Grundlagen, Entwicklungstreiber und Wertschöpfungsnetze

  • Chapter
  • First Online:
Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel

Zusammenfassung

Warenwirtschaftssysteme und (rudimentäre) Formen des Supply-Chain-Managements gibt es letztlich seit Handel betrieben wird. Händler kauften stets Waren von Lieferanten (Herstellern oder Großhändlern) ein, lagerten sie und verkauften sie einschließlich distributiver Operationen. Insofern existierten schon immer eine Versorgungskette („Supply-Chain“) und auch immer Warenwirtschaftssysteme, versteht man darunter Aufzeichnungen über Warenflüsse und -bestände oder auch nur einen „virtuellen Überblick“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ailawadi, K.L. (2001): The Retail Power-Performance Conundrum: What have we learned?, in: Journal of Retailing, 77. Jg., Nr. 3, S. 299-318.

    Article  Google Scholar 

  • Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution (Hrsg.) (2006): Katalog E, 5. Ausg., Köln.

    Google Scholar 

  • BAK (2009): CH-Konsum, August 2009, Basel.

    Google Scholar 

  • Battenfeld, D. (2001): Konfliktpotenziale im Rahmen des Category Management - Zur Integrationsfähigkeit der herstellerseitigen Markenführung und der Sortimentspolitik des Handels, in: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.): Jahrbuch Handelsmanagement 2001, Frankfurt a.M., S. 85-105.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. (Hrsg.) (2001): Logistik im E-Zeitalter, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. (2002): Logistik als Wertsteigerung im Unternehmensnetzwerk: Ergebnisse der aktuellen Untersuchung, Vortrag anlässlich des 19. Deutschen Logistik Kongresses, Berlin, 18. Oktober 2002.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. (2004): Entwicklungsphasen des Supply Chain Managements, in: Baumgarten, H.; Darkow, I.-L.; Zadek, H. (Hrsg.): Supply Chain Steuerung und Services, Berlin u.a., S. 51-60.

    Google Scholar 

  • Berry, L.L. (1983): Relationship marketing, in: AMA (Hrsg.): Emerging Perspectives on Services Marketing, Chicago, S. 25-28.

    Google Scholar 

  • Berry, L.L. (1995): Relationship marketing of services. Growing interest, emerging perspectives, in: Journal of the Academy of Marketing Science, 23. Jg., Nr. 4, S. 236-245.

    Article  Google Scholar 

  • BGR (2007): Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen 2006, Hannover.

    Google Scholar 

  • Biehl, B. (1995): Gute Gründe für ein Category Management, in: Lebensmittel Zeitung, Nr. 10, S. 42-45.

    Google Scholar 

  • Bitkom (Hrsg.) (2006): Bitkom RFID Guide 2006, Berlin.

    Google Scholar 

  • Brand, D. (1990): Der Transaktionskostenansatz in der betriebswirtschaftlichen Organi-sationstheorie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bretzke, W.-R. (1997): Logistiknetzwerke, in: Bloech, J.; Ihde, G.B. (Hrsg.): Vahlens großes Logistiklexikon, München, S. 626-627.

    Google Scholar 

  • Bretzke, W.-R. (1998): "Make or Buy" von Logistikdienstleistungen: Erfolgskriterien für eine Fremdvergabe logistischer Dienstleistungen, in: Isermann, H. (Hrsg.): Logistik: Gestaltung von Logistiksystemen, 2. Aufl., Landsberg a.L., S. 393-402.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2008): Relationship Marketing, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Güterverkehr (2010): Geschäftsbericht 2009, Köln.

    Google Scholar 

  • CCG (2004b): Wege zur Rückverfolgbarkeit von Produkten, Köln.

    Google Scholar 

  • Christopher, M. (1992): Logistics and Supply Chain Management, London.

    Google Scholar 

  • Christopher, M. (2005): Logistics and Supply Chain Management, 3. Aufl., Harlow.

    Google Scholar 

  • Cooke, J.A. (1998): Into the Great Wide Open, in: Logistics Management and Distribution Report, 37. Jg., Nr. 10, S. 84-87.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, J. (1998): Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Corsten, D. (2004): Efficient Consumer Response Adoption - Theory, Model and Empirical Results, Bern.

    Google Scholar 

  • Corsten, H. (2001): Grundlagen der Koordination in Unternehmensetzwerken, in: Corsten, H. (Hrsg.): Unternehmensnetzwerke, München u.a., S. 1-57.

    Google Scholar 

  • Corsten, H. (2002): Herausforderungen an das Supply Chain Management im internationalen Unternehmensverbund, in: Macharzina, K.; Oesterle, M.-J. (Hrsg.): Handbuch Internationales Management, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 943-968.

    Google Scholar 

  • Daganzo, C.F. (2004): On the Stability of Supply Chains, in: Operations Research, 52. Jg., Nr. 6, S. 909-921.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsch, M. (1994): Unternehmenserfolg mit EDI: Strategie und Realisierung des elektronischen Datenaustauschs, Braunschweig u.a.

    Google Scholar 

  • DIHK (2005): IHK-Informationen: RFID-Technologie im Handel, Hannover.

    Google Scholar 

  • ECR Europe (2001): Handbuch ECR-Demand Side, Köln.

    Google Scholar 

  • Fernie, J. (2009): Relationships in the Supply Chain, in: Fernie, J.; Sparks, L. (Hrsg.): Logistics & Retail Management: Emerging Issues and new Challenges in the Retail Supply Chain, 3. Aufl., S. 38-62.

    Google Scholar 

  • Finkenzeller, K. (2008): RFID-Handbuch, 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Forrester, J. (1958): Industrial Dynamics - a major breakthrough for decision makers, in: Harvard Business Review, 26. Jg., July/August, S. 37-66.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. (1992): Organisation von Logistik-Netzwerken - Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Füßler, A. (2004): Auswirkungen der RFID-Technologie auf die Gestaltung der Ver-sorgungskette, in: Zentes, J.; Biesiada, H.; Schramm-Klein, H. (Hrsg.): Performance-Leadership im Handel, Frankfurt a.M., S. 137-155.

    Google Scholar 

  • Gleißner, I. (2000): Logistikkooperationen zwischen Industrie und Handel, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Göpfert, I. (2004): Einführung, Abgrenzung und Weiterentwicklung des Supply Chain Managements, in: Busch, A.; Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management: Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäfts-prozesse, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 25-47.

    Google Scholar 

  • Göpfert, I. (2005): Logistik: Führungskonzeption - Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Gourdin, K. (2006): Global Logistics Management, 2. Aufl., Malden/MA.

    Google Scholar 

  • Grönroos, C. (1994): From marketing mix to relationship marketing: Towards a paradigm shift in marketing, in: Management Decision, 32. Jg., Nr. 2, S. 4-20.

    Article  Google Scholar 

  • Grünauer, K.M. (2001): Supply Chain management - Architektur, Werkzeuge und Me-thode, Bamberg.

    Google Scholar 

  • GS1-Germany (2006): EDI/eCommerce Technologien im Überblick, Köln.

    Google Scholar 

  • GS1-Germany (2008): Category Management: Der Weg zur erfolgreichen Umsetzung, Köln.

    Google Scholar 

  • GS1-Germany (2009a): Die GS1-Nummernsysteme, Köln.

    Google Scholar 

  • GS1-Germany (2009b): GS1 Umsetzungsstudie, Köln.

    Google Scholar 

  • GS1-Germany (2009c): GS1 Umsetzungsstudie: Management Summary, Köln.

    Google Scholar 

  • GS1-Germany (2009d): Jahresbericht 2008, Köln.

    Google Scholar 

  • Hallier, B. (1995): Der Handel auf dem Weg zur Marketingführerschaft, in: Absatz-wirtschaft, 38. Jg., Nr. 3, S. 104-107.

    Google Scholar 

  • Hallier, B. (1997): ECR - Der Wal Mart-Mythos, in: THEXIS, 14. Jg., Nr. 4, S. 45-47.

    Google Scholar 

  • Harrington, L. (2002): Planning for Profit, in: Transportation & Distribution, 43. Jg., Nr. 5, S. 58-62.

    Google Scholar 

  • Harrington, L. (2003): Steps to Success with CPFR, in: Transportation & Distribution, 44. Jg., Nr. 4, S. 50-52.

    Google Scholar 

  • Hertel, J. (1999): Warenwirtschaftssysteme, 3. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Holweg, C. (2009): Consumer Value im Category Management-Modell nach ECR: Kritische Diskussion und empirische Evaluierung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holzkämper, O. (1999): Category Management: Strategische Positionierung des Handels, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Horn, T. (1999): Internet - Intranet - Extranet: Potenziale im Unternehmen, München u.a.

    Google Scholar 

  • Houlihan, J.B. (1985): International Supply Chain Management, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 15. Jg., Nr. 1, S. 22-38.

    Article  Google Scholar 

  • IBM/Auto-ID Center (2002): Focus on Retail: Applying Auto-ID to Improve Product Availability at the Retail Shelf, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, L. (2001): Internationales Beschaffungsmanagement, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kenning, P. (2002): Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen im Handel, in: Ahlert, D.; Becker, J.; Knackstedt, R.; Wunderlich, M. (Hrsg.): Customer Relationship Manage-ment im Handel, Berlin u.a., S. 85-102.

    Google Scholar 

  • Kern, C. (2006): Anwendung von RFID-Systemen, 2. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Klaus, P. (1998): Jenseits einer Funktionenlogistik: Der Prozeßansatz, in: Isermann, H. (Hrsg.): Logistik - Gestaltung von Logistiksystemen, 2. Aufl., Landsberg a.L., S. 61-78.

    Google Scholar 

  • Klaus, P. (1999): Logistik als Weltsicht, in: Weber, J.; Baumgarten, H. (Hrsg.): Handbuch Logistik, Stuttgart, S. 15-32.

    Google Scholar 

  • Klaus, P. (2008): Supply Chain Management, in: Klaus, P.; Krieger, W. (Hrsg.): Lexikon Logistik, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 546-553.

    Google Scholar 

  • Klaus, P. (2009): Logistics Research: a 50 years' march of ideas, in: Logistics Research, 1. Jg., Nr. 1, S. 53-65.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, P. (2004): Kampf gegen Retouren-Problem, in: Lebensmittel Zeitung, Nr. 30, 23. Juli 2004, S. 32-32.

    Google Scholar 

  • Kotzab, H. (1997): Neue Konzepte der Distributionslogistik von Handelsunternehmen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kotzab, H. (1999): Improving Supply Chain Perfomance by Efficient Consumer Response? A Critical Comparison of Existing ECR Approaches, in: Journal of Business and Industrial Marketing, 14. Jg., Nr. 5/6, S. 364-377.

    Article  Google Scholar 

  • KSA (Kurt Salmon Associates) (1993): Efficient Consumer Response: Enhancing Consumer Value in the Grocery Industry, Washington.

    Google Scholar 

  • Kümmerlen, R. (2009): Grün von allen Seiten, in: LOG.Kompass, Nr. 1/2009, S. 14-15.

    Google Scholar 

  • Large, R. (2009): Strategisches Beschaffungsmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lenz, T. (2008): Supply Chain Management und Supply Chain Controlling in internationalen Unternehmen, Bremen u.a.

    Google Scholar 

  • Lietke, B. (2009): Efficient Consumer Response: Eine agency-theoretische Analyse der Probleme und Lösungsansätze, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Litzinger, D. (1995): Den Handel zur Kooperation gewinnen, in: Absatzwirtschaft, 38. Jg., Nr. 2, S. 84-91.

    Google Scholar 

  • McKaige, W. (2001): Collaborating on the supply chain, in: IIE Solutions, 33. Jg., Nr. 3, S. 34-37.

    Google Scholar 

  • Middendorf, K. (2008): Logistik im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit, in: Baumgarten, H. (Hrsg.): Das Beste der Logistik, Berlin u.a., S. 405-413.

    Google Scholar 

  • Migros (2010): Nachhaltigkeitsbericht 2009, Zürich.

    Google Scholar 

  • Neuburger, R. (1994): Electronic Data Interchange, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • o.V. (2009): JAG-Programm: Gemeinsam zu neuer Stärke, in: Markant Handelsmagazin, 54. Jg., Nr. 11, S. 14-15.

    Google Scholar 

  • Olbrich, R. (1994): Erfolgspositionen im Lebensmittelhandel, in: ZfB, 64. Jg., Nr. 4, S. 425-442.

    Google Scholar 

  • Otto, A. (2002): Management und Controlling von Supply Chains, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (2004): Logistiksysteme, 7. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (2010): Logistiksysteme, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Piller, F.T. (2001): Potentiale neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im mittelständischen Unternehmen, in: Nagel, K. (Hrsg.): Praktische Unternehmens-führung, Analysen - Instrumente - Methoden, 2. Aufl., Landsberg/Lech 1993, 27. Ergänzungslieferung, Februar 2001.

    Google Scholar 

  • Plowman, E.G. (1964): Elements of business logistics, Stanford.

    Google Scholar 

  • Pwc/H.I.MA. (2010): Vesorgungssicherheit in Handel und Konsumgüterindustrie, Frank-furt a.M.

    Google Scholar 

  • Rawal, A. (2009): RFID: The next Generation Auto-ID Technology, in: Microwave Journal, 52. Jg., Nr. 3, S. 58-76.

    Google Scholar 

  • Rode, J. (2003): CPFR geht in den Dauerbetrieb, in: Lebensmitteil Zeitung, 10.März 2003, S. 28

    Google Scholar 

  • Samaranayake, P. (2005): A conceptual framework for supply chain management: a structural integration, in: Supply Chain Management, 10. Jg., Nr. 1, S. 47-59.

    Article  Google Scholar 

  • Scheckenbach, R. (1995): EDI im Unternehmen - Vom notwendigen Übel zum echten Gewinn, in: Beschaffung Aktuell, Nr. 10, S. 36-37.

    Google Scholar 

  • Schemm, J.W. (2009): Zwischenbetriebliches Stammdatenmanagement: Lösungen für die Datensynchronisation zwischen Handel und Konsumgüterindustrie, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Schillo, N. (2008): Händler an die Macht, in: (Hrsg.): LOG, 3/2008, S. 24-25.

    Google Scholar 

  • Schramm-Klein, H. (2007): Logistikführerschaft und Logistikoptimierung als strategische Stoßrichtung des Handels, in: Zentes, J. (Hrsg.): Faszination Handel - 50 Jahre Saarbrücker Handelsforschung, Frankfurt a.M., S. 463-488.

    Google Scholar 

  • Scott, J. (1991): Networks of corporate power: a comparative assessment, in: Annual Review of Sociology, 17. Jg., S. 181-203.

    Article  Google Scholar 

  • Seifert, D. (2002): CPFR als neuer Strategieansatz, in: Seifert, D. (Hrsg.): Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, Bonn, S. 55-89.

    Google Scholar 

  • Seifert, D. (2006): Efficient Consumer Response, Mering.

    Google Scholar 

  • Seÿffert, R. (1972): Wirtschaftslehre des Handels, 5. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Shell (2010): Shell LKW-Studie: Fakten, Trends und Perspektiven im Straßengüterverkehr bis 2030, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sherman, R. (1994): ECR Vision to reality: Creating innovative strategies to astonish customers, in: Council of Logistics Management (Hrsg.): Annual Conference Proceedings, Cincinnati, October 16-19, 1994, Chicago, S. 137-155.

    Google Scholar 

  • Skjoett-Larsen, T. (2000): European logistics beyond 2000, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 30. Jg., Nr. 5, S. 377-387.

    Article  Google Scholar 

  • Slone, R.E. (2004): Leading a Supply Chain Turnaround, in: Harvard Business Review, 82. Jg., Nr. 10, S. 114-121.

    Google Scholar 

  • Straube, F. (2002): E-Logistik - Grundlagen und strategische Perspektiven, in: Supply Chain Management, 2. Jg., Nr. 3, S. 7-18.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (2006): Management von Netzwerkorganisationen - Zum Stand der Forschung, in: Syddow, J. (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen, Wiesbaden, S. 387-472.

    Google Scholar 

  • Tecson (2008): Entwicklung der Rohölpreise, http://www.tecson.de

  • Teichmann, S. (1995): Logistiktiefe als strategisches Entscheidungsproblem, Berlin.

    Google Scholar 

  • Tewes, M. (2003): Der Kundenwert im Marketing: Theoretische Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten einer wert- und markenorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tietz, B. (1993): Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Tietz, B. (1995): Effiziente Kundenpolitik als Problem der Informationspolitik, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 1995/96, Wiesbaden, S. 175-186.

    Google Scholar 

  • v.d.Heydt, A. (1998): Efficient Consumer Response, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Voß, P.H. (2007): Horizontale Supply-Chain-Beziehungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weiber, R. (2002): Markterfolg im Electronic Business durch wettbewerbsorientiertes Informationsmanagement, in: Weiber, R. (Hrsg.): Handbuch Electronic Business, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 143-179.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, H. (1998): ECR - Eine Aufgabe des Beziehungsmanagements, in: Zentes, J.; Swoboda, B. (Hrsg.): Globales Handelsmanagement, Frankfurt a.M., S. 385-402.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (1981): The Economics of Organization - The Transaction Cost Approach, in: American Journal of Sociology, 87. Jg., Nr. 3, S. 548-577.

    Article  Google Scholar 

  • Wittig, A. (2005): Management von Logistiknetzwerken - Eine theoretische und empirische Analyse der Steuerung und Koordination von Unternehmensnetzwerken, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (1996a): ECR - eine neue Zauberformel?, in: Töpfer, A. (Hrsg.): Efficient Consumer Response (ECR) - Wie realistisch sind die versprochenen Vorteile?, Mainz, S. 24-46.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (1996b): Konditionensysteme: Von Pull- und Push-Strategien zum kooperativen Wertschöpfungsmanagement, in: Markenartikel, 58. Jg., Nr. 4, S. 162-165.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (1998): ECR und Kundenorientierung: Win-Win-Win-Situation, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Kundennahe Logistik, Berlin, S. 47-61.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (2000): Wettbewerbsstrategien und Logistik, in: Baumgarten, H.; Wiendahl, H.-P.; Zentes, J. (Hrsg.): Logistik-Management, Berlin u.a., Kap. 3.03.02.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (2004): Marketing-Effektivität vs. Logistik-Effizienz: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde, in: Spengler, T.; Voss, S.; Kopfer, H. (Hrsg.): Logistik Management, Heidelberg, S. 255-270.

    Google Scholar 

  • ZLU (2008): Megatrends der Handelslogistik 2008, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Hertel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hertel, J., Zentes, J., Schramm-Klein, H. (2011). Grundlagen, Entwicklungstreiber und Wertschöpfungsnetze. In: Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-19179-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-19179-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-19178-7

  • Online ISBN: 978-3-642-19179-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation