Disability Studies in der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Disability Studies
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis zwischen der Sozialen Arbeit und den Disability Studies. Er führt in die Soziale Arbeit mit Blick auf behinderte Menschen ein und erläutert den Forschungsstand zu Disability Studies in Sozialer Arbeit. Im Fokus stehen die Begriffe Normalisierung und Ableismus sowie Teilhabe, Partizipation und Inklusion. Am Ende diskutiert der Beitrag Gemeinsamkeiten und Unterschiede und verweist auf mögliche Schnittmengen zwischen Disability Studies und Kritischer Sozialer Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anhorn, R., Bettinger, F., Horlacher, C., & Rathgeb, K. (Hrsg.). (2012). Kritik der Sozialen Arbeit – Kritische Soziale Arbeit. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, R., Bettinger, F., & Stehr, J. (Hrsg.). (2007). Foucaults Machtanalytik und soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (2015). Abschließende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht Deutschlands. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/UN-Dokumente/CRPD_Abschliessende_Bemerkungen_ueber_den_ersten_Staatenbericht_Deutschlands_ENTWURF.pdf. Zugegriffen: 25. März 2018.

  • Bruhn, L., Homann, J., Nauerth, M., & Saerberg, S. (Hrsg.). (2022). Disability Studies und Soziale Arbeit (im Erscheinen). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) (o. J.). Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen) vom 23. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3234), zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 14. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2789) geändert. https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/SGB_IX.pdf. Zugegriffen: 10. Okt. 2020.

  • Dannenbeck, C. (2007). Paradigmenwechsel Disability Studies? Für eine kulturwissenschaftliche Wende im Blick auf die Soziale Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen. In A. Waldschmidt, & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (S. 103–125). transcript.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, C. (2012). Von der Kritik der Disziplin zu einer Disziplin der Kritik? Ansichten zum kritischen Potenzial der Disability Studies. In R. Anhorn, F. Bettinger, C. Horlacher, & K. Rathgeb (Hrsg.), Kritik der Sozialen Arbeit – Kritische Soziale Arbeit (S. 363–378). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, C. (2016). Soziale Arbeit und Inklusion. Die Menschenrechtsprofession im Inklusionsdiskurs. In M. Ottersbach, A. Platte, & L. Rosen (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung (S. 49–61). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2010). Behinderung, Norm, Differenz – Die Perspektive der Disability Studies. In F. Kessl, & M. Plößer (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S. 170–186). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention – ein neues Verständnis von Behinderung. In T. Degener, & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 55–74). Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Degener, T., & Mogge-Grotjahn, H. (2012). „All Inclusive“? Annäherungen an ein interdisziplinäres Verständnis von Inklusion. In H.-J. Balz, B. Benz, & C. Kuhlmann (Hrsg.), Soziale Inklusion (S. 59–78). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH). (2016). Abgestimmte deutsche Übersetzung des DBSH mit dem Fachbereichstag Sozialer Arbeit https://www.dbsh.de/media/dbsh-www/redaktionell/bilder/Profession/20161114_Dt_Def_Sozialer_Arbeit_FBTS_DBSH_01.pdf. Zugegriffen: 28. Sept. 2020.

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). (2005). ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. DIMDI.

    Google Scholar 

  • Goodley, D. (2011). Disability studies. An interdisciplinary introduction. Sage.

    Google Scholar 

  • Gredig, D., & Goldberg, D. (2012). Soziale Arbeit in der Schweiz. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (4. Aufl., S. 403–423). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hermes, G., & Rösch, M. (2019). Expertinnen und Experten aus eigener Erfahrung: Peer Counseling – und die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB). Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 50(1), 64–71.

    Google Scholar 

  • Hinte, W. (2009). Eigensinn und Lebensraum – zum Stand der Diskussion um das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 78(1), 20–33.

    Google Scholar 

  • Hirschberg, M. (2009). Behinderung im internationalen Diskurs. Die flexible Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation. Campus.

    Google Scholar 

  • Hirschberg, M. (2012). Die Erfassung gesellschaftlicher Barrieren und Unterstützungsfaktoren – Vorschläge zur Weiterentwicklung der ICF. Teilhabe, 51(1), 20–24.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2008). Den Menschenrechtsdiskurs in der Sozialen Arbeit vom Kopf auf die Füße stellen. Widersprüche, 28(107), 33–46.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Plößer, M. (2010). Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. In F. Kessl, & M. Plößer (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S. 7–16). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2012a). Wegweiser Behindertenbewegung. Neues (Selbst-)Verständnis von Behinderung. AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2012b). Integration/Inklusion aus Sicht der Disability Studies. Aspekte aus der internationalen und der deutschen Diskussion. In K. Rathgeb (Hrsg.), Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen (S. 39–54). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2015). Ableism. In I. Attia, S. Köbsell, & N. Prasad (Hrsg.), Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen (S. 21–34). transcript.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2016). Doing Dis_ability: Wie Menschen mit Beeinträchtigungen zu „Behinderten“ werden. In K. Fereidooni, & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity (S. 89–103). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kruse, E. (2004). Stufen zur Akademisierung. Wege der Ausbildung für Soziale Arbeit von der Wohlfahrtsschule zum Bachelor-/Mastermodell. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2012). Der Begriff der Inklusion im Armuts- und Menschenrechtsdiskurs der Theorien Sozialer Arbeit – eine historisch-kritische Annäherung. In H.-J. Balz, W. Benz & C. Kuhlmann (Hrsg.), Soziale Inklusion (S. 35–57). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lambers, H. (2013). Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. Budrich.

    Google Scholar 

  • Lamp, F. (2007). Soziale Arbeit zwischen Umverteilung und Anerkennung. Der Umgang mit Differenz in der sozialpädagogischen Theorie und Praxis. transcript.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2013). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird (5., erg., überarb. u. neu gest. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Loeken, H., & Windisch, M. (2013). Behinderung und Soziale Arbeit. Beruflicher Wandel – Arbeitsfelder – Kompetenzen. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Maskos, R. (2015). Ableism und das Ideal des autonomen Fähig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft. Zeitschrift für Inklusion, 9(2), o. S. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/277. Zugegriffen:1. Okt. 2018.

  • Miles-Paul, O. (1992). Wir sind nicht mehr aufzuhalten. Behinderte auf dem Weg zur Selbstbestimmung. Beratung von Behinderten durch Behinderte. Vergleich zwischen den USA und der Bundesrepublik. AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Oberholzer, D. (2013). Möglichkeiten und Grenzen der ICF für die Soziale Diagnostik. In S. B. Gahleitner, G. Hahn, & R. Glemser (Hrsg.), Psychosoziale Diagnostik (S. 107–120). Psychiatrie Verlag.  

    Google Scholar 

  • Olk, T. (1986). Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. Juventa.

    Google Scholar 

  • Raab, H. (2012). Doing Feminism: Zum Bedeutungshorizont von Geschlecht und Heteronormativität in den Disability Studies. In K. Rathgeb (Hrsg.), Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen (S. 69–89). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rathgeb, K. (Hrsg.). (2012). Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röh, D. (2018). Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe (2., völlig überarb. Aufl.). Reinhardt.

    Book  Google Scholar 

  • Rohrmann, A. (2018). Behinderung. In G. Graßhoff, A. Renker, & W. Schroer (Hrsg.), Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung (S. 55–68). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (2003). Zum Umgang mit Differenz und Macht. Sozialarbeit als Menschenrechtsprofession. In H. Kleve (Hrsg.), Differenz und Soziale Arbeit. Sensibilität im Umgang mit dem Unterschiedlichen (S. 70–86). Schibri.

    Google Scholar 

  • Scheer, A. (2020). Menschenrechte: Ein kontroverses Diskursfeld. Sozial Extra, 44(6), 328–333.

    Article  Google Scholar 

  • Scheipl, J. (2012). Soziale Arbeit in Österreich – Stand in Theorie und Praxis. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (4. Aufl., S. 425–434). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seelmeyer, U. (2018). Normalität und Normalisierung. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow, & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6., überarb. Aufl., S. 1191–1198). Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Seelmeyer, U., & Kutscher, N. (2011). Normalität und Normalisierung. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow, & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (5., überarb. Aufl., S. 1124–1129). Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Seifert, M. (2011). Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe – qualitativer Fortschritt oder Sparmodell? Teilhabe, 50(4), 146–147.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, P. (2013). Die Etablierung der Sozialen Arbeit als Handlungswissenschaft – Ein notwendiger und überfälliger Schritt für die Wissenschafts- und Professionsentwicklung. In B. Birgmeier, & E. Mührel (Hrsg.), Handlung in Theorie und Wissenschaft Sozialer Arbeit (S. 155–174). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Vom beruflichen Doppel- zum professionellen Tripelmandat – Wissenschaft und Menschenrechte als Begründungsbasis der Profession Soziale Arbeit. Sozialarbeit in Österreich (SIO), 42(2), 8–17.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2012). Soziale Arbeit und soziale Probleme. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (4. Aufl., S. 267–282). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thimm, W. (Hrsg.). (2005). Das Normalisierungsprinzip. Ein Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart eines Reformkonzepts. Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • UN-Behindertenrechtskonvention. (2017). Die UN-Behindertenrechtskonvention: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die amtliche, gemeinsame Übersetzung von Deutschland, Österreich, Schweiz und Lichtenstein. Herausgegeben von der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Disability. (o. J.). Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD). https://www.un.org/development/desa/disabilities/convention-on-the-rights-of-persons-with-disabilities.html. Zugegriffen: 25. Sept. 2020.

  • Waldschmidt, A. (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie & Gesellschaftskritik, 29(1), 9–31.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2007). Die Macht der Normalität. Mit Foucault „(Nicht-)Behinderung“ neu denken. In R. Anhorn, F. Bettinger, & J. Stehr (Hrsg.), Foucaults Machtanalytik und soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme (S. 119–133). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2020). Jenseits der Modelle: Theoretische Ansätze in den Disability Studies. In D. Brehme, S. Köbsell, P. Fuchs, & C. Wesselmann (Hrsg.), Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung (S. 56–73). Beltz.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A., & Schneider, W. (Hrsg.). (2007). Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. transcript.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2007). Behinderung: Inklusions- oder Exklusionsfolge? Zur Konstruktion paradoxer Lebensläufe in der modernen Gesellschaft. In A. Waldschmidt, & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (S. 275–298). transcript.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2015). Der Inklusionsbegriff in der Behindertenrechtskonvention. In T. Degener, & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 93–107). Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wansing, G., & Windisch, M. (Hrsg.). (2017). Selbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe. Behinderung und Unterstützung im Gemeinwesen. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weinbach, H. (2016). Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Das Konzept der Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe. Beltz.

    Google Scholar 

  • Welti, F. (2005). Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat. Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen. Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wesselmann, C. (2013). Disability Studies – Perspektiven und Impulse I. Soziale Arbeit, 61(1), 2–8.

    Google Scholar 

  • Wesselmann, C. (2013). Disability Studies – Perspektiven und Impulse II. Soziale Arbeit, 61(2), 46–52.

    Google Scholar 

  • Wesselmann, C. (2017). Inklusion aus dem Blickwinkel der Disability Studies – Perspektiven und Konsequenzen für die Soziale Arbeit. In C. Spatscheck, & B. Thiessen (Hrsg.), Inklusion und soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder (S. 55–66). Budrich.

    Google Scholar 

  • Wesselmann, C. (2019). Teilhabe und/oder Partizipation – eine Auseinandersetzung mit Schlüsselbegriffen einer demokratieorientierten Sozialen Arbeit. In M. Köttig, & D. Röh (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit (S. 93–103). Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolbring, G. (2009). Die Konvergenz der Governance von Wissenschaft und Technik mit der Governance des Ableism. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 18(2), 29–35.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO). (1980). International Classification of Impairments, Disabilities, and Handicaps. A Manual of Classification Relating to the Consequences of Disease. WHO.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (2015). Chronische Krankheit aus der Perspektive der Disability Studies. Sozialmagazin, 40(8), 2–39.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (2016). Disability Studies: Gesellschaftliche Ausgrenzung als Forschungsgegenstand. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 59(9), 1048–1052.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carla Wesselmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wesselmann, C. (2022). Disability Studies in der Sozialen Arbeit. In: Waldschmidt, A. (eds) Handbuch Disability Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17537-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18925-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation