Schmerztherapie bei Kindern

  • Conference paper
Palliativmedizin heute
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Mit Schmerztherapie bei leukämie- und tumorkranken Kindern assoziiert man in erster Linie oft das sog. Terminalstadium und meint dann in erster Linie den Einsatz zentral wirksamer Analgetika wie Morphin. Nach den großen Studien von Frau Massimo in Italien und Angela Miser in den USA leiden aber mehr als Zweidrittel aller Kinder mit Tumorerkrankungen an Schmerzen. Die Daten von Frau Massimo gehen auf eine Patientengruppe von 814 italienischen Kindern in 10 Jahren zurück. Schmerz ist nicht nur erstes Symptom der Tumorerkrankung selbst, sondern auch Folge onkologisch aggressiver-kurativer Therapiemodalitäten. Die Transplantationsmedizin hat im Rahmen der Konditionierung eine schwere Mukositis zur Folge, die oft den Einsatz, v.a. zentral wirksamer Analgetika erforderlich macht. Eine weitere Schmerzursache stellen die häufigen diagnostischen und therapeutischen Eingriffe dar, wie z.B. Knochenmark-und Lumbalpunktionen. Allein das z.Z. gültige Protokoll der deutschen Studie zur Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie (BFM 1990) sieht bei Kindern im Hochrisikobereich bis zu 12 Lumbalpunktionen und zahlreiche Knochenmarkpunktionen vor. Nach Neil Schechter in den USA geben die Kinder den Schmerz, der bei der Knochenmarkpunktion empfunden wird, auf einer visuellen Analogskala, die von 0-5 reicht, immerhin mit einer Wertigkeit von 4, 4 an. Für diese sog. „kleinen“ Eingriffe gibt es bisher keine standardisierte Prämedikation bzw. Analgesie. In einer weiteren Studie hat v.a. auch Neil Schechter dargestellt, daß Kinder nach Operationen schlechter mit Analgetika versorgt sind als Erwachsene, und Joan Eland zeigt, daß von 25 Kindern, die großen Operationen unterzogen wurden, nur 12 mit Analgetika adäquat versorgt waren. Im Vergleich dazu erhielten 18 Erwachsene mit gleicher Operation insgesamt nahezu 700 Dosen analgetischer Substanzen postoperativ. Bereits 1973 haben Marks und Sachaer festgestellt, daß Ärzte nur 50–65% der therapeutisch erforderlichen Opiatdosis verschrieben, die Schwestern aber nur 20–30% der verordneten insuffizienten Menge verabreichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (Brazil)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (Brazil)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (Brazil)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Hardinghaus W (1988) Das Tor zum Geheimnis der Hoffnung Z Allgemeinmed 35 /36: 5

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Richter, R. (1994). Schmerztherapie bei Kindern. In: Klaschik, E., Nauck, F. (eds) Palliativmedizin heute. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78732-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78732-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57584-9

  • Online ISBN: 978-3-642-78732-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics

Navigation