Bedeutung und konzeptionelle Grundlagen des Handelsmarketing

  • Chapter
  • First Online:
Handelsmarketing

Zusammenfassung

Im ersten Kapitel eines Lehrbuchs werden häufig grundlegende Definitionen gepaukt, Überblicke gegeben und erste Zusammenhänge angedeutet. Der Leser fragt sich dabei regelmäßig, wofür dieses und jenes nun wieder gut sein möge und was das Ganze mit den eigentlich interessierenden realen Problemen zu tun habe. Unterschiede zwischen den Büchern finden sich meist nur in der Art und Weise, in der es den Autoren gelingt, dem Leser die Bedeutung des Kapitels näher zu bringen. In diesem Buch wird hierzu ein Trick verwendet werden. Dazu ist es jedoch notwendig, dass Sie, sehr verehrte Leser, zunächst versuchen, sich vorzustellen, wie die Handelslandschaft wohl ohne Handelsmarketing aussehen könnte. Darauf aufbauend, wird sowohl die Existenz des Handelsmarketing begründet als auch dessen Bedeutung erläutert. Dazu ist es notwendig, die Entwicklung dieses Phänomens vor dem Hintergrund der wirtschaftlich-kulturellen Entwicklung zu porträtieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
EUR 26.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Filialisierung beschränkte sich nicht nur auf den Nahrungs- und Genussmittelbereich. Auch Tabakwarenhändler, Gebrauchsgüterhändler und Schuhhändler folgten der Entwicklung (vgl. Berekoven 1986, S. 46 ff.).

  2. 2.

    Die Unterscheidung der Begriffe Betriebstyp und Betriebsform wird im vierten Kapitel erläutert. Im Wesentlichen ist der Unterschied darin zu sehen, dass Betriebsformen als abstrakter Begriff, Betriebstypen hingegen als deren konkrete Ausgestaltung verstanden werden.

  3. 3.

    Zur Geschichte des Hertie-Konzerns vgl. Köhler (1997).

  4. 4.

    Zur Geschichte des Warenhaus-Unternehmens Wertheim vgl. Ladwig-Winters (1997).

  5. 5.

    Zur Problematik von Shop-Konzepten vgl. Langenhorst (2001) sowie Vogel (2001).

Literatur

  • Ahlert, D., & Ahlert, M. (2010). Handbuch Franchising & Cooperation: Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D., & Borchert, S. (2000). Kooperation und Vertikalisierung in der Konsumgüterdistribution: Die kundenorientierte Neugestaltung des Wertschöpfungsprozeß-Management durch ECR-Kooperationen. Prozessmanagement im vertikalen Marketing-Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzen, Berlin ua, 1–148.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D., & Evanschitzky, H. (2003). Dienstleistungsnetzwerke-Management. Erfolgsfaktoren und Benchmarks im internationalen Vergleich. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D., Evanschitzky, H., & Woisetschläger, D. (2005). Markenmanagement in internationalen Dienstleistungsmärkten. In M. Bruhn & B. Stauß (Hrsg.), Forum Dienstleistungsmanagement – Internationalisierung von Dienstleistungen (S. 229–252). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ahlert, D., Kenning, P., Olbrich, R., & Schröder, H. (2011). Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Wettbewerb. Ein ökonomisches Manifest zur Deregulierung der Konsumgüterdistribution. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Baligh, H. H., & Richartz, L. E. (1964). An analysis of vertical market structures. Management Science, 10(4), 667–689.

    Article  Google Scholar 

  • Banken, R. (2007). Schneller Strukturwandel trotz institutioneller Stabilität. Die Entwicklung des deutschen Einzelhandels 1949–2000. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte/Economic History Yearbook, 48(2), 117–146.

    Google Scholar 

  • Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels, (7 überarb Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1986). Geschichte des deutschen Einzelhandels. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1995). Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing (2. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Birker, K., & Voss, R. (2000). Handelsmarketing. Berlin: Cornelsen Girardet.

    Google Scholar 

  • BVE. (2017). Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland: Marktanteile führender Unternehmen in Jahr 2016. In Statista – Das Statistik-Portal. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4916/umfrage/marktanteile-der-5-groessten-lebensmitteleinzelhaendler/. Zugegriffen: 17. Nov. 2017.

  • Haller, S. (2008). Handelsmarketing (3. Aufl.). Ludwigshafen: NWB.

    Google Scholar 

  • Hansen, U. (1990). Absatz- und Beschaffungsmarketing des Einzelhandels. Eine Aktionsanalyse (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Inman, J. J., & Nikolova, H. (2017). Shopper-facing retail technology: A retailer adoption decision framework incorporating shopper attitudes and privacy concerns. Journal of Retailing, 93(1), 7–28.

    Article  Google Scholar 

  • Kenning, P., Plaßmann, H., Deppe, M., Kugel, H., & Schwindt, W. (2002). Die Entdeckung der kortikalen Entlastung. Neuroökonomischer Forschungsbericht (1), der Westfälischen Wilhelms-Universität.

    Google Scholar 

  • Köhler, F. W. (1997). Zur Geschichte der Warenhäuser – Seenot und Untergang des Hertie-Konzerns. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen.

    Google Scholar 

  • Ladwig-Winters, S. (1997). Wertheim – Geschichte eines Warenhauses. Berlin: Simone.

    Google Scholar 

  • Langenhorst, I. (2001). Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft – Eine Analyse der Anforderungen herstellerinitiierter Shop-Systeme an die Logistikprozesse der Bekleidungsindustrie. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Mayr, R. (1901). Lehrbuch der Handelsgeschichte auf Grundlage der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2. Aufl.). Wien: o. V.

    Google Scholar 

  • Metro, A. G. (2003). Metro-Handelslexikon. Daten, Fakten und Adressen zum Handel in Deutschland, Europa und weltweit. Düsseldorf: Metro AG.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (1999). Die Entwicklung der Verkaufstechniken des Einzelhandels: Siegeszug der Selbstbedienung und Aufkommen der neuen Medien. In E. Dichtl & M. Lingenfelder (Hrsg.), Meilensteine im deutschen Handel (S. 147–179). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L., & Natter, M. (2012). Handelsmarketing (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Newcomb, A. (2015). Amazonʼs Rise and How It Became Bigger Than Walmart. ABCNews. https://abcnews.go.com/Technology/amazon-bigger-walmart/story?id=32-661220. Zugegriffen: 11. Apr. 2018.

  • Oehme, W. (2001). Handels-Marketing: Vom namenlosen Absatzmittler zur markanten Retail-Brand (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Olbrich, R., & Battenfeld, D. (2004). Markenführung der Industrie bei zunehmender Handelskonzentration. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung – Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (2. Aufl., S. 1753–1794). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Picot, A. (1986). Transaktionskosten im Handel. Der Betriebsberater, (27, BE), 1–16.

    Google Scholar 

  • Ramanathan, U., & Gunasekaran, A. (2014). Supply chain collaboration: Impact of success in long-term partnerships. International Journal of Production Economics, 147, 252–259.

    Google Scholar 

  • Riehm, U. (2004). E-Commerce: Begriff, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick. Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

    Google Scholar 

  • Schaube, A. (1906). Handelsgeschichte der romanischen Völker des Mittelmeergebiets. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schmitz, C. A., & Kölzer, A. (1996). Einkaufsverhalten im Handel: Ansätze zu einer kundenorientierten Handelsmarketingplanung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (2012). Handelsmarketing: Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops mit Praxisbeispielen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Tietz, B. (1993). Der Handelsbetrieb: Grundlagen der Unternehmenspolitik (2. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Toporowski, W. (1997). Die Bedeutung neuer Informationstechnologien für die Entwicklung im Handel. In L. Müller-Hagedorn (Hrsg.), Trends im Handel: Analysen und Fakten zur aktuellen Situation im Handel (S. 167–202). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Toporowski, W. (2000). Auswirkungen von E-Commerce auf den Einzelhandel – Der Erklärungsbeitrag der Transaktionskostentheorie. In L. Müller-Hagedorn (Hrsg.), Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel (S. 73–120). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Vogel, S. (2001). Projektcontrolling für innovative Angebotskonzepte – Das Beispiel Shop-Konzepte im Handel. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2018). Electronic business (6. Aufl.). Berlin: Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Zentes, J., Swoboda, B., & Morschett, D. (2004). Internationales Wertschöpfungsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Ahlert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ahlert, D., Kenning, P., Brock, C. (2018). Bedeutung und konzeptionelle Grundlagen des Handelsmarketing. In: Handelsmarketing. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55241-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55241-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55240-3

  • Online ISBN: 978-3-642-55241-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation