Islamdiskurs

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Der Diskurs um den Islam ist vor allem in den Kulturund Sozialwissenschaften intensiv behandelt worden. Werner Schiffauer (1998: 420) deklariert bereits Ende der 1990er Jahre den »Islam als Diskursfeld«. Der gleichnamige Band von Dirk Halm aus dem Jahr 2007 greift den Beitrag Schiffauers auf und zeigt, »wie unterschiedliche Akteure bestimmte Bilder des Islams in der Öffentlichkeit etablieren, um damit Positionen zu stützen und Interessen zu vertreten« (Halm 2007: 8).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adamzik, Kirsten (32010): Sprache. Wege zum Verstehen. Bern.

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, Shirin (2007): Politisierte Religion. Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Azer, Mara/Feike, Julia (2016): Diskursanalyse im Web 2.0 Deutungsmuster im Online-Diskurs um den Bau einer Moschee in Leipzig-Gohlis. In: Info DaF: Informationen Deutsch als Fremdsprache 43 (4), 417–431, https://www.degruyter.com/view/j/infodaf.2016.43.issue-4/infodaf-2016-0405/infodaf-2016-0405.xml (28.3.2019).

  • Berghahn, Sabine/Rostock, Petra (Hg.) (2009): Der Stoff, aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bozay, Kemal (2008): Kulturkampf von rechts. Das Dilemma der Kölner Moscheebaudebatte. In: Alexander Häusler (Hg.): Rechtspopulismus als Bürgerbewegung – Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien. Wiesbaden, 198–212.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1997): Das Eigene und das Fremde. Annotationen zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In: Matthias Jung/Martin Wengeler/Karin Böke (Hg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über »Ausländer« in Medien, Politik und Alltag. Opladen, 17–35.

    Google Scholar 

  • Deutschlandfunk Kultur (2015): Kein Ende der offenen Gesellschaft. Werner Schiffauer im Gespräch mit Nana Brink. In: http://www.deutschlandfunkkultur.de/migrationsforscher-ueber-zustrom-von-muslimen-kein-endeder.1008.de.html?dram:article_id=336404 (28.3.2019).

  • Diehr, Anne (2019): »Wir sind geschafft.« Zur sprachlichen Konstruktion kollektiver Identität(en) im Rahmen der Flüchtlingsthematik. In: Jürgen Schiewe/Thomas Niehr/Sandro M. Moraldo (Hg.): Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche Inund Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung. Bremen, 133–150.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Nico (2017): Das Konzept Islamophobie. In: Ders./Wolfgang Frindte (Hg.): Muslime, Flüchtlinge und Pegida: Sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Studien in Zeiten globaler Bedrohungen. Wiesbaden, 29–42.

    Google Scholar 

  • focus.de (2016): »Köln passiert hier täglich«. In: https://www.focus.de/politik/deutschland/drogen-belaestigunggewalt-sozialarbeiter-klagt-an-was-in-koeln-geschahpassiert-hier-in-berlin-taeglich_id_5229067.html (28.3.2019).

  • Gardt, Andreas (2013): Textanalyse als Basis der Diskursanalyse. Theorie und Methoden. In: Ekkehard Felder (Hg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/Boston, 29–55.

    Google Scholar 

  • Görlach, Alexander (2009): Der Karikaturenstreit in deutschen Printmedien. Eine Diskursanalyse. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk (2008): Der Islam als Diskursfeld. Bilder des Islams in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (2007): Diskurshermeneutik. In: Ingo H. Warnke (Hg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, 187–210.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2006): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Reiner Keller et al. (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden. Wiesbaden, 81–112.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2007): Der Karikaturenstreit im »Rechts-Mitte-Links«-Diskurs deutscher Printmedien. In: Dirk Halm/Ders. (Hg.): Mediale Barrieren. Rassismus als Integrationshindernis. Münster, 151–165.

    Google Scholar 

  • Kalwa, Nina (2013): Das Konzept »Islam«. Eine diskurslinguistische Untersuchung. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Kalwa, Nina (2016): Der Konzeptbegriff in der linguistischen Diskursanalyse. Ein Plädoyer. In: Jianhua Zhu/**Zhao/Michael Szurawitzki (Hg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Bd. 3. Frankfurt a. M. u. a., 125–129.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun Deborah (2017): Das Grundsatzprogramm der AfD und seine historischen Parallelen. Eine Perspektive der Politolinguistik. In: Sprachreport 33, Heft 2, 1–21.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter (2008): Das Kopftuch im Diskurs der Kulturen. Nordhausen.

    Google Scholar 

  • Lemouh, Zakaria (2008): A Critical Linguistic analysis of the representation of Muslims in The New York Times. In: Hermes – Journal of Language and Communication Studies 40, 217–240, https://tidsskrift.dk/her/article/view/96798/145550 (29.3.2019).

  • Lüders, Michael (2007): Allahs langer Schatten. Warum wir keine Angst vor dem Islam haben müssen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Luft, Stefan (2016): Die Flüchtlingskrise: Ursachen, Konflikte, Folgen. München.

    Google Scholar 

  • Müller, Felix/Tanner, Mathias (2009): Muslime, Minarette und die Minarett-Initiative in der Schweiz: Grundlagen. In: Mathias Tanner et al. (Hg.): Streit um das Minarett. Zusammenleben in der religiös pluralistischen Gesellschaft. Zürich, 21–44.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2017): Rechtspopulistische Lexik und die Grenzen des Sagbaren. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Rechtspopulismus, http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/240831/rechts populistische-lexik-und-die-grenzen-des-sagbaren (28.3.2019).

  • Niehr, Thomas (2018): Das Unsagbare sagbar machen. Immunisierungsstrategien im öffentlichen Diskurs. In: Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston, 139–161.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas/Reissen-Kosch, Jana (2018): Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2004): Muslimische Frauen und öffentliche Räume. Jenseits des Kopftuchstreits. In: Nilüfer Göle/Ludwig Ammann (Hg.): Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum. Bielefeld, 283–309.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1985): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2014): Österreichischer Rechtspopulismus im Zeitalter von Mediendemokratie und medialer Erlebnisgesellschaft. In: Franz Januschek/Ders. (Hg.): Populismus in der digitalen Mediendemokratie (OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 86), 71–99.

    Google Scholar 

  • Şahin, Reyhan (2014): Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs: eine kleidungssemiotische Untersuchung Kopftuch tragender Musliminnen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo (82010): Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (1998): Ausbau von Partizipationschancen islamischer Minderheiten als Weg zur Überwindung des islamischen Fundamentalismus? In: Heiner Bielefeldt/Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Politisierte Religion – Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus. Frankfurt a. M., 418–437.

    Google Scholar 

  • Schiffer, Sabine (2005): Die Darstellung des Islams in der Presse. Sprache, Bilder, Suggestionen. Eine Auswahl von Techniken und Beispielen. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Thomas (2003): Moscheen in Deutschland. Konflikte um ihre Errichtung und Nutzung. Flensburg.

    Google Scholar 

  • Smykała, Marta (2016): »Wir schaffen das!« Diskursive Strategien sprachlicher Konstituierung des Beginns der Flüchtlingskrise und ihrer Hauptakteure im Pressediskurs am Beispiel der Wochenzeitung »DIE ZEIT«. In: Tekst i dyskurs – text und diskurs 9, 183–202.

    Google Scholar 

  • Spieß, Constanze (2018): Selbst- und Fremdpositionierungsaktivitäten in Migrations- und Zuwanderungsdiskursen am Beispiel der Konzepte BURKA und VOLLVERSCHLEIERUNG. In: Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston, 161–192.

    Google Scholar 

  • Tanner, Mathias (2009): Minarett-Konflikte – Untersuchung ihrer Hintergründe und der Möglichkeit von Mediation zu ihrer Bearbeitung. In: Ders. et al. (Hg.): Streit um das Minarett. Zusammenleben in der religiös pluralistischen Gesellschaft. Zürich, 225–254.

    Google Scholar 

  • Wahl, Fabian (2011): Der Islam in den Medien. Journalistische Qualität im Streit um die Mohammed-Karikaturen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Wehling, Elisabeth (2016): Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln.

    Google Scholar 

  • Wehrstein, Daniela (2013): Deutsche und französische Pressetexte zum Thema ›Islam‹. Die Wirkungsmacht impliziter Argumentationsmuster. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kalwa, N. (2020). Islamdiskurs. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_32

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation