Einleitung: Classical Hollywood und kontinentale Philosophie

  • Chapter
  • First Online:
Classical Hollywood und kontinentale Philosophie

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

  • 1187 Accesses

Zusammenfassung

Ein Gespenst geht um in der europäischen Philosophie – das Gespenst des Films. Der vorliegende Band will dieser in den letzten Jahren verstärkt zu konstatierenden Auseinandersetzung kontinentaler Philosophen mit dem Medium Film nachspüren. Dabei liegt der Fokus auf dem US-Kino der klassischen Studio-Ära, das neben kanonischen „Klassikern“ des Art Cinema signifikanterweise auch den privilegierten Gegenstand der philosophischen Rezeption bildet. Französische Poststrukturalisten wie Gilles Deleuze, Jacques Rancière, Alain Badiou und Jean-Luc Nancy, slowenische Neo-Lacanianer wie Slavoj Žižek, Jean Copjec und Mladen Dolar, aber auch deutsche Postadorniten wie Martin Seel und Josef Früchtl, sie alle widmen sich intensiv einer Neu-Rezeption des Classical Hollywood. Dabei erschöpft sich ihre Beschäftigung mit dem Untersuchungsobjekt weder in einer reduktiven Ideologiekritik noch in einer abstrakten Arbeit am Begriff. Stattdessen ist ein ernsthaftes Interesse an Ästhetik, Politik und Metaphysik des klassischen Hollywood-Kinos festzustellen. Angesichts dieser Begegnung des Classical Hollywood mit der europäischen Philosophie lassen sich bisherige Forschungsergebnisse zur Geschichte des US-Kinos revidieren und eine der zentralen filmhistorischen Epochen neu lesen. Einen Versuch, diese Re-Lektüre simultan zu bilanzieren wie auch weiter voran zu treiben, stellt der Band „Classical Hollywood und kontinentale Philosophie“ dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
EUR 26.99
Price includes VAT (France)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 34.50
Price includes VAT (France)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu die vielbändigen Reihen des analytischen Philosophen Willam Irwin, die bei Open Court Publishing und Wiley-Blackwell herausgegeben werden. Irwins Projekt ist dezidiert eines der Demokratisierung von Philosophie, das sich allerdings Vorwürfen von Popularisierung und Trivialisierung nicht immer erwehren kann.

  2. 2.

    Beispielhaft dafür können etwa stehen: Žižek 2001 sowie Žižek et al. 2002, aber auch die analytischen Ansätze von Litch 2002; Falzon 2005; Rowland 2005; Peters und Rolf 2006 oder Rustemeyer 2013. Letzterer formuliert ohne Umschweife ganz explizit das Programm seiner Monografie: „In diesem Buch benutze [Hervorh. I.R.] ich Filme, um aus ihnen philosophische Einsichten zu gewinnen“ (S. 17).

  3. 3.

    Etwa bei Cavell 1971 und 1981; Deleuze 1989 und 1991 oder Nancy 2005.

  4. 4.

    Siehe dazu ausführlich den Beitrag von Ivo Ritzer in diesem Band.

  5. 5.

    Für eine instruktive Position zur Frage von Glauben und Vertrauen an respektive in die Welt, gleichsam mit Bezug zu Deleuze wie Stanley Cavell, siehe die Monografie von Josef Früchtl (2013).

  6. 6.

    Zu einer stärkeren Emphase von formalanalytischen wie rezeptionsästhetischen Fragen vis-à-vis Rancières politischer Kunsttheorie siehe Martin Seels kunstphilosophische Intervention (2013).

  7. 7.

    Es geht hier mithin nicht um einen cinéphilen Diskurs, der Dwans Arbeiten im Sinne eines Genre-Auteurismus perspektiviert. Zur Theorie von Genre wie Auteur sowie deren cinéphile Aufhebung siehe in extenso Ritzer 2009.

Literatur

  • Badiou, Alain. 2000. Deleuze: The clamor of being. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2001. Kleines Handbuch zur In-Ästhetik. Wien: Thuria & Kant.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2008. Conditions. London: Continuum.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2013. Cinema. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 1975. Was ist Kino? Bausteine zur Theorie des Films. Köln: DuMont Schauberg.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley. 1971. The world viewed: Reflections on the ontology of film. New York: Viking.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley. 1981. Pursuits of happiness: The Hollywood comedy of remarriage. Cambrige: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1989. Das Bewegungs-Bild: Kino 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1991. Das Zeit-Bild: Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 2012. The persistence of Hollywood. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Falzon, Christopher. 2002. Philosophy goes to the movies: An introduction to philosophy. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef. 2013. Vertrauen in die Welt: Eine Philosophie des Films. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Litch, Mary M. 2002. Philosophy through film. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc. 2005. Evidenz des Films: Abbas Kiarostami. Berlin: Brinkmann und Bose.

    Google Scholar 

  • Peters, Jörg, und Bernd Rolf. 2006. Philosophie im Film. Bamberg: Buchner.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2005. Politik der Bilder. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2006a. Die Aufteilung des Sinnlichen: Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: bbooks.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2006b. Film fables. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008. Das Unbehagen in der Ästhetik. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2012. Und das Kino geht weiter: Schriften zum Film. Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo. 2009. Walter Hill: Welt in Flammen. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Rowland, Mark. 2005. The philosopher at the end of the universe. London: Ebury.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Dirk. 2013. Darstellung: Philosophie des Kinos. Weilerswist: Velbrück Verlag.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 2013. Die Künste des Kinos. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj. 2001. The fright of real tears: Krzysztof Kieślowski between theory and post-theory. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj, et al. 2002. Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ivo Ritzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ritzer, I. (2015). Einleitung: Classical Hollywood und kontinentale Philosophie. In: Ritzer, I. (eds) Classical Hollywood und kontinentale Philosophie. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06620-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06620-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06619-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06620-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation