Werbekommunikation und Werbesprache

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik

Zusammenfassung

Nach dem Telemediengesetz (§ 6) und dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (§ 3) ist Werbung in der öffentlichen Kommunikation immer als solche zu kennzeichnen. Dennoch ist mittlerweile die Frage, welche Texte und Kommunikate der Unternehmenskommunikation Werbung sind und welche nicht, in den wenigsten Fällen eindeutig zu beantworten. Diese Schwierigkeit ergibt sich nicht nur daraus, dass in der Betriebswirtschaftslehre ganz unterschiedliche Konzepte von Unternehmenskommunikation und Werbung vertreten sind (vgl. u. a. die begriffliche Studie bei Janich 2016a), sondern auch daraus, dass sich angesichts des unternehmerischen Ziels einer integrierten Kommunikation auch konzeptionell, medial und rhetorisch-stilistisch bedingt die Grenzen zwischen einzelnen Kommunikationsinstrumenten und -zielen immer schwerer ziehen lassen (vgl. Boenigk/Dopf 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bendel, Sylvia (2008): Werbestrategien hinterfragen statt reproduzieren – Plädoyer für eine kritische Wissenschaft. In: Sylvia Bendel/Gudrun Held (Hg.): Werbung – grenzenlos. Frankfurt a. M. u. a., 229−244.

    Google Scholar 

  • Bendel Larcher, Sylvia (2012a): Werbung diskurslinguistisch. In: Nina Janich (Hg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen, 229–241.

    Google Scholar 

  • Bendel Larcher, Sylvia (2012b): Wie Werbung wirkt: Konzept einer wissenschaftlich fundierten Kritik von Werbetexten. In: Nina Janich (Hg.): Werbung: Kultur und Kritik. Themenheft (Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 8, Heft 2), 112–132.

    Google Scholar 

  • Betz, Werner (1975): Sprachkritik – Das Wort zwischen Kommunikation und Manipulation. Zürich.

    Google Scholar 

  • Betz, Werner (1978): Sprachkritik und Werbesprache. In: Donald C. Riechel (Hg.): Wege der Worte. Festschrift für Wolfgang Fleischhauer. Köln/Wien, 76–88.

    Google Scholar 

  • Bickes, Hans (1995): Sprachbewertung – Wozu? In: Bernd Ulrich Biere/Rudolf Hoberg (Hg.): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. Tübingen, 6–27.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Barbara et al. (2019): Multimodale Produktbewertungen in Influencer-Videos auf YouTube. Zur parainteraktionalen Konstruktion von Warenwelten. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 70, 139–171.

    Google Scholar 

  • Boenigk, Michael/Dopf, Margarete B. (2012): Werbekommunikation aus betriebswirtschaftlicher Sicht II: Der Ansatz der Integrierten Kommunikation und seine Erweiterungen. In: Nina Janich (Hg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen, 453–463.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen (2018): Stereotypenverwendung in der Werbung und das Konzept der multiple identities – ein Widerspruch? In: Nina Janich (Hg.): Stereotype in Marketing und Werbung. Interdisziplinäre Perspektiven auf kulturspezifische Wissensrepräsentationen. Wiesbaden, 29–46.

    Google Scholar 

  • Cicero (2016): De Oratore/Über den Redner. In der Übersetzung von Harald Merklin. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Eicke, Ulrich (1991): Die Werbelawine. Angriff auf unser Bewußtsein. München.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ludwig (1975): Die Umschulung des Cowboys im Kopfe der Kunden. In: Sprache im technischen Zeitalter 54, 171–188.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1995): Textmusterwissen und Kenntnis von Konversationsmaximen. Voraussetzung, Gegenstand und Ziel einer kommunikationsbezogenen Sprachberatung. In: Bernd Ulrich Biere/Rudolf Hoberg (Hg.): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. Tübingen, 62–73.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1997): Kanon und Auflösung des Kanons. Typologische Intertextualität – ein »postmodernes« Stilmittel? In: Gerd Antos/Heike Tietz (Hg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen, 97–108.

    Google Scholar 

  • Fritz, Thomas (1994): Die Botschaft der Markenartikel. Vertextungsstrategien in der Werbung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra/Rota, Franco P. (2002): Die ›hypnotisierte‹ Werbegesellschaft: Identitätsfindung und -gefährdung durch Fernseh-Kommunikation. In: Herbert Willems (Hg.): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden, 911–926.

    Google Scholar 

  • Gruner, Paul-Hermann (2018): Die suggestive Konfiguration von »Weiblichkeit«. Frauenzeitschriften, Doing Gender und die Kontinuität tradierter Rollenstereotype. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Homann, Meike (2006): Zielgruppe Jugend im Fokus der Werbung. Verbale und visuelle Kodierungsstrategien jugendgerichteter Anzeigenwerbung in England, Deutschland und Spanien. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (1998): Fachliche Information und inszenierte Wissenschaft. Fachlichkeitskonzepte in der Wirtschaftswerbung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2001): We kehr for you – Werbeslogans und Schlagzeilen als Beitrag zur Sprachkultivierung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 34, 63–81.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2006): Stil als Ware – Variation in der Werbung. In: Eva Neuland (Hg.): Variation im heutigen Deutsch. Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt a. M. u. a., 189–202.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2007): Da werden Sie geholfen? Zur Frage eines »guten« Deutsch in der Werbung. In: Armin Burkhardt (Hg.): Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch. Mannheim u. a., 228–240.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2012): Möglichkeiten und Grenzen einer sprachkritischen Betrachtung von Werbung. In: Dies. (Hg.): Werbung: Kultur und Kritik. Themenheft (Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 8, Heft 2), 97–111.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2013): Allem gewachsen – Der Klimadiskurs und seine kulturelle Steuerung durch die Wirtschaftswerbung. In: Martin Nielsen et al. (Hg.): Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskommunikation. Wiesbaden, 49–69.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2016a): Begriffskonzepte von Unternehmenskommunikation – ein Vergleich der Disziplinen. In: Inga Ellen Kastens/Albert Busch (Hg.): Handbuch Wirtschaftskommunikation. Interdisziplinäre Zugänge zur Unternehmenskommunikation. Tübingen, 29–43.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2016b): Wissens-Bilder in Texten. In: Jürgen Schiewe (Hg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Themenheft (Valerio 18), 135–147.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2019): Spießer? Text-Bild-Diskurse und Stereotypen in der deutschen Eigenheim-Werbung. In: Eva Gredel et al. (Hg.): Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen. Berlin/Boston, 74–91.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (2001): Logisch-pragmatische Propädeutik. Ein Grundkurs im philosophischen Reflektieren. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Januschek, Franz (1974): Werbesprache erklärt aus ihren Funktionen und Rezeptionsbedingungen. In: Sprache im technischen Zeitalter 51, 241–260.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Helene (1998): Produkte als Botschaften. Individuelles Produktmarketing. Konsumorientiertes Marketing. Bedürfnisdynamik. Produkt- und Werbekonzeptionen. Markenführung in veränderten Umwelten. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Frankfurt a. M./Wien.

    Google Scholar 

  • Kastens, Inga Ellen/Lux, Peter G. C. (2014): Das Aushandlungs-Paradigma der Marke. Den Bedeutungsreichtum der Marke nutzen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kautt, York (2008): Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kautt, York (2012): Werbekommunikation aus soziologischer Sicht. In: Nina Janich (Hg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen, 411–422.

    Google Scholar 

  • Kegel, Jens (2012): Kommerzielle Texte(r) zwischen Konsum, Kunde und Kritik. In: Nina Janich (Hg.): Werbung: Kultur und Kritik. Themenheft (Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 8, Heft 2), 174–191.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, Manfred (2005): Dimensionen der Angemessenheit. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung linguistischer Sprachkritik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 193–219.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Rolf/Landbeck, Hanne (1991): Ästhetik der Werbung. Der Fernsehspot in Europa als Symptom neuer Macht. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kollmann, Tobias (1994): Der Wandel der Werbung im Spiegel der Kritik. Sinzheim.

    Google Scholar 

  • Krischke, Wolfgang (2012): »Besser als wie man denkt«. ›Schlechtes Deutsch‹ als Werbebotschaft. In: Muttersprache 122, 102–130.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Wolfgang (1994): Rhetorik und Ethik. In: Wolfgang Armbrecht/Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen, 35–50.

    Google Scholar 

  • Kupper, Sabine (2007): Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen. Eine empirische Studie zur stilistischen und ökonomischen Motivation von Anglizismen. Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger (2000): Reklame – Die Pest der Kommerzgesellschaft. Ein Pamphlet. In: Jürgen Schiewe (Hg.): Welche Wirklichkeit wollen wir? Beiträge zur Kritik herrschender Denkformen. Schliengen, 77–88.

    Google Scholar 

  • Meer, Dorothee/Staubach, Katharina (im Druck/2020): Osmotic Advertising for Teenagers. The Multimodal Constitution of Authenticity. In: Crispin Thurlow/Christa Dürscheid/Federica Diémoz (Hg.): Visualizing Digital Discourse. International, Institutional und Ideological Perspectives. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meitz, Timo G. K./Zurstiege, Guido (2012): Werbekommunikation aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Nina Janich (Hg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen, 383–394.

    Google Scholar 

  • Michael, Bernd M. (2009): Markenkommunikation in einer globalen Gesellschaft. In: Nina Janich (Hg.): Marke und Gesellschaft. Markenkommunikation im Spannungsfeld von Werbung und Public Relations. Wiesbaden, 95–109.

    Google Scholar 

  • Pieper, Annemarie (72017): Einführung in die Ethik. Tübingen/Basel.

    Google Scholar 

  • Quintilian (31995): Institutiones Oratoriae/Ausbildung des Redners I–XII. Latein/Deutsch. Übersetzt und hg. von Helmut Rahn. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ronneberger-Siebold, Elke/Wahl, Sabine (2015): Werbung. In: Markus Hundt/Dorota Biadala (Hg.): Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Boston/Berlin, 343–378.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten Sven (2004): Politische Sprachberatung als Symbiose von Linguistik und Sprachkritik. Zur Theorie einer kooperativ-kritischen Sprachwissenschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (1986): Gefährdungen und Möglichkeiten einer unbehüteten Sprache. In: Harald Petri (Hg.): Sprache – Sprachverfall – Sprache im Wandel – Was wird aus unserer Sprache? Bochum, 70–94.

    Google Scholar 

  • Schüler, Dominic (2012a): Die Rhetorik der Werbung – Kommunikationskultur des Marktes. In: Nina Janich (Hg.): Werbung: Kultur und Kritik. Themenheft (Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 8, Heft 2), 154–173.

    Google Scholar 

  • Schüler, Dominic (2012b): Werbekommunikation rhetorisch. In: Nina Janich (Hg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen, 197–212.

    Google Scholar 

  • Schüler, Dominic (22013): Kommunikation am Markt. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Stave, Joachim (1973): Bemerkungen über den unvollständigen Satz in der Sprache der Werbung. In: Muttersprache 83, 210–224.

    Google Scholar 

  • Stern, Barbara B. (1994): A Revised Communication Model for Advertising. Multiple Dimensions of the Source, the Message, and the Recipient. In: Journal of Advertising 23/2, 5–15.

    Google Scholar 

  • Tonger-Erk, Lily (2012): Actio. Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Peter/Diehl, Sandra (2001): Aufbau und Sicherung von Markenbindung unter schwierigen Konkurrenzund Distributionsbedingungen. In: Richard Köhler/Wolfgang Majer/Heinz Wiezorek (Hg.): Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements. München, 23–35.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (Hg.) (2002): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido (2018): Werbung nach der Werbung. In: Nina Janich (Hg.): Stereotype in Marketing und Werbung. Interdisziplinäre Perspektiven auf kulturspezifische Wissensrepräsentationen. Wiesbaden, 17–28.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Janich, N., Schüler, D. (2020). Werbekommunikation und Werbesprache. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_43

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation