Medienethik – Medienrecht

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagenwissen Medien für Journalisten
  • 2964 Accesses

Zusammenfassung

Demokratie entsteht über den Wechsel von Mehr- und Minderheiten an der Regierung, aber auch über die Entfaltung eines Interessenpluralismus. Dies bedeutet nichts anderes, als dass die Regierenden Konflikte in der Kontroverse mit der Opposition und den Lobbyisten aufgreifen und in politische Entscheidungen verwandeln. Massenmedien konfrontieren dabei, informieren und klären die Bürger über die diversen politischen und sozialen Interessen und Auseinandersetzungen auf. Sie stellen Öffentlichkeit her, in deren Bühnenlicht sich Regierung, Opposition und Sozialpartner bewähren müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
GBP 10.82
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
GBP 17.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu besonders die Neuauflage von Meyn (2004, S. 23–29).

  2. 2.

    Vgl. zur Informations- und Bildungsfunktion von Medien auch Bergsdorf (1980a, S. 75–90).

  3. 3.

    Vgl. dazu das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.1.1958 im Wortlaut: http://www.telemedicus.info/urteile/Presserecht/Meinungsfreiheit/173-BVerfG-Az-1-BvR-400-51-Lueth.html.

  4. 4.

    Vgl. hierzu Vlašić (2004, S. 149).

  5. 5.

    Vgl. hierzu Wiedemann (1992, S. 81).

  6. 6.

    Wiedemann (1992, S. 20).

  7. 7.

    Ibidem, S. 31.

  8. 8.

    Vgl. hierzu Fengler (2002, S. 143).

  9. 9.

    Vgl. hierzu Dovifat (1990, S. 13 ff.).

  10. 10.

    Vgl. hierzu Wiedemann (1992, a. a. O., S. 68).

  11. 11.

    Fengler (2002, S. 162).

  12. 12.

    Fengler (2002, S. 171).

  13. 13.

    Wiedemann (1992, S. 171).

  14. 14.

    Ibidem, S. 172.

  15. 15.

    Ibidem, S. 180.

  16. 16.

    Vgl. hierzu Papier und Möller (1999, S. 450).

  17. 17.

    Vgl. hierzu zu den Einzelheiten des Nato-Manövers und der Spiegel-Affäre auch Schröder (2004, S. 109) sowie Köhler (2002, S. 133 ff.).

  18. 18.

    Vgl. die Details der Spiegel-Affäre bei Baukloh und Wittmaack (2003, S. 24–33).

  19. 19.

    Vgl. Baukloh und Wittmaack (2003, S. 26).

  20. 20.

    Papier und Möller (1999, S. 455).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Hangen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hangen, C. (2012). Medienethik – Medienrecht. In: Grundlagenwissen Medien für Journalisten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19017-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19017-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18327-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19017-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation