„Phantasie, die auch im Schlafe wirthschaftet“ – Gottfried Keller und der Traum

  • Chapter
  • First Online:
Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 104 Accesses

Zusammenfassung

Träume spielen bei Gottfried Keller eine wichtige Rolle. Sie finden sich sowohl in frühen Tagebuchaufzeichnungen als auch im literarischen Werk, besonders im Grünen Heinrich. Im Übergang zwischen Autobiographie und Dichtung gibt Kellers Traumdarstellung einen aufschlussreichen Einblick in die Werkproduktion. Im Kontext von Romantik und Moderne gelangt Keller zu einer eigenwilligen Form der Traumdarstellung, die einerseits aus der Poetik des Idealismus hervorgeht und andererseits auf das Traumverständnis der Psychoanalyse vorausweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 39.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 49.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Michael Andermatt: Autobiographisches. In: Gottfried Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Ursula Amrein. 2., revidierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2018, 252–265, hier 252.

  2. 2.

    Vgl. Martina Wagner-Egelhaaf: Autobiographie. Stuttgart/Weimar 2000, 172.

  3. 3.

    Adolf Muschg: Gottfried Keller. München 1977.

  4. 4.

    Gerhard Kaiser: Gottfried Keller. Das gedichtete Leben. Frankfurt a. M. 1981.

  5. 5.

    Christian Becker-Carus: Traum, träumen. In: Dorsch – Lexikon der Psychologie. Hg. von Markus Antonius Wirtz. 18. überarb. Aufl. Bern 2017; https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/traum-traeumen#search=3244ec90b03a9f8f4fa48b74d89cbcdc&offset=0 (01.10.2023).

  6. 6.

    Vgl. Manfred Engel: Towards a Poetics of Dream Narration (with examples by Homer, Aelius Aristides, Jean Paul, Heine and Trakl). In: Writing the Dream/Écrire le rêve. Hg. von Bernard Dieterle und Manfred Engel. Würzburg 2017, 19–44, hier 21 f.

  7. 7.

    Manfred Engel: Traumnotate in Dichter-Tagebüchern (Bräker, Keller, Schnitzler). In: Dieterle/Engel (wie Anm. 6), 211–237, hier 237.

  8. 8.

    Gotthilf Heinrich Schubert: Symbolik des Traums. Bamberg 1814; https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/schubert_symbolik_1814/ (01.10.2023), 3 et passim.

  9. 9.

    Vgl. Hans-Walter Schmidt-Hannisa: „In mir ist ein Tummelplatz von Gesichten“. Traum und Brief bei Bettine von Arnim. In: Traum-Diskurse der Romantik. Hg. von Peter-André Alt und Christiane Leiteritz. Berlin 2005, 176–194.

  10. 10.

    Novalis: Schriften III. Hg. von Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Stuttgart 1960, 89.

  11. 11.

    Novalis: Schriften IV. Hg. von Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Stuttgart 1960, 280.

  12. 12.

    Detlef Kremer: Traum als Präfiguration, topologische Schwelle und Verdichtung des romantischen Textes. In: Alt/Leiteritz (wie Anm. 9), 113–128, hier 119.

  13. 13.

    Ursula Mahlendorf: Die Psychologie der Romantik. In: Romantik-Handbuch. Hg. von Helmut Schanze. Stuttgart 1994, 590–604, hier 597.

  14. 14.

    Mahlendorf (wie Anm. 13), 601.

  15. 15.

    Die beiden Beispiele bespricht auch Kremer (wie Anm. 12).

  16. 16.

    Novalis: Schriften I. Hg. von Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Stuttgart 1960, 242.

  17. 17.

    Ebd., 241.

  18. 18.

    Ebd., 242.

  19. 19.

    Vgl. Kremer (wie Anm. 12), 124.

  20. 20.

    E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels. In: Sämtliche Werke. Bd. II/2. Werke 1814–1816. Hg. von Hartmut Steinecke. Frankfurt a. M. 1988, 270 f.

  21. 21.

    Vgl. Mahlendorf (wie Anm. 13), 602 f.; Kremer (wie Anm. 12), 126.

  22. 22.

    Kremer (wie Anm. 12), 127.

  23. 23.

    Zum Nebeneinander von romantischem und naturwissenschaftlichem Traumdiskurs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vgl. Manfred Engel: Szientistische Wendung und naturphilosophische Kontinuitäten in der deutschsprachigen Traumtheorie zwischen 1850 und 1900. In: Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie. Band I: 1850–1900. Hg. von Marie Guthmüller und Hans-Walter Schmidt-Hannisa. Göttingen 2016, 37–59.

  24. 24.

    Vgl. Horst Kächele: Psychoanalyse. In: Dorsch – Lexikon der Psychologie. Hg. von Markus Antonius Wirtz. 18. überarb. Auflage. Bern 2017; https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/psychoanalyse#search=c9b888f4d54f7004cadee6a1f48c54e5&offset=0 (01.10.2023).

  25. 25.

    Vgl. Jakob Baechtold: Gottfried Kellers Leben. Seine Briefe und Tagebücher. 3 Bde. Berlin 1894–1897.

  26. 26.

    Wilhelm Stekel: Die Träume der Dichter. Eine vergleichende Untersuchung der unbewussten Triebkräfte bei Dichtern, Neurotikern und Verbrechern. Wiesbaden 1912.

  27. 27.

    Eduard Hitschmann: Gottfried Keller. Psychoanalyse des Dichters, seiner Gestalten und Motive. Leipzig/Wien et al. 1919, 119.

  28. 28.

    Ebd., 15.

  29. 29.

    Ebd.,116.

  30. 30.

    Hermann Hesse, zit. nach Hitschmann (wie Anm. 27), 116.

  31. 31.

    Kaiser (wie Anm. 4), 32.

  32. 32.

    Vgl. Ursula Amrein: Psychoanalytische Rezeption in der Zeitschrift „Imago“. In: Amrein (wie Anm. 1), 403 f.; Ursula Amrein: Perspektiven der Forschung. In: ebd., 425–428.

  33. 33.

    Ebd., 427.

  34. 34.

    Vgl. ausführlicher dazu: Michael Andermatt: „Der grüne Heinrich“. In: Amrein (wie Anm. 1), 19–52.

  35. 35.

    Wolfgang Rohe: Roman aus Diskursen. Gottfried Kellers „Der grüne Heinrich“ (Erste Fassung: 1854/55). München 1993.

  36. 36.

    Ebd., 160.

  37. 37.

    Ebd., 222.

  38. 38.

    Wolfram Groddeck: „Traumcomposition“ – Erzählung, Verdichtung, Gedicht. In: „Der grüne Heinrich“. Gottfried Kellers Lebensbuch – neu gelesen. Hg. von Wolfram Groddeck. Zürich 2009, 221–244, hier 227.

  39. 39.

    Zum Begriff des Traumindikators vgl. Engel (wie Anm. 6), 24–26.

  40. 40.

    Manfred Engel schlägt dagegen den Begriff „Gewissenstraum“ vor, da sich im Traum Heinrich „die Existenz [zeige], die er als nützliches Glied der Gemeinschaft hätte führen können“. Vgl. Manfred Engel: Der literarische Traum im Spätrealismus am Beispiel Conrad Ferdinand Meyers. In: Conrad Ferdinand Meyer. Die Wirklichkeit der Zeit und die Wahrheit der Kunst. Hg. von Monika Ritzer. Tübingen/Basel 2001, 73–92, hier 81.

  41. 41.

    Vgl. Groddeck (wie Anm. 38), 233 f. – Seit Kaiser (wie Anm. 4) Heinrichs Traum als „Wirtschaftsmärchen“ (226) gelesen hatte, unternahmen verschiedene Interpretinnen und Interpreten dessen Deutung als Allegorie des Ökonomischen; vgl. dazu Sandra Janssen: Gottfried Kellers Ökonomie des Traums. In: Guthmüller/Schmidt-Hannisa (wie Anm. 23), 173–193. Janssen verbindet erhellend die ökonomische Deutungstradition (vgl. einschlägige Nachweise in den Fußnoten) mit der französischen Traumtheorie von Alfred Maury, die zeitgleich mit Kellers Niederschrift des Grünen Heinrich ihre Anfänge nahm.

  42. 42.

    Engel versteht Kellers Traumgestaltung als „Parodie romantischer Traumdichtungen“ sowie als „Freiraum von den strengen Regeln der realistischen Poetik“. Engel (wie Anm. 40), 80 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Andermatt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Andermatt, M. (2024). „Phantasie, die auch im Schlafe wirthschaftet“ – Gottfried Keller und der Traum. In: Amrein, U. (eds) Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05983-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05983-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05982-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05983-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation