Interkulturelle Soziale Arbeit und soziale Ausschließung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren taucht der Begriff ‚postmigrantisch‘ in unterschiedlichsten Zusammenhängen auf. Ursprünglich im Rahmen kulturpolitischer Konzepte entwickelt (vgl. Langhoff 2011; Kosnick 2018), wird ‚postmigrantisch‘ inzwischen in zahlreichen sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen aufgegriffen; vor allem in solchen, die sich aus einer (rassismus)kritischen Perspektive mit Migration bzw. mit der deutschen (oder österreichischen) Migrationsgesellschaft beschäftigen. So trägt z. B. eine große Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) den Titel „Deutschland postmigrantisch“ (Foroutan et al. 2014; 2015) und im transcript-Verlag gibt es seit 2018 eine neue Reihe, die sich „Postmigrantische Studien“ nennt (hrsg. von Marc Hill und Erol Yıldız).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 219.00
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 279.99
Price includes VAT (Germany)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adichie, Chimamanda Ngozi (2013): Die Gefahr einer einzigen Geschichte. Auszug aus der Rede bei der TED Konferenz in Edinburgh, Juli 2009 in, https://www.nordkirche-weltweit.de/fileadmin/user_upload/zmoe/media/Presse/weltbewegt/2013_Afrika/Die_Gefahr_einer_einzigen_Geschichte.pdf [29. 10. 2018].

  • Anhorn, Roland (2008): Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In: Ders./Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis, 2. überarb. und erw. Aufl., S. 13.48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Johannes Stehr (2012): Grundmodelle von Gesellschaft und soziale Ausschließung: Zum Gegenstand einer kritischen Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit. In: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit: Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, S. 57 – 76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-531-94022-9_4.

  • Arnold, Sina (2018): Jenseits von Kultur und Nation. Das ‚Postmigrantische‘ und seine Konsequenzen für Sozialarbeitswissenschaft und Soziale Arbeit. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 2, S. 123 – 130.

    Google Scholar 

  • Ataç, Ilker/Kron, Stefanie/Schilliger, Sarah et al. (2015): Kämpfe der Migration als un-/sichtbare Politiken. In: movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1, (2), S. 1 – 18. https://movements-journal.org/issues/02.kaempfe/01.ata%C3%A7,kron,schilliger,schwiertz,stierl--einleitung.html [01. 03. 2019].

  • Attia, Iman (2009): Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Attia, Iman (2013): Perspektivenwechsel durch Dekonstruktion. Islamdiskurs und (rassismus-) kritische Soziale Arbeit. In: Hünersdorf, Bettina/Hartmann, Jutta (Hrsg.): Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit ? Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse, S. 333 – 350. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Attia, Iman/Mariam Popal (Hrsg.) (2018): BeDeutungen dekolonisieren. Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (2007): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, 5. Aufl. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Aydemir, Fatma/Hengameh Yaghoobifarah (Hrsg.) (2019): Eure Heimat ist unser Albtraum. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne (1990): Gibt es einen „Neo-Rassismus“ ? In: Ders./Wallerstein, Immanuel (Hrsg.): Rasse – Klasse – Nation: Ambivalente Identitäten, S. 23 – 38. Hamburg/Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Baumann, Gerd/Sunier, Thijl (Hrsg.) (1995): Post-Migration Ethnicity. De-Essentializing Cohesion, Commitments and Comparison. Amsterdam: Het Spinhuis.

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, Manuela/Klingan, Katrin (Hrsg.) (2018): Balibar/Wallerstein’s „Race, Nation, Class“: Rereading a Dialogue for Our Times Berlin. Hamburg: Haus der Kulturen der Welt & Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, Manuela/Römhild, Regina (2014): Was kommt nach dem „transnational turn“ ? Perspektiven für eine kritische Migrationsforschung In: Labor Migration (Hrsg.): Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung. Berliner Blätter, Heft 65, Berlin: Panama Verlag, S. 10 – 24, https://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2005-3/Bojadzijev_Roemhild_2014.pdf [15. 01. 2018].

  • Bommes, Michael/Radtke, Frank-Olaf (1993): Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39, 3, S. 483 – 497.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, 2. komplett überarbeitet und erweiterte Auflage. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Davis, Kathy (2019): Intersectionality as Critical Methodology. In: Huxel, Katrin/Karakayalı, Juliane/Palenga-Möllenbeck, Ewa et al. (Hrsg.): Postmigrantisch gelesen: Transnationalität, Gender, Care. Bielefeld: transcript (im Ersch.).

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell/Radtke, Frank-Olaf (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Eppenstein, Thomas (2010): Professionelles soziales Handeln in Orientierung auf kulturell Andere. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, S. 96 – 116. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-531-92233-1_7.

  • Eppenstein, Thomas/Kiesel, Doron (2008): Soziale Arbeit interkulturell. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Integration und ethnische Schichtung. In: Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Nr. 40, S., https://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-40.pdf [06. 03. 2019].

  • Faist, Thomas (2000): The Volume and Dynamics of International Migration and Transnational Spaces. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (2007): Die Perspektive der Mainstream-Soziologie zu Migranten und Schule (unter Mitarbeit von Daniel Schönefeld). In: Dies. (Hrsg.): Migranten in Deutschland. Statistiken – Fakten – Diskurse, S. 35 – 63. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika (2015a): Brauchen wir den Integrationsbegriff noch ? In: Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/205196/brauchenwir-den-integrationsbegriff-noch#footnode1-1 [06. 03. 2019].

  • Foroutan, Naika (2015b): Die postmigrantische Gesellschaft, in: Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossiers: Zuwanderung, Flucht und Asyl – Aktuelle Themen, https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/205190/die-postmigrantische-gesellschaft [05. 11. 2016].

  • Foroutan, Naika (2018): Was will eine postmigrantische Gesellschaftsanalyse ? In: Dies./Karakayalı, Juliane/Spielhaus, Riem (Hrsg.): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, S. 269 – 299. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika/Canan, Coşkun/Arnold, Sina et al. (2014): Deutschland postmigrantisch I: Gesellschaft, Religion, Identität. Erste Ergebnisse. Berlin: BIM.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika/Canan, Coşkun/Schwarze, Benjamin et al. (2015): Deutschland postmigrantisch II: Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Gesellschaft, Religion und Identität. Berlin: BIM.

    Google Scholar 

  • Framing Institute, Berkeley International (o. J.): Framing-Manual. Unser gemeinsamer, freier Rundfunk ARD, in: https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2019/02/framing_gutachten_ard.pdf [01. 03. 2019].

  • Friedrichs, Julia/Hurst, Fabienne (2019): Die Alten und die Neuen. In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 9, 28. Februar 2019, https://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/die-alten-und-die-neuen-86879?reduced=true [28. 02. 2019].

  • Glick Schiller, Nina/Basch, Linda/Blanc-Szanton, Christina (1992): Towards a definition of transnationalism. Introductory remarks and research questions. In: Dies. (Hrsg.): Towards a transnational perspective on migration, S. ix – xiv. New York: Academy of Sciences.

    Google Scholar 

  • Greif, Isabella (2018): Rechte Kampfbegriffe zu Migration – ein Glossar. In: taz, 22. 06. 2018, https://www.taz.de/Rechte-Kampfbegriffe-zu-Migration/!5513699/ [01. 03. 2019].

  • Hall, Stuart (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs. In: Das Argument, 178, S. 913 – 921.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht. In: Ders. (Hrsg.): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, hrsg. von Ulrich Mehlem et al., S. 137 – 179. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1997): Wann war „der Postkolonialismus“ ? Denken an der Grenze. In: Bronfen, Elisabeth/Marius, Benjamin/Steffen, Therese (Hrsg.): Hybride Kulturen. Beiträge zur angloamerikanischen Multikulturalismusdebatte, S. 219 – 246. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2004): Das Spektakel des ‚Anderen‘. In: Koivisto, Juha/Merkens, Andreas (Hrsg.): Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, S. 108 – 166. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (2012): Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte, 2. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Herz, Andreas/Schröer, Wolfgang (2018): Sozialpädagogik. In: Gogolin, Ingrid/Georgi, Viola B./Krüger-Potratz, Marianne et al. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik, S. 219 – 224. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine/Kasparek, Bernd/Kron, Stefanie et al. (2017): Der lange Sommer der Migration – Grenzregime III. Berlin/Hamburg: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine/Moser, Johannes (2009): Jenseits der Integration. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Debatte. In: Hess, Sabine/Binder, Jana/Moser, Johannes (Hrsg.): No integration ? ! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa, S. 11 – 25. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hinz-Rommel, Wolfgang (1994): Interkulturelle Kompetenz: ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Huxel, Katrin/Karakayalı, Juliane/Palenga-Möllenbeck, Ewa et al. (2019a): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Postmigrantisch gelesen: Transnationalität, Gender, Care. Bielefeld: transcript, S. (im Ersch.).

    Google Scholar 

  • Huxel, Katrin/Spies, Tina/Supik, Linda (2019b): PostKölnialismus – Otheringeffekte als Nachhall Kölns im akademischen Raum ? In: Huxel, Katrin/Karakayalı, Juliane/Palenga-Möllen- beck, Ewa et al. (Hrsg.): Postmigrantisch gelesen: Transnationalität, Gender, Care. Bielefeld: transcript, S. (im Ersch.).

    Google Scholar 

  • Jäger, Margret (1996): Fatale Effekte. Die Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs. Duisburg: DISS.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (Hrsg.) (1992): BrandSätze. Rassismus im Alltag. Duisburg: DISS.

    Google Scholar 

  • Janßen, Andrea (2017): Sozialstruktur von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland.

    Google Scholar 

  • In: Polat, Ayça (Hrsg.): Migration und Soziale Arbeit. Wissen, Haltung, Handlung, S. 90 – 105. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, Annita/Mecheril, Paul (2010): „Interkulturell“. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven. In: Mecheril, Paul/Castro Varela, María do Mar/Dirim, Inci et al. (Hrsg.): Migrationspädagogik, S. 77 – 98. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kosnick, Kira (2010): Sexualität und Migrationsforschung: Das Unsichtbare, das Oxymoronische und heteronormatives „Othering“. In: Lutz, Helma/Herrera Vivar, María Teresa/Supik, Linda (Hrsg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, S. 159 – 179. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kosnick, Kira (2018): How to do Things with Words, oder: Postmigrantische Sprechakte. In: Foroutan, Naika/Karakayalı, Juliane/Spielhaus, Riem (Hrsg.): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, S. 159 – 171. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela (2018): Biographieforschung und Soziale Arbeit. In: Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung, 2. Aufl., S. 367 – 378. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, Marianne (2018): Interkulturelle Pädagogik. In: Gogolin, Ingrid/Georgi, Viola B./Krüger-Potratz, Marianne et al. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik, S. 183 – 190. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Langhoff, Shermin (2011): Die Herkunft spielt keine Rolle – „Postmigrantisches“ Theater im Ballhaus Naunynstraße. In: Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/60135/interview-mit-shermin-langhoff [28. 02. 2019].

  • Leiprecht, Rudolf (2011): Auf dem langen Weg zu einer diversitätsbewussten und subjektorientierten Sozialpädagogik. In: Ders. (Hrsg.): Diversitätsbewusste Soziale Arbeit, S. 15 – 44. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf (2018a): Diversitätsbewusste Perspektiven für eine Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In: Blank, Beate/Gögercin, Süleyman/Elinor Sauer, Karin/Schramkowski, Barbara (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, S. 209 – 220. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf (2018b): Rassismuskritische Ansätze in der Bildungsarbeit. In: Gogolin, Ingrid/Georgi, Viola B./Krüger-Potratz, Marianne et al. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik, S. 255 – 258. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf/Lutz¸Helma (2006): Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse, Geschlecht. In: Dders./Kerber, Anne (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch, 2. Aufl., S. 218 – 234. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Lingen-Ali, Ulrike/Mecheril, Paul (2017): Rassismuskritik als konstitutives Element. In: Polat, Ayçat (Hrsg.): Migration und Soziale Arbeit. Wissen, Haltung, Handlung, S. 37 – 51. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2004): Transnationale Biographien in globalisierten Gesellschaften. In: Ottersbach, Markus/Yildiz, Erol (Hrsg.): Migration in der metropolitanen Gesellschaft. Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung, S. 207 – 217. Hamburg/Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2017a): Gender und Migration. Was #MeToo und die Kölner Silvesternacht eint. In: Mediendienst Integration, 14. 12. 2017, https://mediendienst-integration.de/artikel/was-metoo-mit-der-koelner-silvesternacht-verbindet-sexismus-weinstein-aufschrei-gender-feminismus.html [08. 01. 2018].

  • Lutz, Helma (2017b): Geschlechterverhältnisse und Migration. Einführung in den Stand der Diskussion. In: Dies./Amelina, Anna (Hrsg.): Gender, Migration, Transnationalisierung: Eine intersektionelle Einführung, S. 13 – 44. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/Amelina, Anna (2017): Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/Herrera Vivar, María Teresa/Supik, Linda (2010a): Fokus Intersektionalität – eine Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, S. 9 – 30. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/Herrera Vivar, María Teresa/Supik, Linda (Hrsg.) (2010b): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Matsuda, Mari J. (1991): Beside my sister, facing the enemy: Legal theory out of coalition. In: Stanford Law Review, 43, July, S. 1183 – 1192.

    Google Scholar 

  • Mattes, Monika (2019): „Gastarbeiterinnen“ in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/289051/gastarbeiterinnen-in-der-bundesrepublik-deutschland [21. 04. 2019].

  • McCall, Leslie (2005): The complexity of intersectionality. In: Signs: Journal of Women in Culture and Society, vol. 30, no. 3, S. 1771 – 1800.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2010a): Anerkennung und Befragung von Zugehörigkeitsverhältnissen. Umriss einer migrationspädagogischen Orientierung. In: Ders./Castro Varela, María do Mar/Dirim, Inci et al. (Hrsg.): Migrationspädagogik, S. 179 – 191. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2010b): Die Ordnung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses in der Migrationsgesellschaft. In: Ders./Castro Varela, María do Mar/Dirim, Inci et al. (Hrsg.): Migrationspädagogik, S. 54 – 76. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2010c), Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In: Ders./Castro Varela, María do Mar/Dirim, Inci et al. (Hrsg.): Migrationspädagogik, S. 7 – 22. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2013): „Kompetenzlosigkeitskompetenz“ – Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, 4. Aufl., S. 15 – 35. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2014): Was ist das X im Postmigrantischen ? In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2, 3, S. 107 – 112.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Melter, Claus (2010): Gewöhnliche Unterscheidungen: Wege aus dem Rassismus. In: Ders./Castro Varela, María do Mar/Dirim, Inci et al. (Hrsg.): Migrationspädagogik, S. 150 – 178. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nieke, Wolfgang (1986): Multikulturelle Gesellschaft und interkulturelle Erziehung. Zur Theoriebildung in der Ausländerpädagogik. In: Die Deutsche Schule, 4, S. 462 – 473.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2014): Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung, 3. aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • NRM, Netzwerk Rassismuskritsiche Migrationspädagogik BW (o. J.): Was ist rassismuskritische Migrationspädagogik ?, https://www.rassismuskritik-bw.de/ueber-uns/positionierung/ [21.10.2016].

  • Plößer, Melanie (2010): Differenz performativ gedacht. Dekonstruktive Perspektiven auf und für den Umgang mit Differenzen. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, S. 218 – 232. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-531-92233-1_14.

  • Polat, Ayça (2017): Zu diesem Buch. In: Dies. (Hrsg.): Migration und Soziale Arbeit. Wissen, Haltung, Handlung, S. 6 – 8. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Prasad, Nivedita (Hrsg.) (2017): Soziale Arbeit mit Geflüchteten. Rassismuskritisch, professionell, menschenrechtsorientiert. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (2019): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (2008): Die Transnationalisierung der Sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2021): Hegemoniale Bilder durchque(e)ren – grenzüberschreitende und ungleichheitsbezogene Forschungsperspektiven auf Familie*. In: Huxel, Katrin/Karakayalı, Juliane/Palenga-Möllenbeck, Ewa et al. (Hrsg.): Postmigrantisch gelesen: Transnationalität, Gender, Care. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine/Wiebke Scharathow (2012): Mehr sehen, besser handeln. Intersektionalität als Reflexionsinstrument in der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra, 36, 9, S. 20 – 23, https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s12054-012-1007-5.

  • Römhild, Regina (2015): Für eine postmigrantische Kultur- und Gesellschaftsforschung. In: Yildiz, Erol/Hill, Marc (Hrsg.): Nach der Migration: postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft, S. 37 – 48. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1998): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, 2. Aufl. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2002): Anerkennung und Ausgrenzung: Deutschland als multikulturelle Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rupnow, Dirk (2018): Wann war „die Post-Migration“ ? Denken über Zeiten und Grenzen. In: Hill, Marc/Yıldız, Erol (Hrsg.): Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen, S. 29 – 42. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. (2014 [1978]): Orientalismus, 4. Aufl. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schramkowski, Barbara (2018): Paradoxien des ‚Migrationshintergrundes‘. Von vorder- und hintergründigen Bedeutungen des Begriffes. In: Blank, Beate/Gögercin, Süleyman/Sauer, Karin Elinor/Schramkowski, Barbara (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder, S. 43 – 52. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Shooman, Yasemin (2014): „… weil ihre Kultur so ist“: Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina (2010): Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina (2012): Gewalt, Geschlecht und Ethnizität – Intersektionalität im diskursiven Kontext. In: Bereswill, Mechthild/Rieker, Peter/Schnitzer, Anna (Hrsg.): Migration und Geschlecht. Theoretische Annäherungen und empirische Befunde, S. 105 – 125. Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina (2018): Kulturalisierung marginalisierter Männlichkeiten. Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Erklärungsansätzen zur Gewaltkriminalität – und ein Vergleich mit den Diskussionen ‚nach Köln‘ und ‚#metoo‘. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 2, S. 132 – 138.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (1995): Kulturkampf. Volk, Nation, der Westen und die Neue Rechte. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (2018a): Komplexität und Vielheit. In: Hill, Marc/Yıldız, Erol (Hrsg.): Postmigrantische Visionen: Erfahrungen – Ideen – Reflexionen, S. 73 – 80. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (2018b): Neorassismus ohne Rassismustheorie. In: 100 Jahre Gegenwart. Journal, https://journal.hkw.de/neorassismus-ohne-rassismustheorie/ [04. 03. 2019].

  • Tsianos, Vassilis/Karakayalı, Juliane (2014): Rassismus und Repräsentationspolitik in der postmigrantischen Gesellschaft. In: APuZ, 13-14, S. 33 – 39, https://www.bpb.de/apuz/180863/repraesentationspolitik-in-der-postmigrantischen-gesellschaft [01. 11. 2016].

  • Völter, Bettina (2008): Verstehende Soziale Arbeit. Zum Nutzen qualitativer Methoden für professionelle Praxis, Reflexion und Forschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9 (1), Art. 56, https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801563.

  • Winter, Rainer (2012): Die Differenz leben. Stuart Hall: ‚Der Westen und der Rest‘ und ‚Wann war ‚der Postkolonialismus‘. In: Reuter, Julia/Karentzos, Alexandra (Hrsg.): Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, S. 131 – 141. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Yaghoobifarah, Hengameh (2019): Blicke. In: Aydemir, Fatma/Yaghoobifarah, Hengameh (Hrsg.): Eure Heimat ist unser Albtraum, S. 69 – 81. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Yıldız, Erol/Hill, Marc (2015): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Nach der Migration: Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft, S. 9 – 16. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Yalcin (2011): Von der Ausländersozialarbeit zur interkulturellen Sozialen Arbeit. Pädagogischer Paradigmenwechsel zwischen provisorischer Arbeitsmigration und dauerhafter Einwanderungssituation. In: Kunz, Thomas/Puhl, Ria (Hrsg.): Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft, S. 32 – 43. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tina Spies .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spies, T. (2021). Interkulturelle Soziale Arbeit und soziale Ausschließung. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation