Das Spannungsdreieck aus Fakten, Recht und Macht: Die Rechtsprechung des US-Supreme Court im konstruktivistischen Spannungsfeld zwischen neuen Technologien, altem Verfassungsrecht und machtpolitischer Folgeneinschätzung

  • Chapter
  • First Online:
Unschärferelationen

Zusammenfassung

Der Aufsatz blickt aus einer konstruktivistischen Perspektive auf die Rechtsprechung des US-Supreme Court im Rahmen von Technologiefällen. Hierfür entwickelt der Aufsatz zunächst einige Kriterien, die für eine konstruktivistische Perspektive maßgebend sind. Hinsichtlich der Urteilstätigkeit des US-Supreme Court postuliert der Aufsatz, dass diese sich in einem konstruktivistischen Spannungsdreieck bewegt, das die Elemente der Fakteneinschätzung, der rechtlichen Überlegungen und der machtpolitischen Folgeneinschätzung umfasst. Dieses Spannungsdreieck zeigt sich vor allem bei der gerichtlichen Abhandlung einiger Technologiefälle, die dann genauer in ihren zentralen Zusammenhängen vorgestellt werden. Die so gewonnenen Einblicke in die Arbeit des US-Supreme Court werden schließlich genutzt, um einige Modifikationen an den zentralen Aussagen vorzunehmen, die vier amerikanische politikwissenschaftliche Schulen im Hinblick auf eine allgemeine Erklärung der Rechtsprechung des US-Supreme Court anbieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu die vertiefenden Ausführungen bei Friedrich et al. (2011, S. 33–39).

  2. 2.

    Siehe für weitere Details: Risse (2004, S. 159–163).

  3. 3.

    Ausführlich zu diesem Befund mit Daten und Erklärungsangeboten: Rehder (2011, S. 33–37, 45–54).

  4. 4.

    Vergleiche allgemein hierzu das klassische politikwissenschaftliche Methodenlehrbuch von van Evera (1997).

  5. 5.

    Siehe zu diesem Problem ausführlich: Plagemann (1980, S. 5f., 21–24).

  6. 6.

    Siehe hierzu den Verweis auf neuere physikalische und chemische Entwicklungen, die zu den Phänomenen der Kernenergie, der Gentechnik und der Nanotechnologie geführt haben, was die deutsche Rechtswissenschaft vor große rechtsdogmatische Herausforderungen stellt: Jaeckel (2010, S. 17, 24, 33).

  7. 7.

    Vergleiche einführend zum Case Briefing: Epstein und Walker 2012, S. 727 f.

  8. 8.

    Vergleiche zum sogenannten „Wambough-Test“: Fikentscher (1975, S. 87 f.).

  9. 9.

    Der besseren Lesbarkeit wegen werden die Fundstellen in den Sammlungen im Folgenden lediglich in einer abschließenden Fußnote angegeben.

  10. 10.

    130 S.Ct. 876, 886–888.

  11. 11.

    130 S.Ct. 876, 886–888.

  12. 12.

    Richter Kennedy: 130 S.Ct. 876, 889, 891–892, 894–895, 897–898, 906, 912–915; Richter Stevens: 130 S.Ct. 929–930, 936–937, 943–944.

  13. 13.

    554 U.S. 570, 574–576.

  14. 14.

    554 U.S. 570, 577.

  15. 15.

    Richter Scalia: 554 U.S. 576, 578, 593–594, 600–603, 626–628, 636; Richter Stevens: 554 U.S. 636, 642–643, 663–664; Richter Breyer: 554 U.S. 681, 690–691.

  16. 16.

    132 S. Ct. 945, 948–949.

  17. 17.

    132 S. Ct. 945, 949–950.

  18. 18.

    Richter Scalia: 132 S.Ct. 948–949, 952–953, Fn. 3; Richter Alito: 132 S.Ct. 957, 958, Fn. 2.

  19. 19.

    553 U.S. 35, 40–41.

  20. 20.

    553 U.S. 35, 47, 52, 62.

  21. 21.

    Richter Roberts: 553 U.S. 35, 42–45, 48–49, 51–53, 59–60.

  22. 22.

    Siehe hinsichtlich einer ähnlichen Einschätzung der Verhältnisse am Supreme Court: Powell (1975, S. 1346 f.); Breyer (2010, S. 232).

  23. 23.

    576 U. S. __ (2015) Richter Alito slip opinion, 1–2.

Literatur

  • Baze v. Rees, 553 U.S. 35 (2008).

    Google Scholar 

  • Breyer, Stephen G., 2010: America’s Supreme Court: Making Democracy Work, Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried, 1987: Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit in den Vereinigten Staaten von Amerika, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Citizens United v. Federal Election Commission, 130 S.Ct. 876 (2010).

    Google Scholar 

  • Clayton, Cornell W., 1999: The Supreme Court and Political Jurisprudence: New and Old Institutionalism, in: ders. / Howard Gillman (Eds.), Supreme Court Decision-Making – New Institutionalist Approaches, Chicago: Chicago University Press, 15–41.

    Google Scholar 

  • Copeland, Dale, C., 2006: The Constructivist Challenge To Structural Realism, in: Stefano Guzzini / Anna Leander (Eds.), Constructivism And International Relations – Alexander Wendt And His Critics, London/New York: Routledge, 1–20.

    Google Scholar 

  • District of Colombia v. Heller, 554 U.S. 570 (2008).

    Google Scholar 

  • Dreyer, Michael, 2004: Der Supreme Court in der deutschen politikwissenschaftlichen Forschung, in: Michael Dreyer / Markus Lang / Markus Kaim (Hrsg.), Amerikaforschung in Deutschland – Themen und Institutionen der Politikwissenschaft nach 1945, Stuttgart: Steiner-Verlag, 83–101.

    Google Scholar 

  • Epstein, Lee / Walker, Thomas G., 2012: Constitutional Law for a Changing America – A Short Course, 5th Edition, Washington DC: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Evera, Stephen van, 1997: Guide To Methods For Students Of Political Science, Ithaca/London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Fikentscher, Wolfgang, 1975: Methoden des Rechts in vergleichender Darstellung, Bd. II, Anglo-amerikanischer Rechtskreis, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Kristin / Költzow, Sarah / Tilly, Jan 2011: Der Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen, in: Markus M. Müller (Hrsg.), Casebook internationale Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 33–40.

    Google Scholar 

  • Glossip v. Gross 576 U. S. __ (2015) slip opinion.

    Google Scholar 

  • Harnisch, Sebastian, 2010: Sozialer Konstruktivismus, in: Carlo Masala, Frank Sauer, Andreas Wilhelm (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 102–116.

    Google Scholar 

  • Jaeckel, Liv, 2010: Gefahrenabwehrrecht und Risikodogmatik – Moderne Technologien im Spiegel des Verwaltungsrechts, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kahn, Paul W., 1999: The Cultural Study of Law – Reconstructing Legal Scholarship, Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 2003: Governing with Judges: Das judizielle Management von föderativen Interaktionsstrukturen in modernen Bundesstaaten, Tagungsbeitrag auf der Konferenz: Regieren unter den Bedingungen des Föderalismus (Leitung: Prof. Dr. Manfred G. Schmidt), 1–30, in: http://www.hsu-hh.de/lhotta/index_bQEx4D2pKPSzcbSr.html [30.11.2015].

  • Martinsen, Renate, 2014: Auf den Spuren des Konstruktivismus – Varianten konstruktivistischen Forschens und Implikationen für die Politikwissenschaft, in: dies. (Hrsg.), Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik, Wiesbaden: Springer VS, 3–41.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Christian van, 2009: Die Unhintergehbarkeit des Politischen in der Verfassungsgerichtsbarkeit – Literaturbericht, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), Jg. 56, H. 1, 98–108.

    Google Scholar 

  • Plagemann, Hermann, 1980: „Stand der Wissenschaft“ und „Stand der Technik“ als unbestimmte Rechtsbegriffe, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Powell, Lewis F., 1975: Myths and Misconceptions about the Supreme Court, in: American Bar Association Journal, Vol. 61, 1344–1347.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta, 2011: Rechtsprechung als Politik – Der Beitrag des Bundesarbeitsgerichts zur Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland, Campus Verlag: Frankfurt / New York, in: http://www.mpifg.de/pu/mpifg book/mpifg bd 74.pdf [16.07.2016].

  • Risse, Thomas 2004: Social Constructivism and the European Integration, in: Antje Wiener/Thomas Diez (Eds.), European Integration Theory, Oxford/New York: Oxford University Press, 159–176.

    Google Scholar 

  • Segal, Jeffrey A. / Spaeth, Harold J., 2002: The Supreme Court and the Attitudinal Model Revisited, New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • United States v. Jones, 132 S. Ct. 945 (2012).

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, 2006: Deutungsmacht – Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: ders. (Hrsg.), Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9–33.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Dregger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dregger, S. (2018). Das Spannungsdreieck aus Fakten, Recht und Macht: Die Rechtsprechung des US-Supreme Court im konstruktivistischen Spannungsfeld zwischen neuen Technologien, altem Verfassungsrecht und machtpolitischer Folgeneinschätzung. In: Knobloch, J., Schlee, T. (eds) Unschärferelationen. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19662-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19662-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19661-5

  • Online ISBN: 978-3-658-19662-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation