Was können wir gegen Cybermobbing tun? Präventionsansätze und Handlungsempfehlungen

  • Chapter
  • First Online:
Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird
  • 28k Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir alles, was wir bis jetzt über Cybermobbing erfahren haben, einmal zusammenfügen, dann werden drei Fakten deutlich:

  1. 1.

    Cybermobbing ist eine neue Form von Gewalt, die immer brisanter wird, und das nicht nur unter Kindern und Jugendlichen, sondern auch unter Erwachsenen.

  2. 2.

    Wir dürfen diese Entwicklung nicht einfach hinnehmen, sondern müssen versuchen, Cybermobbing einzudämmen.

  3. 3.

    Prävention, aber auch Intervention, also Handeln, wenn bereits etwas passiert ist, sind enorm wichtig: Denn nur so können wir Opfern signalisieren, dass wir sie ernst nehmen, und Tätern einen möglichen Weg aus der Gewalt weisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (Brazil)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ainley, J., Withers, G., Underwood, C., & Frigo, T. (2006). National survey of health and well-being promotion policies and practices in secondary schools. Report to the Australian Principals’ Associations Professional Development Council. Australien Council for Education Research.

    Google Scholar 

  • Bündnis gegen Cybermobbing e. V. (2012). Studie: Engagement deutscher Schulen zum Thema „Risiken im Web2.0: Cybermobbing & sexuelle Gewalt im Netz“.

    Google Scholar 

  • Campbell, M. A., Butler, D. A., & Kift, S. M. (2008). A school’s duty to provide a safe learning environment: Does this include Cyberbullying? Australia and new Zealand Journal of Law and Education, 13(2), 21–32.

    Google Scholar 

  • Cierpka, M. (2005). Faustlos – Wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Bündnis gegen Cybermobbing (2013a). Cyberlife-Eltern-Studie: Cyberlife im Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr – Bestandsaufnahme und Gegenmaßnahmen. Unterstützt durch ARAG Versicherung.

    Google Scholar 

  • Bündnis gegen Cybermobbing (2013b). Cyberlife-Lehrer-Studie: Cyberlife im Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr – Bestandsaufnahme und Gegenmaßnahmen. Unterstützt durch ARAG Versicherung.

    Google Scholar 

  • Bündnis gegen Cybermobbing (2013c). Cyberlife-Schüler-Studie: Cyberlife im Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr – Bestandsaufnahme und Gegenmaßnahmen. Unterstützt durch ARAG Versicherung.

    Google Scholar 

  • Datcu, S. (2012). http://www.pc-magazin.de/news/cyber-mobbing-studie-eltern-sprachgebrauch-1441830.html.

  • Farringdon, D. P., & Tfofi, M. M. (2009). School-based programs to reduce bullying and victimization. Campbell Systematic Reviews, 6.

    Google Scholar 

  • Franze, M., Michaelsen-Gärtner, B., & Paulus, P. (2007). Schoolmatters. Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. Dortmund: Kontakt Offset-Druck.

    Google Scholar 

  • Grimm, P., Rhein, S., & Clausen-Muradian, E. (2008). Gewalt im Web 2.0. Der Umgang Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und Cyber-Mobbing sowie die rechtliche Einordnung der Problematik im Auftrag der NLM, BLM, LMK, MAHSH, MSA, TLM.

    Google Scholar 

  • Grimm, P., Rhein, S., & Müller, M. (2010). Porno im Web 2.0. Vistas.

    Google Scholar 

  • Hampel, P., & Petermann, F. (2005). Age and gender effects on co** in children and adolescents. Journal of Youth and Adolescence, 34, 73–83.

    Article  Google Scholar 

  • Hampel, P., & Petermann, F. (2006). Perceived stress, co**, and adjustment in adolescents. Journal of Adolescence Health, 38, 409–415.

    Article  Google Scholar 

  • Hawker, D. S., & Boulton, M. J. (2000). Twenty years research on peer victimization and psycho-social maladjustment: A meta-analytic review of cross-sectional studies. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 41, 441–455.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrichs, N., Hahlweg, K., Bertram, K., Kuschel, A., Naumann, S., & Harstick, S. (2006). Die langfristige Wirksamkeit eines Elterntrainings zur universellen Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Ergebnisse aus Sicht der Mütter und Väter. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 82–96.

    Google Scholar 

  • Katzer, C. (2011). Das Internet als Tatort: Cyberbullying und sexuelle Gewalt – Wer sind die Täter, wer wird zu Opfern? In Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (Hrsg.), Cybermobbing – Medienkompetenz trifft Gewaltprävention, Hannover.

    Google Scholar 

  • Katzer, C. (2012a). Tatort Internet – Herausforderung für Politik, Bildung und Erziehung. Kongress: Ins Netz gegangen – Google Kulturen global? Veranstalter KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Katzer, C. (2012b). Cybermobbing. In W. Gruber (Hrsg.), Apropos, Wege und Ziele. Berufsorientierung und Lebenskunde. Wien: Jugend & Volk.

    Google Scholar 

  • Katzer, C. (2012c). Die Widersprüche des Internets: Tatort für Cybermobbing & Co. und gleichzeitig ein sozialer Raum. Fachtagung „Die Kraft des Sozialen“, Landesverbands der bayerischen Schulpsychologen (LBSP) am 22.06.12, Freising.

    Google Scholar 

  • Katzer, C. (2012d). Multiplikatoren-Fortbildung zum Thema Cybermobbing & sexuelle Viktimisierung von Mädchen, Hessisches Sozialministerium & Netzwerk gegen Gewalt, 22. Mai 2012, Erbach.

    Google Scholar 

  • Katzer, C. (2013). Mobbing in der Schule und Mobbing im Internet. Vortrag im Rahmen von Kodex-L, Werte zur Bildung junger Menschen. Vorarlberger Volkswirtschaftliche Gesellschaft, 4. Februar 2013, Dornbirn.

    Google Scholar 

  • Katzer, C., & Heinrichs, D. (2011). Medienpräventionstag. Gewaltpräventionskonzept für Schulen.

    Google Scholar 

  • Katzer, C., & Heinrichs, D. (2013). Akademie für Cyberlife und Gewaltprävention. Konzept für die Multiplikatorenausbildung in NRW.

    Google Scholar 

  • Katzer, C., & Heinrichs, D. (2012a). TV-Konzept: Netzmag@zin.

    Google Scholar 

  • Katzer, C., & Heinrichs, D. (2012b). Radiokonzept: Netzl@ben.

    Google Scholar 

  • Kerger-Ladleif, C. (2007). Können wir die Kids überhaupt noch einholen? Fortbildungskonzept für Multiplikatoren zum Thema Kinderpornografie im Internet. In Innocence in Danger, Deutsche Sektion e. V. und Bundesverein zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen e. V. (Hrsg.), Mit einem Klick zum nächsten Kick. Aggression und sexuelle Gewalt im Cyberspace (S. 114–120). Köln: Mebes & Noack.

    Google Scholar 

  • KidSmart (2012). www.dortmund.de/media/downloads/pdf/news_pdf/KidSmart_analyse_03072012.pdf (abgerufen 05.01.2013).

  • Kimmel, B. (2010). Interview. In Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (Hrsg.), Cybermobbing – Medienkompetenz trifft Gewaltprävention, Hannover.

    Google Scholar 

  • Lasogga, F. (2012). Psychische Erste Hilfe in der Schule. In S. Drewes & K. Seifried (Hrsg.), Krisen im Schulalltag. Prävention, Management und Nachsorge. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lübke, A., Miller, Y., Köppe, E., Kuschel, A., & Hahlweg, K. (2000). Abschlussbericht über die Braunschweiger Kindergartenstudie. Braunschweig: Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, G. (2013). Keine Kalorien und keine Vitamine. Wie viele und welche Medien tun Kindern gut? medienconcret, Magazin für die pädagogische Praxis, 1, 13.

    Google Scholar 

  • Martinez, C. R., & Forgatch, M. C. (2001). Prevention Problems with Boys’ Noncompliance effects of a parent training intervention for divorcing mothers. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 69, 416–428.

    Article  Google Scholar 

  • Michaelsen-Gärtner, B., & Witteriede, H. (2009). Prävention von Bullying im Kontext psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule: das Programm MindMatters. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58, 139–156.

    Google Scholar 

  • O’Moore, M. (2012). http://www.education.ie/en/PressEvents/Conferences/cp_anti_bullying/Speech-by-Professor-Mona-O-Moore.pdfc .

  • Olweus, D. (1991). Bully/Victim problems among schoolchildren: Basic facts and effects of a school based intervention program. In D. J. Pepler, K. H. Rubin (Hrsg.), The development and treatment of childhood aggression (S. 441–448). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Olweus, D. (1999). Täter-Opfer-Probleme in der Schule: Erkenntnisstand und Interventionsprogramm. In H. G. Holtappels, W. Heitmeyer, W. Melzer, K.-J. Tillmann (Hrsg.), Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention (S. 281–298). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Olweus, D. (2004). The Olweus Bullying Prevention Programme: design and implementation issues and a new national initiative in Norway. In P. K. Smith, D. Pepler, & K. Rigby (Hrsg.), Bullying in Schools. How successful can interventions be? (S. 13–36). London: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Patchin, J. (2011). http://www.safekids.com/2011/09/12/interview-with-justin-patchin-of-cyberbullying-research-center/(abgerufen am 06.12.2012)

  • Pfetsch, J. (2012). Studie Bystander von Cybermobbing. Technische Universität Berlin Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie. http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/medien/jugendmedienschutz/sicherheit_im_internet_und_beim_handy/fachtagung_cyber-mobbing_2012/Pfetsch_Cybermobbing_LISUM.pdf (abgerufen am 01.12.2012)

  • Phippen, A. (2011). Interview über Studie des UK Safer Internet-Centre: http://www.spiegel.de/schulspiegel/cyber-mobbing-studie-die-eltern-poebeln-mit-a-780562.html (abgerufen am 03.04.2012).

  • Prinstein, M. J., Bogers, J., & Vernberg, E. M. (2001). Overt and relational aggression in adolescents: Social-psychological adjustment of aggressors and victims. Journal of Clinical Child Psychology, 30, 479–491.

    Article  Google Scholar 

  • Retzlaff, M. (2012). Mobbing im Netz – ein Krisenfall für die Schule. In S. Drewes & K. Seifried (Hrsg.), Krisen im Schulalltag. Prävention, Management und Nachsorge. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Risau, P. (2010). Online-Beratung als Präventionsmaßnahme für Jugendliche. In Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (Hrsg.), Cybermobbing – Medienkompetenz trifft Gewaltprävention. Hannover.

    Google Scholar 

  • Röll, F.-J. (2013). Entdecken und fördern in virealen Lebensräumen. medienconcret, Magazin für die pädagogische Praxis, 1, 13.

    Google Scholar 

  • Salmivalli, C., Lagerspetz, K., Björkvist, K., Ostermann, K., & Kaukiainen, A. (1996). Bullying as a group process: Participant roles and their relations to social status within the group. Aggressive Behavior, 22, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Sanders, M. R. (1999). The Triple P – Positive Parenting Program. Towards an empirically validated multi-level parenting and family support strategy for prevention and treatment of child behavior and emotional problems. Child and family Psychology Review, 2, 71–90.

    Article  Google Scholar 

  • Sanders, M. R., Markie-Dadds, C., Bor, W., & Tully, L. A. (2000). The Triple P-Positive Parenting Program: A Comparison of enhanced, standard, and self-directed behavioral family intervention for parents of children with early onset conduct problems. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 68, 624–640.

    Article  Google Scholar 

  • Scheithauer, H. (2012). Interview: 28.02.2012, http://www.bbpp.de/TEXTE/cyber-mobbing-FU.htm (abgerufen am 28.02.2012)

  • Schneewind, K. (1999). Familienpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schultze-Krumbholz, A., & Scheithauer, H. (2009). Cyberbullying unter Schülern – Erste Ergebnisse einer Studie an Berliner und Bremer Schulen. Vortrag auf dem IX. Workshop Aggression, 6.–8. November 2009, Berlin.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I., & Klessinger, N. (2000). Long-term effects of avoidant co** on adolescents’ depressive symptoms. Journal of Youth and Adolescence, 29, 617–630.

    Article  Google Scholar 

  • Spears, B., Slee, P., Owens, L., & Johnson, B. (2009). Behind the Scenes and Screens. Insights of the human Dimension of Covert and Cyberbullying. Journal of Psychology/Zeitschrift für Psychologie, 217(4), 189–196.

    Article  Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kindern um den Verstand bringen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Wolff Metternich, T., Plück, J., Wieczorrek, E., Freund-Braier, I., Hautmann, C., Brix, G., & Döpfner, M. (2002). PEP – Ein Präventionsprogramm für drei- bis sechsjährige Kinder mit expansivem Problemverhalten. Kindheit und Entwicklung, 11, 98–106.

    Article  Google Scholar 

  • Wolke, D., Woods, S., Bloomfield, L., & Karstadt, L. (2000). The association between direct and relational bullying and behavior problems among primary school children. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 41, 989–1002.

    Article  Google Scholar 

  • Young, K. S. (1998). Caught in the net: How to recognize the signs of Internet addiction and a winning strategy for recovery. New York: Wiley.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Catarina Katzer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Katzer, C. (2014). Was können wir gegen Cybermobbing tun? Präventionsansätze und Handlungsempfehlungen. In: Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37672-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37672-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37671-9

  • Online ISBN: 978-3-642-37672-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation