Armut bei Hegel

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Philosophie und Armut

Zusammenfassung

Georg Wilhelm Friedrich Hegel gilt wahlweise als Philosoph der Freiheit und die Grundlinien der Philosophie des Rechts folgerichtig als »philosophische Lehre von der Verwirklichung der Freiheit zum aktualen Dasein aller als Freier« (Ritter 2003, 264) oder aber als »ein Machtstaatstheoretiker und Antidemokrat par excellence« (Kiesewetter 1982, 104, Hervorh. i. O.) und sein Staatsverständnis als »antiindividualistisch[...] (ebd., 84), das damalige Preußen verehrend und so habe Hegel sogar dem Totalitarismus den Weg bereitet. Während sein Staatsverständnis seit der Zeit seines Wirkens eine ständige Kontroverse in der Forschung darstellt, ist kaum bekannt, dass sich der Philosoph auch der Frage der Armut widmet und diese eine entscheidende Rolle für seinen Entwurf des Staates und damit für sein gesamtes System spielt. Tatsächlich beschäftigen sich nur wenige Wissenschaftler*innen mit der Sozialen Frage bei Hegel und weisen ihr zumeist auch eher einen untergeordneten Stellenwert zu (konträr hierzu vor allem Losurdo 1988 und Ruda 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bloch, Ernst: Erläuterungen zu Hegel. Frankfurt a. M. 21972.

    Google Scholar 

  • Eichenseer, Georg: Privateigentum und Freiheitsproblem. Zur Problematisieren und apolitischen Konstruktion des Verhältnisses von bürgerlicher Eigentumsform und individuell-gesellschaftlicher Freiheitsbestimmung innerhalb der klassischen bürgerlichen Rechtsphilosophie am Beispiel Rousseaus und Hegels und ihre Kritische Fortführung innerhalb der von Marx eröffneten Perspektive. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Bd. 10, in Werke in 20 Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a. M. 1969 ff. (Zitiert als Enz. III).

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Bd. 7, in Werke in 20 Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a. M. 1969 ff. (Zitiert als GPR).

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. Friedrich: Vorlesungen über Rechtsphilosophie. 1818–1831, nach den Vorlesungsmitschriften von Griesheim und Strauß, herausgegeben von Karl-Heinz Ilting. Stuttgart/Bad Cannstatt 1974 (Zitiert als GSGPR).

    Google Scholar 

  • Hösle, Vittorio: Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität. Hamburg 21998.

    Google Scholar 

  • Kiesewetter, Hubert: Von Hegel zu Hitler. Hamburg 21982.

    Google Scholar 

  • Losurdo, Domenico: Philosophie als Verteidigung des Ganzen der Vernunft. Köln 1988.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. II. Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. Tübingen 82003.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Geschichte der Moralphilosophie, Hume – Leibnitz – Kant – Hegel. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim: Person und Eigentum. Zu Hegels ›Grundlinien der Philosophie des Rechts‹. In: Ders.: Metaphysik und Politik. Studien zu Aristoteles und Hegel [1961]. Frankfurt a. M. 22003, 34–81.

    Google Scholar 

  • Ruda, Frank: Hegels Pöbel. Eine Untersuchung der ›Grundlinien der Philosophie des Rechts‹. Konstanz 2011.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert: Hegels praktische Philosophie. Ein Kommentar der Texte in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Schildbach, Ina: Armut als Unrecht. Zur Aktualität von Hegels Perspektive auf Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat. Bielefeld 2018.

    Google Scholar 

  • Vieweg, Klaus: Das Denken der Freiheit. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. München 2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Schildbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schildbach, I. (2021). Armut bei Hegel. In: Schweiger, G., Sedmak, C. (eds) Handbuch Philosophie und Armut. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05740-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05740-2_16

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05739-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05740-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation