Konstellationen

  • Chapter
Arendt-Handbuch

Zusammenfassung

Hannah Arendt entwickelt ihr Verständnis von Geschichte (s. Kap. IV.13) und freiheitlicher Politik in der Hinwendung zur griechischen und römischen Antike. Sie findet in dieser Rückbesinnung dort als Antwort auf den Totalitarismus das Fundament ihres republikanischen Humanismus (s. Kap. IV.36, II.4). Gemäß ihrer Methode des Verstehens (s. Kap. IV.42) befragt sie große Traditionen nach zukunftsweisenden Momenten, um den ursprünglichen »Sinn von Politik« (WP 28) zu erfassen und einen »Begriff der Geschichte« (LG 1, 212) offenzulegen, der dem menschlichen Handeln (s. Kap. IV.3) gerecht wird und einen Horizont für narrative Erinnerung erschließt. Mit der Aufforderung zur Achtsamkeit im Umgang mit der Sprache, die sie immer wieder in ihrem Werk formuliert, entdeckt Arendt bei Herodot — der, so Cicero, mit seiner Vielzahl an Erzählungen als Begründer der Geschichtsschreibung gilt (vgl. Cicero, De legibus 1,5) — die ursprüngliche Bedeutung von Geschichte, nämlich »nachforschen, um zu sagen, wie es war — ›legein ta eonta‹« (LG 1, 212). Die den Ereignissen verpflichtete Dichtung bei Homer und die Geschichtsschreibung bei Herodot in der Form des Erzählens stellt Arendt kritisch jeglicher Annahme von Fortschritt und Notwendigkeit in der Geschichte gegenüber, die alles Menschliche auf Prozesse reduziert und somit für »Größe« (WP 102), »Würde« (VA 200) und »Tragik« (VZ 198) keinen Horizont des Gedenkens und Urteilens (s. Kap. VI.39) bietet. Die großen Dichtungen in der griechischen Antike verleihen dem menschlichen Handeln hingegen einen Glanz, der Ruhm und Unsterblichkeit gewährt, so Arendt (s. Kap. V.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 69.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benhabib, Seyla: »Hannah Arendt und die erlösende Kraft des Erzählens«. In: Dan Diner (Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Herodot: Historien. Übers. von A. Horneffer. Neu hg. und erl. von H.W. Haussig. Mit einer Einl. von W.F. Otto. Stuttgart31963 [Historien].

    Google Scholar 

  • Heuer, Wolfgang/von der Lühe, Irmela (Hg.): Dichterisch denken. Hannah Arendt und die Künste. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Kubes-Hofmann, Ursula (Hg.): Sagen, was ist. Zur Aktualität Hannah Arendts. Wien 1994.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian: Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Schadewaldt, Wolfgang: Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen. Herodot, Thukydides. Frankfurt a. M. 41995.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Sämtliche Werke. Bd I. Hg. von Gerhard Fricke/Herbert G. Göpfert. München 31962.

    Google Scholar 

  • Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges. Übers. und mit einer Einf. und Erl. versehen von Georg Peter Landmann. München 1991 [Geschichte].

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst: Die Rekonstruktion der politischen Urteilskraft. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald: »Hannah Arendts Freiheitsbegriff. Konturen und Aktualität«. In: Die Welt des Politischen. Hannah Arendts Anstöße zur gegenwärtigen politischen Theorie. Loccumer Protokolle 60/95. Hg. von Hans-Peter Burmeister und Christop Hüttig. Loccum 1996, 38–54.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald: »Variationen des Höhlengleichnisses. Kritik und Restitution politischer Philosophie bei Hannah Arendt und Leo Strauss«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6 (1999), 911–933.

    Google Scholar 

  • Gutschker, Thomas: »Polis-Nostalgie oder kritische Theorie der Moderne. Neue Beiträge zur Hannah-ArendtForschung«. In: Philosophisches Jahrbuch 107 (2000), 498–509.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans: Die Illusion der Gerechtigkeit. Eine kritische Untersuchung der Sozialphilosophie Platons. Hg. aus dem Nachlass von Kurt Ringhofer und Robert Walter. Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Nordmann, Ingeborg: Hannah Arendt. Frankfurt 1994.

    Google Scholar 

  • Opstaele, Dag Javier: Politik, Geist und Kritik. Eine hermeneutische Rekonstruktion von Hannah Arendts Philosophiebegriff. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Platon: Gorgias. Sämtliche Dialoge. Bd. I. Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst: »Politik und Metaphysik. Zum politischen Denken Hannah Arendts«. In: Adelbert Reif (Hg.): Hannah Arendt, Materialien zu ihrem Werk. Wien/München/ Zürich 1979, 19–57.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Philosophie und Politik«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41, 2 (1993), 381–400.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Was ist Existenzphilosophie? Frankfurt a. M. 1990 (zuerstin: Sechs Essays. Heidelberg 1948, 48–80 ).

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Gutschker, Thomas: Aristotelische Diskurse. Aristoteles in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Stuttgart/Weimar 2002.

    Google Scholar 

  • Förster, Jürgen: Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns. Zur institutionellen Verfassung der Freiheit im politischen Denken Hannah Arendts. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: »Hannah Arendts Begriff der Macht« [1976]. In: Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk. Hg. von Adalbert Reif. Wien 1979, 287–305.

    Google Scholar 

  • Mahrdt, Helgard: »Phronēsis bei Aristoteles und Hannah Arendt. Von der Sorge um das Leben und um das Selbst zur Sorge um die Welt«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55, 4 (2007), 587–603.

    Google Scholar 

  • Nordmann, Ingeborg: »Die Vita activa ist mehr als nur praktische Philosophie«. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Hannah Arendt: Verborgene Tradition—Unzeitgemäße Aktualität. Berlin 2007, 199–214.

    Google Scholar 

  • Straßenberger, Grit: Über das Narrative in der politischen Theorie. Berlin 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Thomä, Dieter: »Heidegger und Hannah Arendt. Liebe zur Welt«. In: Ders. (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben—Werk—Wirkung. Stuttgart/Weimar 2003, 397–402.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana R.: Arendt und Heidegger. The Fate of The Political. Princeton 1996.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst: »Politik und Metaphysik—Zum Politischen Denken Hannah Arendts«. In: Hannah Arendt, Materialien zu ihrem Werk. Hg. von Adalbert Reif. Wien 1979, 19–57.

    Google Scholar 

  • Weiland, René: »Bruch und Vor-bild. Auf neoaristotelischer Spur«. In: Merkur 43 (1992), 613–641.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula: Aristoteles’ Nikomachische Ethik. Darmstadt 2002.

    Google Scholar 

  • Llanque, Marcus: »Die politische Rezeptionsgeschichte von Cicero«. In: Emanuel Richter/Rüdiger Voigt (Hg.): Res Publica und Demokratie. Die Bedeutung von Cicero für das heutige Staatsverständnis. Baden-Baden 2007, 223– 242.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Augustinus und der Protestantismus«. In: Frankfurter Zeitung Nr. 902, 12. 4. 1930.

    Google Scholar 

  • Beiner, Ronald: »Love and Worldliness: Hannah Arendt’s Reading of Saint Augustine«. In: Larry May/Jerome Kohn (Hg.): Hannah Arendt. Twenty Years Later. Cambridge, Mass. 1996, 269–284.

    Google Scholar 

  • Frank, Martin: »Hannah Arendts Begriffe der Weltentfremdung und Weltlosigkeit in Vita activa im Lichte ihrer Dissertation Der Liebesbegriff bei Augustin«. In: Bernd Neumann/Helgard Mahrdt/Martin Frank (Hg.): ›The Angel of History ist looking back‹. Hannah Arendts Werk unter politischem, ästhetischem und historischem Aspekt. Würzburg 2001, 127–151.

    Google Scholar 

  • Heuer, Wolfgang: Citizen. Persönliche Integrität und persönliches Handeln. Eine Rekonstruktion des politischen Humanismus Hannah Arendts. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel: Welt und Person. Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: »Dissertationsgutachten«. In: Hannah Arendt: Der Liebesbegriff bei Augustin. Hg. von Ludger Lütkehaus. Berlin/Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: »Lieben nach Augustin«. In: Das weibliche Genie. Hannah Arendt. Berlin/Wien 2001, 60–87 (frz. 1999 ).

    Google Scholar 

  • Kurbacher, Frauke A.: »Liebe zum Sein als Liebe zum Leben.« In: Dies. (Hg.): Hannah Arendt: Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation. Hildesheim/Zürich/New York 2006, XI-XLIV.

    Google Scholar 

  • Baron, Hans: Bürgersinn und Humanismus im Florenz der Renaissance. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Felix: Guicciardini, Machiavelli und die Geschichtsschreibung der italienischen Renaissance. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried /Vogt, Rüdiger/Walkenhaus, Ralf (Hg.): Demaskierungen der Macht. Niccolò Machiavellis Staatsund Politikverständnis. Baden-Baden 2004.

    Google Scholar 

  • Pocock, John G.A.: The Machiavellian Moment. Florentine Political Thought and the Atlantic Republican Tradition. Princeton, NJ 1975.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari Das ›Webersche Moment‹. Zur Kontingenz des Politischen. Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Strauss, Leo: Thoughts on Machiavelli. Chicago 1958.

    Google Scholar 

  • Taminiaux, Jacques: »Athens and Rome«. In: Dana R. Villa (Hg.): The Cambridge Companion to Hannah Arendt. Cambridge 32005, 165–177.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke: Hannah Arendt. München 1999.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas: Vom Menschen. Vom Bürger. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke: Leviathan. Hg. und eingel. von Iring Fetscher, übers. von Walter Euchner. Frankfurt a. M. 41991.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke: Elements of Law. Hg. von J.C.A. Gaskin. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  • Amiel, Anne: »Hannah Arendt lectrice de Montesquieu«. In: Revue Montesquieu 2 (1998), 119–138.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Karl Marx and the Tradition of Western Political Thought«, 2nd Draft, 1954. LoC, Box 75.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »History of Political Theory«, 1955. LoC, Box 57.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »From Machiavelli to Marx«, 1965. LoC, Box 58.

    Google Scholar 

  • Kohn, Jerome/Young-Bruehl, Elisabeth: »Critique de la souveraineté et de l’État-nation«. In: Anne Kupiec u. a. (Hg.): Hannah Arendt. Crises de l’État-nation. Paris 2007, 265–299.

    Google Scholar 

  • Tassin, Étienne: »Le peuple ne veut pas«. In: Anne Kupiec u. a. (Hg.): Hannah Arendt. Crises de l’État-nation. Paris 2007, 301–315 (engl. »The People Do Not Want«. In: Hannah Arendt.net 3 (2007), http://www.hannaharendt.net/research/researchIII.html).

    Google Scholar 

  • Adler, Laure: Dans les pas de Hannah Arendt. Paris 2005.

    Google Scholar 

  • Beiner, Ronald: »Hannah Arendt über das Urteilen«. In: Hannah Arendt: Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie. München 1986, 115–197.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. Frankfurt a. M. 2006 (engl. 1996 ).

    Google Scholar 

  • Bernstein, Richard J.: Radical Evil: A Philosophical Interrogation. Oxford 2002.

    Google Scholar 

  • Ferrara, Alessandro: »Judgment and Exemplary Validity. A Critical Reconstruction of Hannah Arendts Interpretation of Kant«. In: Frithjof Rodi (Hg.): Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften. Beiträge zur Entstehung des Neuen. Weilerswist 2003, 159–183.

    Google Scholar 

  • Förster, Jürgen: Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns. Zur institutionellen Verfassung der Freiheit im politischen Denken Hannah Arendts. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Hermenau, Frank: Urteilskraft als politisches Vermögen. Zu Hannah Arendts Theorie der Urteilskraft. Lüneburg 1999.

    Google Scholar 

  • Heuer, Wolfgang: Citizen. Persönliche Integrität und politisches Handeln. Eine Rekonstruktion des politischen Humanismus Hannah Arendts. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: »Die Chance, neu beginnen zu können. Der Frankfurter Philosoph Axel Honneth über Hannah Arendt und die Bedeutung ihres Werks für das 20. und 21. Jahrhundert«. In: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen 9 (2002): Die doppelte Hannah Arendt, 44 f.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: Das weibliche Genie. Bd. I: Hannah Arendt. Berlin/Wien 2001 (frz. 1999 ).

    Google Scholar 

  • Kurbacher, Frauke Annegret: »Urteilskraft als Prototyp—Überlegungen im Anschluß an Kants ›ästhetisch reflektierende Urteilskraft‹«. In: Frithjof Rodi (Hg.): Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften. Beiträge zur Entstehung des Neuen. Weilerswist 2003, 185–195.

    Google Scholar 

  • Kurbacher, Frauke Annegret: Selbstverhältnis und Weltbezug—Urteilskraft in existenzhermeneutischer Perspektive. Hildesheim/Zürich/New York 2005.

    Google Scholar 

  • Meints, Waltraud: Partei ergreifen im Interesse der Welt: Eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts. Bielefeld 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Opstaele, Dag Javier: Politik, Geist und Kritik. Eine hermeneutische Rekonstruktion von Hannah Arendts Philosophiebegriff. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Paetzhold, Heinz: »Die Bedeutung von Kants dritter Kritik für die politische Philosophie in der Postmoderne. Zu Hannah Arendts Lektüre der ›Kritik der Urteilskraft‹ als Kants politische Philosophie«. In: Ursula Franke (Hg.): Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks. Ästhetische Erfahrung heute—Studien zur Aktualität von Kants ›Kritik der Urteilskraft‹. Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Rosenmüller, Stefanie: Der Ort des Rechts. Gemeinsinn und richterliches Urteilen nach Hannah Arendt. Berlin 2011 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Villa, Dana R.: »Thinking and Judging«. In: Joke J. Hermsen/Ders. (Hg.): The Judge and the Spectator. Leuven 1999, 9–28.

    Google Scholar 

  • Volk, Christian: Die Ordnung der Freiheit. Recht und Politik im Denken Hannah Arendts. Baden-Baden 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst: Die Rekonstruktion der politischen Urteilskraft. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Wild, Thomas: »›Der Ton ist in diesem Fall wirklich der Mensch‹. Überlegungen zur Ausstellung ›Das Lachen der Hannah Arendt‹ von Volker März«. In: Wolfgang Heuer/Irmela von der Lühe (Hg.): Dichterisch denken—Hannah Arendt und die Künste. Literatur und Kunst im Denken Hannah Arendts. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke: Hannah Arendt. München 1999.

    Google Scholar 

  • Burke, Edmund: »Thoughts on the Cause of the Present Discontents« [1770]. In: Writings and Speeches of Edmund Burke. Hg. von Paul Langford. Bd. 2: Party, Parliament, and the American Crisis, 1766–1774. Oxford 1981, 251–322.

    Google Scholar 

  • Kirk, Russel: The Conservative Mind [1953]. Chicago 71994.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de: Der alte Staat und die Revolution. München 1978.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana R. (Hg.): The Cambridge Companion to Hannah Arendt. Cambridge 22002.

    Google Scholar 

  • Beer, Samuel H.: To Make a Nation: the Rediscovery of American Federalism. Cambridge, Mass. 1993.

    Google Scholar 

  • Braybrooke, David: »Can Democracy Be Combined With Federalism or With Liberalism?« In: J.R. Pennock/John W. Chapman (Hg.): Nomos XXV: Liberal Democracy. New York 1983.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James: Federalism, Liberty and the Law Collected Works Bd. 18. Indianapolis 2001.

    Google Scholar 

  • Choudhry, Sujit, »Citizenship and Federations: Some Preliminary Reflections«. In: Kalypso Nicolaidis/Robert Howse (Hg.): The Federal Vision: Legitimacy and Levels of Governance in the US and the EU. Oxford 2001, 377– 402.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dahl, Robert A.: »Federalism and the Democratic Process«. In: J.R. Pennock/John W. Chapman (Hg.): Nomos XXV: Liberal Democracy. New York 1983, 95–108.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander/Madison, James/Jay, John: Die Fedeapers. Darmstadt 1993 (engl. 1788) [Federalists].

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?« [1784]. In: Otto Heinrich von der Gablentz (Hg.): Immanuel Kant. Politische Schriften. Köln 1965, 1–8.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: »Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf« [1795]. In: Otto Heinrich von der Gablentz (Hg.): Immanuel Kant. Politische Schriften. Köln 1965, 104–150.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will: »Minority Nationalism and Multination Federalism«. In: Politics in the Vernacular. Oxford 2001.

    Chapter  Google Scholar 

  • McKay, David: Designing Europe–Comparative Lessons from the Federal Experience. Oxford 2001.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de: Vom Geist der Gesetze. Tübingen 1992 (frz. 1748 ).

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Reconciling the Solitudes: Essays on Canadian Federalism and Nationalism. Montreal 1993.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de: Über die Demokratie in Amerika. 2 Bde. München 1976 (frz. 1835/1840).

    Google Scholar 

  • Tully, James: Strange Multiplicity: Constitutionalism in an Age of Diversity. Cambridge 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Philosophy and Politics: the Problem of Action and Thought after the French Revolution«. Vorlesung 1954 (4 Ordner), Ordner 1. LoC, Box 76.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Philosophy and Politics: What Is Political Philosophy?«. Vorlesungen und Seminar 1969 (2 Ordner), Ordner 1. LoC, Box 58.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke: »Equality and elitism in Arendt«. In: Dana R. Villa (Hg.): Cambridge Companion to Hannah Arendt. Cambridge 2000, 178–198.

    Chapter  Google Scholar 

  • Canovan, Margaret: Hannah Arendt. A Reinterpretation of her Political Thought. Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  • Erler, Hans: Hannah Arendt, Hegel und Marx. Studien zu Fortschritt und Politik. Köln/Wien 1979.

    Google Scholar 

  • Fine, Robert: Political Investigations. Hegel, Marx, Arendt. London/New York 2001.

    Google Scholar 

  • Forti, Simona: »The Guilt of the Tradition. Arendt’s Critique of Hegel and Marx«. In: Williams Garrath (Hg.): Hannah Arendt: Critical Assessments of Leading Political Philosophers. London 2005, 100–119.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: »Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie«. In: Sämtliche Werke. Bd. 1. Hg. von Hermann Glockner. Stuttgart 1958.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Philosophie des Rechts. Vorlesung 1819/20. In einer Nachschrift hg. von Dieter Henrich. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Jaeschke, Walter: Hegel-Handbuch. Leben—Werk—Wirkung. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Kateb, George: Hannah Arendt, Politics, Conscience, Evil. Totowa, NJ 1984.

    Google Scholar 

  • Meyler, Bernadette: »Does Forgiveness Have a Place? Hegel, Arendt, and Revolution«. In: Theory and Event 6. Jg., 1 (2002).

    Google Scholar 

  • Parekh, Bikhu: Hannah Arendt and the Search for the New Political Philosophy. London/Basingstoke 1981.

    Book  Google Scholar 

  • Ritter, Joachim: Hegel und die Französische Revolution, Frankfurt a. M. 1965.

    Google Scholar 

  • Speight, Allen: »Arendt and Hegel on the tragic nature of action«. In: Philosophy and Social Criticism 28. Jg., 5 (2002), 523–536.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana R.: Politics, Philosophy, Terror. Essays on the Thought of Hannah Arendt. Princeton, NJ 1999.

    Google Scholar 

  • Tsao, Roy T.: »Arendt and the Modern State: Variations on Hegel in The Origins of Totalitarianism«. In: The Review of Politics 66, 1 (2004), 105–36.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, Elisabeth: Hannah Arendt. For the Love of the World. New Haven/London 1982.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Jacobitti, Suzanne D.: »Individualism and Political Community: Arendt and Tocqueville on the Current Debate in Liberalism«. In: Polity 23 (Summer 1991 ), 585–604.

    Google Scholar 

  • Lloyd, Margie: »Tocqueville’s Shadow: Hannah Arendt’s Liberal Republicanism«. In: The Review of Politics 57, 1 (Winter 1995 ), 31–58.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Mark: The Art of Being Free: Taking Liberties with Tocqueville, Marx, and Arendt. Ithaca, NY 1997.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de: Über die Demokratie in Amerika. 2 Bde. Zürich 1987.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana R.: »Arendt und Tocqueville. Öffentliche Freiheit, Pluralität und die Voraussetzung der Freiheit«. In: Winfried Thaa/Lothar Probst (Hg.): Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts. Berlin/ Wien 2003, 201–236.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Von Hegel zu Marx«. LoC, Box 79.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Karl Marx« [Seminar]. LoC, Box 59.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Karl Marx and the Tradition of Western Political Thought«. In: Social Research 69,2 (2002), 273–319.

    Google Scholar 

  • Erler, Hans: Hannah Arendt, Hegel und Marx. Köln/Wien 1979.

    Google Scholar 

  • Forti, Simona: »The guilt of the tradition: Arendt’s Critique of Hegel and Marx«. In: Garrath Williams (Hg.): Hannah Arendt. Criticial Assessments of Leading Political Philosophers. Bd. IV. London/New York 2006, 100–119.

    Google Scholar 

  • Niggemeyer, Lars: Gesellschaft und Freiheit bei Hannah Arendt. Ein Vergleich mit Karl Marx. Köln 2008.

    Google Scholar 

  • Parekh, Bikhu: »Hannah Arendt’s Critique of Marx«. In: Melvyn Hill (Hg.): Hannah Arendt: The Recovery of the Public World. New York 19979, 67–100.

    Google Scholar 

  • Ring, Jennifer: »On Needing Both Marx and Arendt: Alienation and the Flight from Inwardness«. In: Political Theory 17 (1989), 432–448.

    Google Scholar 

  • Suchting, Wallis A.: »Marx and Hannah Arendt’s The Human Condition«. In: Ethics 73,1 (1962), 47–55.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, Elisabeth: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Berman, Marshall: All that is Solid Melts into Air. The Experience of Modernity. New York 1982.

    Google Scholar 

  • Biskoivski, Lawrence J.: »Politics Versus Aesthetics: Arendt’s Critiques of Nietzsche and Heidegger«. In: The Review of Politics 57, 1 (1995), 59–89.

    Google Scholar 

  • Diprose, Rosalyn: »Arendt and Nietzsche on responsibility and futurity«. In: Philosophy & Social Criticism 34, 6 (2008), 617–642.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: »Theatrum Philosophicum«. In: Gilles Deleuze/Ders.: Der Faden ist gerissen. Berlin 1977, 21–58.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: »Hannah Arendts Begriff der Macht«. In: Philosophisch -politische Profile. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Honig, Bonnie: »The Politics of Agonism: A Critical Response to ›Beyond Good and Evil: Arendt, Nietzsche, and the Aestheticization of Political Action‹ by Dana R. Villa«. In: Political Theory 21, 3 (1993), 528–533.

    Google Scholar 

  • Lemm, Vanessa: »Memoria y promesa en Nietzsche y Arendt«. In: Miguel Vatter/Horst Nitschach (Hg.): Hannah Arendt: Sobrevivir Al Totalitarismo. Santiago 2008, 139–154.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Werke in drei Bänden. Hg. von Karl Schlechta. Bd. I. München 1966, 275–561.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Ecce Homo. Wie man wird, was man ist Werke in drei Bänden. Hg. von Karl Schlechta. Bd. II. München 1966, 1063–1159.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral Werke in drei Bänden. Hg. von Karl Schlechta. Bd. II. München 1966, 761–900.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister Werke in drei Bänden. Hg. von Karl Schlechta. Bd. I. München 1966, 435–1008.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: »Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen« [1929]. In: Der Begriff des Politischen. Berlin 1963, 79–95.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana R.: »Beyond Good and Evil: Arendt, Nietzsche, and the Aestheticization of Political Action«. In: Political Theory 20, 2 (1992), 274–308.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana R: »Democratizing the Agon: Nietzsche, Arendt, and the Agonistic Tendency in Recent Political Theory«. In: Ders.: Politics Philosophy Terror Essays on the Thought of Hannah Arendt. Yale 1999, 107–126.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana R: »Friedrich Nietzsche: Morality, Individualism, and Politics«. In: Ders.: Socratic Citizenship. Yale 2001, 125–185.

    Google Scholar 

  • Blättler, Sidonia/Marti, Irene M.: »Rosa Luxemburg und Hannah Arendt: Gegen die Zerstörung politischer Freiheitsräume«. In: Krieg/War: Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht. Hg. vom Wiener Philosophinnenclub. München 1997.

    Google Scholar 

  • Ettinger, Elzbieta: Rosa Luxemburg. Ein Leben. Aus dem Amerikanischen von Barbara Bartfeldt. Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara: »Rosa Luxemburg. Leidenschaften und Verfehlungen«. In: Dies. (Hg.): Frauen in den Kulturwissenschaften von Lou Andreas-Salomé bis Hannah Arendt. München 1994, 63–80.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, Rosa: Gesammelte Werke. Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus. 5 Bde. Berlin 1974 ff.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, Rosa: Politische Schriften. Hg. von Ossip K. Flechtheim. 3 Bde. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, Rosa: Gesammelte Briefe. Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus. 5 Bde. Berlin 1982 ff. (Bd. 6. Hg. von Annelies Laschitzka. Berlin 1993 ).

    Google Scholar 

  • Nordmann, Ingeborg: »Erfahrungsfähigkeit und Differenz«. In: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 40. Jg., H. 5 (Mai 1993 ), 459–464.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Briefe an Erwin Loewenson«. Nachlass Loewenson. DLA Marbach, 76.955.3 und 76. 955. 6.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah /Stern, Günther: »Rilkes ›Duineser Elegien‹«. In: Neue Schweizer Rundschau 23,11 (1930), 55–871.

    Google Scholar 

  • Gottlieb, Susannah Young-ah: »›Seit jener Zeit‹. Hannah Arendt und ihre Literaturkritik«. In: Heinz L. Arnold (Hg.): Hannah Arendt. Text+Kritik 166/167. Göttingen 2005, 138–149.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara: Hannah Arendt–Leidenschaften, Menschen und Bücher. Berlin 2005a.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara: »Wie aber schreibt Hannah Arendt«. In: Heinz L. Arnold (Hg.): Hannah Arendt. Text+Kritik 166/167. Göttingen 2005b, 102–113.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara /Knott, Marie Luise: Hannah Arendt—Von den Dichtern erwarten wir Wahrheit. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Heuer, Wolfgang/von der Lühe, Irmela (Hg.): Dichterisch Denken Hannah Arendt und die Künste. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Nordmann, Ingeborg: »Gedankenexperiment und Zitatmontage«. In: Heuer/von der Lühe 2006, 162–186.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Die Gedichte. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Tömmel, Tatjana Noemi: »…wer anders als die Liebenden?« Der Liebesbegriff bei Martin Heidegger und Hannah Arendt. Magisterarbeit. Freie Universität Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: »Er«, aus »Aufzeichnungen aus dem Jahre 1920«. In: Ders.: Beschreibung eines Kampfes: Novellen, Skizzen, Aphorismen (aus dem Nachlaß). Gesammelte Werke in Einzelbänden. Bd. 5. Hg. von Max Brod. Frankfurt a. M. o.J. [31954], 300.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Der Prozeß. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: »Vor dem Gesetz« [1915]. In: Die Erzählungen. Hg. Von Roger Herms (Originalfassung). rankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Knott, Marie Luise: »Hannah Arendt liest Franz Kafka 1944«. In: Heinz L. Arnold (Hg.): Hannah Arendt. Text+Kritik 166/167. München 2005, 150–161.

    Google Scholar 

  • Liska, Vivian: »Die Tradierbarkeit der Lücke in der Zeit. Arendt, Agamben und Kafka«. In: Eva Geulen/Kai Kauff mann/Georg Mein (Hg.): Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. Paderborn/München 2008, 191–206.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Was ist Existenz-Philosophie? Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Bajohr, Hannes: Dimensionen der Öffentlichkeit. Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Baehr, Peter: »The Grammar of Prudence: Arendt, Jaspers, and the Appraisal of Max Weber«. In: Steven E. Aschheim (Hg.): Hannah Arendt in Jerusalem. Berkeley 2001, 306–324.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barley, Delbert: Hannah Arendt. Einführung in ihr Werk. München 1990.

    Google Scholar 

  • Braun, Martin: Hannah Arendts transzendentaler Tätigkeitsbegriff. Systematische Rekonstruktion ihrer politischen Philosophie im Blick auf Jaspers und Heidegger. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Garret, Jean-Luc: »Die Bestimmung eines völlig erneuerten Menschenbildes bei Karl Jaspers und Hannah Arendt«. In: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hg.): Europäische Menschenbilder. Dresden 2009, 361–372.

    Google Scholar 

  • Heuer, Wolfgang: Citizen. Persönliche Integrität und politisches Handeln. Eine Rekonstruktion des politischen Humanismus Hannah Arendts. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Philosophie Band II: Existenzerhellung. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1956.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Die Atombombe und die Zukunft der Menschheit. München 1960.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. München 1963.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Die geistige Situation der Zeit. Berlin/New York 51979.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Von der Wahrheit. München/Zürich 41991.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Psychologie der Weltanschauungen. München/Zürich 21994.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Die großen Philosophen. München 82007.

    Google Scholar 

  • Lambrecht, Lars: »Vom ›Geist unbefangener Menschlichkeit‹: Hannah Arendt und Karl Jaspers als Beispiele kritischer Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus«. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Philosophie im Nationalsozialismus. Hamburg 2009, 297–322.

    Google Scholar 

  • Merlio, Gilbert: »Hannah Arendt im Zwiegespräch mit Karl Jaspers. Über das ›deutsche Problem‹ und die ›deutsche Schuld‹«. In: Klaus Hildebrand/Udo Wengst/Andreas Wirsching (Hg.): Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. München 2008, 699–706.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, Reinhard: »Was dürfen wir hoffen? Natur und Geschichte bei Arendt und Jaspers«. In: Antonia Grunenberg/Waltraud Meints u. a. (Hg.): Perspektiven politischen Denkens. Hannah Arendt zum 100. Geburtstag. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Sederström, Holger: »Karl Jaspers, Hannah Arendt und das Böse«. In: Jahrbuch politisches Denken 2001. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, Elisabeth: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Es gibt nur ein einziges Menschenrecht«. In: Die Wandlung 4 (1949), 754–770.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Dichten und Erkennen. Essays I. Hg. von Hannah Arendt. Zürich 1955.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Erkennen und Handeln. Essays II. Hg. von Hannah Arendt. Zürich 1955.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: »Massenwahntheorie«. In: Kommentierte Werkausgabe. Hg. von Paul Michael Lützeler. Bd. 12. Frankfurt a. M. 1979, 101–563.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: »Zur Diktatur der Humanität in einer totalen Demokratie« [1939]. In: Kommentierte Werkausgabe. Hg. von Paul Michael Lützeler. Bd. 11. Frankfurt a. M. 1979, 24–71.

    Google Scholar 

  • Sauerland, Karol: »Hermann Broch und Hannah Arendt. Massenwahn und Menschenrecht«. In: Hermann Brochs literarische Freundschaften. Hg. von E. Kiss/Paul Michael Lützeler/Gabriella Racz. Tübingen 2008, 319–337.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, Elizabeth: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah: »The Pursuit of the Ideal«. In: Ders.: The Crooked Timber of Humanity. New York 1991.

    Google Scholar 

  • Birmingham, Peg: »Heidegger and Arendt. The Birth of Political Action and Speech«. In: François Raffoul/David Pettigrew (Hg.): Heidegger and Practical Philosophy. Albany, NY 2002, 191–202.

    Google Scholar 

  • Canovan, Margaret: Hannah Arendt: A Reinterpretation of Her Political Thought. New York 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Ehrlich, Leonard H.: »Heideggers Seinsdenken aus der Sicht von Arendt und Jaspers«. In: Richard Wisser u. a. (Hg.): Karl Jaspers’ Philosophie. Gegenwärtigkeit und Zukunft. Würzburg 2003, 107–114.

    Google Scholar 

  • Flakne, April N.: »Beyond Banality and Fatality: Arendt, Heidegger and Jaspers on Political Speech«. In: New German Critique 86 (2002), 3–19.

    Google Scholar 

  • Großmann, Andreas: »Rhetorik und Politik. Zu einer unausgetragenen Kontroverse zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger«. In: Philosophisches Jahrbuch 115, 2 (2008), 314–327.

    Google Scholar 

  • Grunenberg, Antonia: Hannah Arendt und Martin Heidegger. Geschichte einer Liebe. München/Zürich 2006.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: »Der Ursprung des Kunstwerkes« [1935/1936]. In: Holzwege. Frankfurt a. M. 1950, 1–72 (GA 5).

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Einführung in die Metaphysik [1935]. Tübingen 1953.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Die Grundprobleme der Phänomenologie [1927]. Frankfurt a. M. 1975 (GA 24).

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Parmenides. Freiburger Wintervorlesung 1942/43. Frank furt a. M. 1982 (GA 54).

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit [1927]. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: »Die Selbstbehauptung der deutschen Universität«. Rektoratsrede an der Universität Freiburg (27. Mai 1933). In: Ders.: Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges. Frankfurt a. M. 2000 (GA 16, 107–117 ).

    Google Scholar 

  • Kateb, George: Hannah Arendt. Politics, Conscience, Evil. Totowa, NJ 1984.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger: »›Ich will, dass Du seiest, was Du bist‹. Hannah Arendt—Martin Heidegger: eine Liebe in Deutschland«. In: Heinz L. Arnold (Hg.): Hannah Arendt. Text+Kritik 166/167. München 2005, 728–41.

    Google Scholar 

  • Magiera, Günter: Die Wiedergewinnung des Politischen. Hannah Arendts Auseinandersetzung mit Platon und Heidegger. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Maier-Katkin, Daniel: Stranger from Abroad. Hannah Arendt, Martin Heidegger, Friendship and Forgiveness. New York 2010.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard: »Zwischen Philosophie und Politik, Hannah Arendts Verhältnis zu Heidegger«. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 53 (2001), 256–273.

    Google Scholar 

  • Önay, Sözer/Tomkinson, Fiona/Öge, Sanem Yazicioglu (Hg.): Metaphysics and Politics. Martin Heidegger & Hannah Arendt. Istanbul 2002.

    Google Scholar 

  • Platon: Politeia. Übers. von Friedrich Schleiermacher, erg. von Franz Susemihl. Hg. von Karlheinz Hülser. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Taminiaux, Jacques: »The Reappropriation of the Nichomachean Ethics: Poiesis and Praxis in the Articulation of Fundamental Ontology«. In: Ders.: Heidegger and the Project of Fundamental Ontology. Albany 1991, 133–166.

    Google Scholar 

  • Taminiaux, Jacques: La Fille de Thrace et le penseur professionnel: Arendt et Heidegger. Paris 1992 (engl.: The Thracian maid and the professional thinker: Arendt and Heidegger. New York 1997 ).

    Google Scholar 

  • Taminiaux, Jacques: »Sur deux lettres à Heidegger«. In: Ders.: Sillages phénoménologiques. Auditeurs et lecteurs de Heidegger. Bruxelles 2002, 69–90.

    Google Scholar 

  • Taminiaux, Jacques: »La déconstruction arendtienne des vues politiques de Heidegger«. In: Anne Kupiec/Martine Leibovici/Géraldine Muhlmann/Étienne Tassin (Hg.): Hannah Arendt. Crises de l’état-nation. Pensées alternatives. Paris 2007.

    Google Scholar 

  • Thomä, Dieter: »Heidegger und Hannah Arendt. Liebe zur Welt«. In: Ders. (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Stuttgart/Weimar 2003, 397–402.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana Richard: Arendt and Heidegger: The Fate of the Political. Princeton 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst: »Hannah Arendt und Martin Heidegger«. In: Annemarie Gethmann-Siefert/Otto Pöggeler (Hg.): Heidegger und die praktische Philosophie. Frankfurt a. M. 1988, 357–372.

    Google Scholar 

  • Vowinckel, Annette: »Hannah Arendt and Martin Heidegger: History and Metahistory«. In: Steven E. Aschheim (Hg.): Hannah Arendt in Jerusalem. Berkeley 2001, 338– 346.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Politische Erfahrungen im 20. Jahrhundert. Seminarnotizen 1955 und 1968«. In: Wolfgang Heuer/Irmela von der Lühe (Hg.): Dichterisch Denken Hannah Arendt und die Künste. Göttingen 2007, 213– 223.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Briefwechsel Gurian, Waldemar and Edith (1948–1969). LoC, Box 70.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Illuminations. Hg. von Hannah Arendt. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften III. Kritiken und Rezensionen. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Erkennen und Handeln. Essays. II. Hg. von Hannah Arendt. Zürich 1955.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Hofmannsthal und seine Zeit (mit einem Geleitwort von Hannah Arendt). München 1964.

    Google Scholar 

  • Correa, Bernardo: »Arendt y el pensar poetico«. In: Hannah Arendt—pensadora en tiempos de oscuridad. Al Margen 21/22 (2007) (dt. Arendt und das dichterische Denken. In: www.hannaharendt.net, articles/research notes 2008 ).

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara/Knott, Marie Luise: Hannah Arendt–Von den Dichtern erwarten wir Wahrheit. Berlin 2007 (darin: »Walter Benjamin«, »Franz Kafka« sowie »Schocken Books«).

    Google Scholar 

  • Herzog, Annabel: »Illuminating inheritance. Benjamin’s influence on Arendt’s political storytelling«. In: Philosophy & Social Criticism 26,5 (2000), 1–27.

    Google Scholar 

  • Knott, Marie Luise: »Die ›Verlorene Generation‹ und der Totalitarismus. Hannah Arendt liest Bertolt Brecht«. In: Wolfgang Heuer/Irmela von der Lühe (Hg.): Dichterisch Denken Hannah Arendt und die Künste. Göttingen 2007, 50–61.

    Google Scholar 

  • Leibovici, Martine: »Dans la faille du présent: messianisme ou natalité? Hannah Arendt, Walter Benjamin et l’histoire«. In: Drôle d’Epoque No. 7, Nancy 2000, 199– 206.

    Google Scholar 

  • Leibovici, Martine: Hannah Arendt et la tradition juive–Le judaïsme à l’épreuve de la sécularisation. Paris 2003.

    Google Scholar 

  • Mahrdt, Helgard: »Hannah Arendt über Walter Benjamin«. In: Wolfgang Heuer/Irmela von der Lühe (Hg.): Dichterisch Denken Hannah Arendt und die Künste. Göttingen 2007, 31–49.

    Google Scholar 

  • Nordmann, Ingeborg: »Gedankenexperiment und Zitatmontage«. In: Wolfgang Heuer/Irmela von der Lühe (Hg.): Dichterisch Denken Hannah Arendt und die Künste. Göttingen 2007, 162–186.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlef/Wizisla, Erdmut (Hg.): Arendt und Benjamin. Texte, Briefe, Dokumente. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, Elisabeth: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Beyond Personal Frustration: the Poetry of Bertolt Brecht«. In: The Kenyon Review 10/2 (1948), 304–312.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Der Dichter Bertolt Brecht«. In: Die neue Rundschau 1 (1950), 53–67.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Gestern waren sie noch Kommunisten«. In: Aufbau (New York), 31.7. 1953 (wiederabgedruckt in: Dies.: In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken II. Hg. von Ursula Ludz. München 2000 ).

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: »Quod licet Jovi… Reflexionen über den Dichter Bertolt Brecht und sein Verhältnis zur Politik«. In: Merkur 23 (1969), Nr. 6, 527–542 und Nr. 7, 625–642.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Selected Poems. New York 1948.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara/Knott, Marie Luise: Von den Dichtern erwarten wir Wahrheit. Ausstellungskatalog. Berlin 2007 (darin: »Die Mappe Bertolt Brecht«, 198–205).

    Google Scholar 

  • Knott, Marie Luise: »Die Verlorene Generation. Hannah Arendt, der Totalitarismus und Bertolt Brecht«. In: Wolfgang Heuer/Irmela von der Lühe (Hg.): Dichterisch Denken. Hannah Arendt und die Künste. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Knott, Marie Luise: Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev/Wizisla, Erdmut (Hg.): Arendt und Benjamin. Texte, Briefe, Dokumente, Frankfurt 2006.

    Google Scholar 

  • Weiss, Ted: »A Living Room, for Hannah Arendt and Heinrich Blücher« (Gedicht). In: Ders.: From Princeton One Autumn Afternoon. New York/London 1987, 392.

    Google Scholar 

  • The Axis Grand Strategy: Blueprints for the Total War. Compiled and Edited by Ladislas Farago. New York 1942.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Bd. VI. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Blücher, Heinrich: Lecture transcripts. Bard College, Stevenson-Library. In: http://www.bard.edu/bluecher/lectures/index.htm.

  • Müller, Reinhard: Herbert Wehner–Moskau 1937. Hamburg 2004.

    Google Scholar 

  • Neumann, Bernd: Hannah Arendt und Heinrich Blücher. Ein deutschjüdisches Gespräch. Reinbek bei Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, Elisabeth: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, Elisabeth: »An unpublished Letter from Hannah Arendt to Karl Jaspers«. In: Hannah Arendt Newsletter No. 1 (1999), 51– 55.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Romberg, R. et al. (2011). Konstellationen. In: Heuer, W., Heiter, B., Rosenmüller, S. (eds) Arendt-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05319-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05319-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02255-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05319-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation