Combe, A. (1996). Pädagogische Professionalität, Hermeneutik und Lehrerbildung. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 501-520). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Combe, A. & Gebhard, U. (2007). Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Combe, A. & Gebhard, U. (2009). Irritation und Phantasie. Zur Möglichkeit von Erfahrung in schulischen Lernprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, (S. 549-571).

    Article  Google Scholar 

  • Combe, A. & Gebhard, U. (2012). Entselbstverständlichung und Irritation. Konstellationen verstehenden Lernens. Hamburg macht Schule, 24 (4), (S. 30-31).

    Google Scholar 

  • Dietrich, K. (1984). Sportspiel im Sportunterricht. sportpädagogik, 8 (1), (S. 17-18).

    Google Scholar 

  • Ehni, H. (1977). Sport und Schulsport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Ehni, H. (2004). Sportunterricht in den Perspektiven des Handelns und Erlebens. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 34-56). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Fallarchiv Sportdidaktik: http://web.fhnw.ch/ph/sportdidaktik/sportdidaktik_fallarchiv/Fallarchiv.html. Zugegriffen: 1. Februar 2018.

  • Heimann, P. (1962). Didaktik als Theorie und Lehre. Die deutsche Schule, 54 (9), (S. 407-427).

    Google Scholar 

  • Kauppert, M. (2010). Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens (2. korrigierte Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (1989). Bildung als Begegnung? Logische und kommunikationstheoretische Aspekte der Bildungstheorie Erich Wenigers und ihre Bedeutung für biographische Bildungsprozesse in der Gegenwart. In O. Hansmann & W. Marotzki (Hrsg.), Diskurs Bildungstheorie. Rekonstruktion der Bildungstheorie unter Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft. Bd. 2 (S. 327-373). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2005). Strukturen von Spiel und Sportspiel. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 17-30). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (1999). Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2005). Bildung und Biographie. Zur Bedeutung der bildungstheoretisch fundierten Biographieforschung für die Bildungsgangforschung. In B. Schenk (Hrsg.), Bausteine einer Bildungsgangtheorie (S. 47-66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2007). Bildung als Entstehung neuen Wissens? Zur Genese des Neuen in transformatorischen Bildungsprozessen. In H. R. Müller & W. Stravorvravdis (Hrsg.), Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft (S. 49-66). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koller, H.-K. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2015). Probleme und Perspektiven einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In H.-J. Fischer, H. Giest, & K. Michalik (Hrsg.), Bildung im und durch Sachunterricht (S. 25–37). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2016a). Ist jede Transformation als Bildungsprozess zu begreifen? Zur Frage der Normativität des Konzepts transformatorischer Bildungsprozesse. In D. Verständig, J. Holze & R. Biermann (Hrsg.), Von der Bildung zur Medienbildung. Medienbildung und Gesellschaft (S. 149-161). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2016b). Über die Notwendigkeit von Irritationen für den Bildungsprozess. Grundzüge einer transformatorischen Bildungstheorie. In A. Lischewski (Hrsg.), Negativität als Bildungsimpuls? Über die pädagogische Bedeutung von Krisen, Konflikten und Katastrophen (S. 213-236). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, I. (2006). Pädagogische Professionalität und stellvertretende Problembearbeitung – ausgelegt durch Beispiele aus Schulsport und Sportstudium. Köln: Strauß. Lüsebrink, I. & Wolters, P. (2017). Rekonstruktion von Reflexionsanlässen im alltäglichen Sportunterricht. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 5 (1), (S. 27-44).

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. & Krieger, C. (2004). Schüler im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann. Prange, K. (1986). Bauformen des Unterrichts (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Prange, K. (2002). Lob der Routine. In G. Brinek & A. Schirlbauer (Hrsg.), Lob der Schule (S. 25-36). Wien: WUV Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2000). Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 276-286). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (1992). Elementare Didaktik (2. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. & Schierz, M. (1987). Interpretative Unterrichtsforschung in der Sportpädagogik. In W. Brehm & D. Kurz (Red.), Forschungskonzepte in der Sportpädagogik (S.74-102). Clausthal-Zellerfeld: dvs.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. & Schierz, M. (1993). Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. (1986). Spielregeln – Spiele regeln. sportpädagogik, 10 (4), (S. 7-14).

    Google Scholar 

  • Schierz, M. (1997). Narrative Didaktik. Von den großen Entwürfen zu den kleinen Geschichten im Sportunterricht. Weinheim, Basel: Beltz. Schierz, M. & Thiele, J. (2005). Schulsportentwicklung im Spannungsfeld von Ökonomisierung und Standardisierung – Anmerkungen zu einer (noch) nicht geführten Debatte. In A. Gogoll & A. Menze-Sonneck (Hrsg.), Qualität im Schulsport. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 148, (S. 28-41). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. & Thiele, J. (2011). Handlungsfähigkeit revisited. Plädoyer zur Wiederaufnahme einer didaktischen Leitidee. Spectrum der Sportwissenschaften, 23 (1), (S. 52-75).

    Google Scholar 

  • Schierz, M. & Thiele, J. (2013). Weiterdenken – umdenken – neu denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 122-147). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2013 [1997]). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden I (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolters, P. (1999). Bewegungskorrektur im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wolters, P. (2005). Vom Video zum Text. Spectrum der Sportwissenschaften, 17 (1), (S. 24-37).

    Google Scholar 

  • Wolters, P. (2006). Bewegung unterrichten. Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Wolters, P. (2013). Sportdidaktische Kasuistik. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 245-263). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1997). Vom Preis des selbstbezüglichen Wissens. Entzauberungseffekte in Pädagogik, Schule und Identitätsbildung. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (2. Aufl., S. 924942). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ilka Lüsebrink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüsebrink, I., Wolters, P. (2019). Negative Erfahrungen als Reflexionsanlässe im alltäglichen Sportunterricht. In: Bähr, I., et al. Irritation als Chance. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20292-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20293-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation